Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Oktober 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wie SRF mitteilt, gibt es zur Zeit technische Probleme. Davon sind mehrere Sendungen betroffen.

In dem 1947 verschütteten Munitionslager der Armee im Berner Oberland könnte es statistisch gesehen alle 300 Jahre zu einer kleineren Explosion kommen. Dies geht aus einer neuen Risikoanalyse hervor.

Der Schweizer EU-Chefunterhändler Roberto Balzaretti ist am Montag in Brüssel im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des EU-Parlaments aufgetreten. Am Dienstag findet zudem eine weitere Verhandlungsrunde zum institutionellen Rahmenabkommen mit der EU statt.

Am frühen Montagmorgen kam es im Bereich der Autobahnausfahrt A1 bei Rothrist zu einem schweren Verkehrsunfall. Die Fahrerin ist noch auf der Unfallstelle verstorben. Der Beifahrer wurde leicht verletzt in ein Spital gebracht.

Heiko Nieder vom Dolder Grand in Zürich wurde vom Restaurantkritiker GaultMillau zum Koch des Jahres 2019 gewählt. Er ist erst der siebte Schweizer, der 19 Punkte erreicht. Niederer ist Nachfolger von Franck Giovannini vom Restaurant Seven Lugano.

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen schwimmt die FDP auf einer Erfolgswelle. Seit 2016 hat sie in den Kantonen am meisten Parlamentssitze abgeräumt. Auf der Verliererseite stehen die SVP und insbesondere die CVP.

In diesem Jahr sind in Schweizer Gewässern bereits 37 Menschen ertrunken. Zugenommen hat die Zahl der Kinder, die im Wasser ums Leben kamen.

Netzaktivist Daniel Graf macht Politik im Internet – und wirbelt die Schweiz gerade ganz schön durcheinander. Sein Ziel ist ein grosses: Mehr Macht für die Bürger.

Frauen müssen oft monatelang warten, bis ein Gefängnisplatz frei wird. Sie werden anderweitig untergebracht – zum Teil mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten.

Der Zuger Regierungsrat Beat Villiger (CVP) ist trotz der Enthüllung einer ausserehelichen Affäre am Sonntag wiedergewählt worden. Er holte 18'440 Stimmen und landete damit auf dem dritten Platz. Ein zweiter Wahlgang ist nicht nötig.

Erstmalig in der Schweiz hat das Unispital Bern den Tathergang und die Verletzungen von häuslicher Gewalt untersucht: Die meisten Opfer wurden geschlagen oder getreten, fast immer vom Partner. Alarmiert zeigten sich die Autoren über die hohe Zahl von Strangulationen.

Ein führerloser Traktor mit Anhänger ist am Samstagnachmittag in Mühleberg BE ins Rollen geraten und erst bei einer Böschung am Rand der A1 zum Stillstand gekommen. Verletzt wurde niemand, doch der Verkehr staute sich aufgrund der aufwändigen Bergung.

In einem Geschäftsgebäude in Givisiez FR ist es am Sonntagmorgen gegen 6.30 Uhr zu einer Explosion gekommen. Zudem begann sich ein Brand zu entwickeln. 17 Personen wurden zur Sicherheit evakuiert, verletzt wurde niemand.

In Oberriet SG ist in der Nacht auf Sonntag das Restaurant Sonne in Brand geraten und vollständig ausgebrannt. Zwei Personen kamen ums Leben, zwei weitere wurden verletzt.

Bei den Wahlen um das Gemeindepräsidium von St. Moritz ist die Sensation perfekt: Der Zürcher Entertainer Christian Jenny hat sich am Sonntag im zweiten Wahlgang gegen den bisherigen Amtsinhaber Sigi Asprion durchgesetzt.

Christoph Mörgeli tritt heute vor allem als «Weltwoche»-Autor in Erscheinung. Als solcher hat der ehemalige SVP-Nationalrat kürzlich bei einem vier Jahre alten Text abgeschrieben, ohne dies zu deklarieren.

Zweimal hatte der Kanton fast einen Bundesrat. Jetzt setzt er auf Regierungsrätin Heidi Zgraggen.

Seine Partei und er selbst würden sich überdurchschnittlich für das Steuer-AHV-Paket ins Zeug legen, welches die international geächteten Steuerprivilegien für Statusgesellschaften durch neue Regeln ersetzen will: Das kündigt CVP-Präsident Gerhard Pfister an

Von SVP bis Grünen stritt man in der «Arena» über den umstrittenen Steuer-AHV-Deal. Die Schlagfertigkeit der beiden Befürworter war bemerkenswert und kostete dem stark auftretenden Chef der jungen SVP den Tagessieg.

