Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. Oktober 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Post ist bei der Reduzierung des Poststellennetzes nach eigenen Angaben auf Kurs. Derzeit gibt es noch 1114 Filialen. Die Gewerkschaft Syndicom wirft der Post indes Augenwischerei vor.

Reihenweise sagen FDP-Anwärter auf das Bundesratsamt ab. Nun hat auch der St. Galler CVP-Regierungsrat Würth die Segel gestrichen. Damit kann sich Karin Keller-Sutter nur noch selber ein Bein stellen.

Der St. Galler Regierungsrat Benedikt Würth kandidiert nicht für die Nachfolge von Bundesrätin Doris Leuthard. «Das Herz sagt ja zu einer Kandidatur, aber der Kopf sagt nein», teilte der CVP-Politiker am Montag mit.

Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter bleibt weiter ohne parteiinterne Konkurrenz im Rennen um die Nachfolge von Bundesrat Schneider-Ammann. Am Montag hat Regine Sauter ihren Verzicht auf eine Kandidatur bekannt gegeben.

Am Dienstag wird in Brüssel wieder verhandelt. Wann das angestrebte Rahmenabkommen abgeschlossen werden kann, bleibt offen.

Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) geht juristisch gegen zwei Waadtländer Schlachthöfe vor. Grund sind dokumentierte Verstösse gegen das Tierschutzgesetz.

Paul Scherrer gilt als einer der Väter der modernen naturwissenschaftlichen Forschung in der Schweiz. Vieles, was der ETH-Physiker seinerzeit vorlebte, setzt sich an dem nach ihm benannten Institut bis heute fort.

Henrik Ronnow arbeitet an neuen Erkenntnissen über Materie und die Anordnung der Atome. Am Paul-Scherrer-Institut profitiert der ETH-Physiker von Grossforschungsanlagen, die er selber mitentwickelt hat.

Unser Land ist ein begehrtes Ziel für Wissenschafter aus aller Welt. Doch die Verwerfungen nach dem Ja zur Einwanderungsinitiative zeigen, wie verletzlich ein derart vernetzter Hochschulstandort sein kann. Das Drama von 2014 könnte sich wiederholen.

Martin Vetterli, Präsident der ETH Lausanne, sieht bei der Rekrutierung der besten Talente für die Schweizer Hochschulen noch viel Potenzial. In der jüngsten Ausgabe von «NZZ-Standpunkte» spricht er über die Vorzüge des amerikanischen Bildungssystems und die Notwendigkeit zur Offenheit.

Der Schiesslärm vom Waffenplatz Luziensteig, an der Grenze zu Liechtenstein, sorgt in den 1960er Jahren immer wieder für Unmut im Fürstentum. Im Herbst 1968 kommt es zu einem peinlichen Zwischenfall mit fünf Granaten, der für einige Empörung sorgt – ein Blick zurück.

Jährlich zieht es 2 Millionen in die Schweizer Alpen. Damit zählt Bergwandern zu den beliebtesten alpinistischen Sportarten. Im Mattertal zeigt uns der Geomorphologe Christoph Graf, wie sich das Gefahrenpotenzial durch die Klimaerwärmung verändert.

Doris Leuthard hatte bereits im Juli 2017 ihren Rücktritt bis zum Ende der Legislatur angekündigt. Nun hat die Bundesrätin den Schritt vollzogen. Inlandchef Michael Schoenenberger erklärt, was ihr Rücktritt und in der Folge die Doppelvakanz im Bundesrat bedeuten.

Regula Rytz, Präsidentin der Grünen, beklagt die Macht der Lobbyisten in Bern und hofft auf die Wahlen 2019.

GLP-Präsident Jürg Grossen erteilt der Forderung nach einem «Öko-Bundesrat» eine Absage. Dafür sei die grünliberale Partei noch zu klein. Würde es bei den Wahlen 2019 allerdings deutliche Verschiebungen geben, müsse man die Zauberformel anpassen, um die Konkordanz zu wahren.

BDP-Präsident Martin Landolt ist trotz Verlusten in kantonalen Wahlen zufrieden mit der Entwicklung seiner Partei. Die Bilanz dieser Legislaturperiode kritisiert er scharf: Die Wahlsieger von 2015 hätten nichts zustande gebracht. Und Mehrheiten Mitte-rechts gebe es wegen der SVP nicht.

1847/48 wird die Schweiz modern.

«NZZ Geschichte on Tour»: der fünfte Tag in Schwyz.

Erst 1971 wird das Frauenstimmrecht eingeführt.

Nach jahrelangem Kampf stimmt das Volk am 13. Oktober 1918 dem Wechsel von der Mehrheits- zur Verhältniswahl zu. Das neue Verfahren pflügt die Parteienlandschaft um.

Auch die Schweiz hat ihre Simone de Beauvoir. Doch Iris von Roten, die 1958 mit dem Buch «Frauen im Laufgitter» einen Klassiker des Feminismus publiziert hatte, wurde die intellektuelle Anerkennung lange verwehrt – ein Blick zurück.

Die politische Stimmung vor dem Sonderbundskrieg ist aufgeheizt. 1845 stirbt der Luzerner Katholikenführer Josef Leu bei einem Attentat – und die Konservativen wittern eine freisinnige Verschwörung.

Im Herbst 1938 sorgt der antikommunistische Propagandafilm «Die Rote Pest» in der Schweiz für Empörung. Seine Macher sind ein ehemaliger Bundesrat und ein künftiger Obersturmbannführer der SS – ein Blick zurück.

Ende August 1923 tritt der Anführer der Nationalsozialisten in Schaffhausen und in deutschfreundlichen Kreisen in Zürich auf. Seine Partei braucht Geld – sie will sich an die Macht putschen. Ein Blick zurück.

Vor achtzig Jahren ereignete sich das bisher schwerste Unglück der Schweizer Luftwaffe. Das ganze Land trauerte um acht abgestürzte Piloten. Noch heute erinnern ein Denkmal und ein Lied an die Tragweite des Geschehens.

Alle Jahre wieder herzt ein Bundesrat zur Eröffnung der Olma ein Jungtier. Ein Blick zurück.

Karin Keller-Sutter verkündet am 9. Oktober 2018, dass sie bereit sei, für den Bundesrat zu kandidieren. Ein Blick zurück auf ihre bisherige Karriere.

Mit 120 Pistenkilometern soll die Skiarena Andermatt-Sedrun das grösste Skigebiet der Zentralschweiz werden.  Die neue Bahn vom Oberalppass auf den Schneehüenerstock steht kurz vor Vollendung.

Nach über zwölf Jahren im Bundesrat hat CVP-Bundesrätin Doris Leuthard am Donnerstag (27.9.) ihren Rücktritt aus der Landesregierung bekanntgegeben. Amtsmüde wirkte das zweitjüngste und amtsälteste Mitglied der Landesregierung bis zuletzt nicht. Ein Rückblick in Bildern auf die Karriere der Aargauerin.

Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.

In den kommenden Wochen werden sich viele in die Ferien verabschieden – mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Doch was, wenn der Flug annulliert wird oder Verspätung hat? Zwei Rechtsexperten geben Auskunft.

Wer im Geschäftsleben Führungsfunktionen hat und wichtige Entscheidungen trifft, der haftet mitunter mit seinem Privatvermögen dafür. Eine Übersicht über Haftungsvoraussetzungen und Möglichkeiten, sich zu schützen.

Das Abkommen für den Luftverkehr ist laut Bundesrätin Doris Leuthard vor dem Abschluss.

Bahnbenutzer freuen sich, Nostalgiker trauern: Ein neuer Tunnel verbindet Appenzell Ausserrhoden besser mit dem nationalen Bahnnetz und mit sich selbst. Doch die engste Zahnradstrecke der Welt verschwindet.

Zwar ist die Schweiz gut aufgestellt, was den CO2-Ausstoss betrifft. Doch der Prüfbericht der Internationalen Energieagentur sieht mehrere Herausforderungen für die gesteckten Ziele.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Die Mitteparteien ziehen den Parlamentsschnitt ziemlich genau in die Mitte. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

In wenigen Monaten sind 12 Personen am gleichen Typ von Listeriose erkrankt. Dabei starben zwei Menschen.

Polit-Experte Michael Hermann und Spitzen der SP über den Wahlschocker SPD-Bayern – und warum die Lage in der Schweiz anders ist.

Benedikt Würth verzichtet auf eine Bundesratskandidatur. Er hätte der FDP-Kronfavoritin Karin Keller-Sutter gefährlich werden können. Hätte.

Die Zürcher Nationalrätin will nicht Bundesrätin werden – und wirbt auf Facebook gleich für die Wahl von Karin Keller-Sutter.

Schwere Unfälle wegen enger Überholmanöver: Nun sollen Autofahrer mehr Distanz halten.

Während die Polit-Schweiz auf ihre Antwort über eine Kandidatur für den Bundesrat wartet, kämpft die Walliser Nationalrätin mit Nierensteinen.

Die Schweiz hat in der Affäre um den verschwundenen Oppositionellen Jamal Khashoggi erstmals Stellung bezogen.

Der Schaffhauser Christian Amsler wird sich als Bundesratskandidat für die FDP zur Verfügung stellen.

Das CVP-Bundesratsticket nimmt Konturen an – der Zuger Peter Hegglin tritt an.

Die Stiftung für das Tier im Recht geht gegen zwei Betriebe im Waadtland vor. Die Vorwürfe: ­Misshandlung, unsachgemässer Einsatz von Betäubungsgeräten und qualvolle Tötung.

Die SVP ist wie verwandelt. Für die Selbstbestimmungsinitiative wirbt sie mit positiven Botschaften und nutzt erfolgreich Social Media. Wo sie das gelernt hat.

Der «Walliser Bote» berichtet über ein Gerichtsurteil gegen die CVP-Frau – und wird dafür angeprangert.

In Österreich sind radikale Führer eines Fantasie-Gerichtshofs festgenommen worden. Dieser hatte seinen Sitz im Thurgau – auf dem Anwesen des Unternehmers Daniel Model.

Nach der Absage der Ständeräte Schmid und Noser gehen der FDP die Gegenkandidaten aus.