Der Bundesbetrieb treibt den Ausbau des Glasfasernetzes voran, verlangt aber regelmässig Zuschüsse von den Gemeinden. Konkurrenten glauben, dass die Investitionen auch ohne Finanzhilfen rentabel wären.

Zwar ist die Schweiz gut aufgestellt, was den CO2-Ausstoss betrifft. Doch der Prüfbericht der Internationalen Energieagentur sieht mehrere Herausforderungen für die gesteckten Ziele.

Liechtensteins Wirtschaftskammer lehnt sich gegen die Europäisierung des Gewerberechts auf.

Nach jahrelangem Kampf stimmt das Volk am 13. Oktober 1918 dem Wechsel von der Mehrheits- zur Verhältniswahl zu. Das neue Verfahren pflügt die Parteienlandschaft um.

Andreas Schürer, seit 2011 bei der NZZ tätig, zuletzt als Tagesleiter Online/Print, wird per sofort zum neuen stellvertretenden Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung» und Leiter Newsroom ernannt.

Die neue Regierung des Kantons Zug ist ein rein bürgerliches Gremium. Die CVP gewinnt einen dritten Sitz und stellt die einzige Frau.

Der Zuger Sicherheitsdirektor hat sich gegenüber den Wählern und seiner Partei unglaubwürdig gemacht. Er wird sich sehr gut überlegen müssen, ob er sein Amt tatsächlich antritt.

Der Zuger Sicherheitsdirektor Beat Villiger (cvp.) hat am Wahltag eine aussereheliche Beziehung eingestanden. Ob er im Amt bleibt, ist trotz Wiederwahl unklar.

Die Schweizer Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte schaltet sich in den Kampf um die SVP-Selbstbestimmungsinitiative ein. Sie sagt, die Initiative müsste unzulässig sein.

Prominente Persönlichkeiten wie Alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey fordern den Bundesrat auf, die Krise um das Flüchtlingsschiff «Aquarius» zu beenden. Druck kommt auch aus dem Parlament.

SP-Ständerätin Anita Fetz und CVP-Präsident Gerhard Pfister sprechen miteinander über ihr Verhältnis zu Wahrheit und Lüge.

Jährlich zieht es 2 Millionen in die Schweizer Alpen. Damit zählt Bergwandern zu den beliebtesten alpinistischen Sportarten. Im Mattertal zeigt uns der Geomorphologe Christoph Graf, wie sich das Gefahrenpotenzial durch die Klimaerwärmung verändert.

Doris Leuthard hatte bereits im Juli 2017 ihren Rücktritt bis zum Ende der Legislatur angekündigt. Nun hat die Bundesrätin den Schritt vollzogen. Inlandchef Michael Schoenenberger erklärt, was ihr Rücktritt und in der Folge die Doppelvakanz im Bundesrat bedeuten.

In Estavayer ist einer der skurrilsten Museumsschätze der Schweiz zu sehen: über hundert ausgestopfte und zu menschlichen Alltagsszenen arrangierte Frösche aus der Zeit der Bundesstaatsgründung.

Von tüchtigen Bauersleuten geführt, war die «Wirtschaft Borisried» bis weit über die Stadt Bern hinaus bekannt. Doch nun droht dem Traditionsbetrieb das Aus.

Im Café der lebendigsten St. Galler Bibliothek darf man noch einen Kaffeerand auf die Zeitung machen und die Seiten rascheln lassen. Und man darf neben Gescheitem auch weniger Gescheites lesen.

Was haben zeitlose Architektur, die Zahl Fünf und durchsonnte Kindheitserinnerungen miteinander zu schaffen? Das Schwimmbad im appenzellischen Heiden vermengt sie und wird so zum Sehnsuchtsort.

In Oerlikon versteckt sich ein städtebauliches Kunstwerk: ein «Park», der mit allen Konventionen bricht und auf Bäume und Gras verzichtet. Zum Wohlfühlen ist der Ort dennoch.

1847/48 wird die Schweiz modern.

«NZZ Geschichte on Tour»: der fünfte Tag in Schwyz.

Erst 1971 wird das Frauenstimmrecht eingeführt.

Die Künstlerin und Köchin Andrea Staudacher sagt, dass wir in Zukunft Insekten, Algen, Quallen und Laborfleisch essen werden. Und sie findet, wir sollten uns nicht so anstellen. Junkfood sei ekelhafter.

Der ehemalige Mönch Keshava Peter Weitgasser über Ernährung und die Vorteile eines ruhigen Geistes.

Maurice Maggi hat in Zürich schon heimlich Wildblumen ausgesät, als noch niemand ahnte, was mit «Urban Gardening» dereinst gemeint sein könnte. Er plädiert dafür, die Natur in der Stadt zu fördern und so auch zu einem bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln beizutragen.

In der Romandie ist Virginia Markus die bekannteste Vorreiterin der Antispeziesisten, einer radikalen Tierschutzbewegung. Um auf ihre Sache aufmerksam zu machen, befreit sie auch einmal Zicklein aus Schlachthöfen.

Essen ist nicht privat, Essen ist ein politischer Akt. Das sagt der Gastrosoph Harald Lemke. Die Probleme, die sich aus unserer Esskultur ergäben, liessen sich mit einer neuen Einstellung des Menschen zur Ernährung ändern. Was unser Essen sicher nicht mehr sein darf: eine Nebensächlichkeit.

Auch die Schweiz hat ihre Simone de Beauvoir. Doch Iris von Roten, die 1958 mit dem Buch «Frauen im Laufgitter» einen Klassiker des Feminismus publiziert hatte, wurde die intellektuelle Anerkennung lange verwehrt – ein Blick zurück.

Die politische Stimmung vor dem Sonderbundskrieg ist aufgeheizt. 1845 stirbt der Luzerner Katholikenführer Josef Leu bei einem Attentat – und die Konservativen wittern eine freisinnige Verschwörung.

Im Herbst 1938 sorgt der antikommunistische Propagandafilm «Die Rote Pest» in der Schweiz für Empörung. Seine Macher sind ein ehemaliger Bundesrat und ein künftiger Obersturmbannführer der SS – ein Blick zurück.

Ende August 1923 tritt der Anführer der Nationalsozialisten in Schaffhausen und in deutschfreundlichen Kreisen in Zürich auf. Seine Partei braucht Geld – sie will sich an die Macht putschen. Ein Blick zurück.

Vor achtzig Jahren ereignete sich das bisher schwerste Unglück der Schweizer Luftwaffe. Das ganze Land trauerte um acht abgestürzte Piloten. Noch heute erinnern ein Denkmal und ein Lied an die Tragweite des Geschehens.

Bei einer Verfolgungsjagd erschiessen Basler Polizisten 2001 einen Autodieb – und zwar auf französischem Boden. Der als Schütze identifizierte Beamte wird in einem aufsehenerregenden Prozess freigesprochen.

Mit 120 Pistenkilometern soll die Skiarena Andermatt-Sedrun das grösste Skigebiet der Zentralschweiz werden.  Die neue Bahn vom Oberalppass auf den Schneehüenerstock steht kurz vor Vollendung.

Nach über zwölf Jahren im Bundesrat hat CVP-Bundesrätin Doris Leuthard am Donnerstag (27.9.) ihren Rücktritt aus der Landesregierung bekanntgegeben. Amtsmüde wirkte das zweitjüngste und amtsälteste Mitglied der Landesregierung bis zuletzt nicht. Ein Rückblick in Bildern auf die Karriere der Aargauerin.

Das erste Kraftwerk der SBB in Amsteg wurde 1922 gebaut, um zusammen mit dem Kraftwerk Ritom in der oberen Leventina die Gotthard-Bahnstrecke mit Strom zu versorgen. Es wurde nach dem Neubau 1998 ausser Betrieb genommen und steht seither als Industriedenkmal unter Schutz.

Normalerweise schiessen 50 000 Liter Wasser pro Sekunde durch den Bauch des Bristenstocks. Jetzt, während der Revision des Kraftwerks Amsteg, ist das Röhrensystem für kurze Zeit begehbar.

Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.

In den kommenden Wochen werden sich viele in die Ferien verabschieden – mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Doch was, wenn der Flug annulliert wird oder Verspätung hat? Zwei Rechtsexperten geben Auskunft.

Wer im Geschäftsleben Führungsfunktionen hat und wichtige Entscheidungen trifft, der haftet mitunter mit seinem Privatvermögen dafür. Eine Übersicht über Haftungsvoraussetzungen und Möglichkeiten, sich zu schützen.

Die Stadt Winterthur und insbesondere die berüchtigte An-Nur-Moschee haben sich zu einem Zentrum der radikalen und gewaltbereiten islamistischen Szene in der Schweiz entwickelt. Wie konnte es so weit kommen?

Bahnbenutzer freuen sich, Nostalgiker trauern: Ein neuer Tunnel verbindet Appenzell Ausserrhoden besser mit dem nationalen Bahnnetz und mit sich selbst. Doch die engste Zahnradstrecke der Welt verschwindet.

Das Referendumskomitee lanciert den Kampf gegen das verschärfte Waffenrecht. Doch die breite politische Abstützung fehlt, exponieren sich bis jetzt doch fast ausschliesslich SVP-Vertreter.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Die Mitteparteien ziehen den Parlamentsschnitt ziemlich genau in die Mitte. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.