Neuer Schweizer Rekord beim Glücksspiel Euro Millions: Eine Spielerin oder ein Spieler aus der Deutschschweiz oder aus dem Tessin hat am Dienstag die sagenhafte Summe von 183'897'039.30 Franken gewonnen.
In der letzten Woche des Wiederholungskurses absolvierte das Aufklärungsbataillon 1, das drei Wochen im Raum Solothurn stationiert war, eine letzte Übung. Beübt wurden am Dienstag der Flughafen Grenchen und die Klus.
Die Winterthurer Staatsanwaltschaft hat zum ersten Mal einen Fall vor Gericht gebracht, der von einem Team geführt wird. Aus Sicht der angeklagten Männer gehen die drei Frauen zu hart gegen sie vor.
Kühe mit Hörnern sind in der Schweiz am Verschwinden. Die Unterstützung von Bauern, die solche Tiere noch halten, könnte das verhindern. Die Verfechter der Hornkuh-Initiative machten am Dienstag auf ihr Anliegen aufmerksam.
Der Bundesrat zieht Lehren aus dem Spionage-Einsatz von Daniel Moser in Deutschland. Er hält die Empfehlungen der parlamentarischen Aufsicht für gerechtfertigt. Diese hatte dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) ein schlechtes Zeugnis ausgestellt.
Der Mörder von Marie ruft erneut das Bundesgericht an. Er ficht die am vergangenen Donnerstag vom Kantonsgericht Waadt verkündete ordentliche Verwahrung und lebenslängliche Freiheitsstrafe an.
Die Selbstbestimmungsinitiative stärkt aus Sicht der SVP die direkte Demokratie. Sie garantiere, dass das Volk das letzte Wort habe, sagten Parteivertreter beim Kampagnenstart. Den Gegner warfen sie vor, Angst zu verbreiten und demokratiefeindlich zu sein.
Die zehn Gläubigen, die sich diese Woche wegen eines Angriffs in der Winterthurer An'Nur-Moschee vor Gericht verantworten müssen, sollen mit teilbedingten Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren bestraft werden. Ihre Aussagen sind für die Anklage allesamt unglaubhaft.
Das 2015 beschlagnahmte Gemälde "Isabella d'Este", das mutmasslich von Leonardo da Vinci gemalt wurde, soll der italienischen Justiz übergeben werden. Das Bundesstrafgericht habe eine Beschwerde der Eigentümerin abgewiesen. Die Frau ist nun ans Bundesgericht gelangt.
Entwarnung für Mütter und Väter: Der Hintern ihrer Schützlinge ist sicher. Das haben über 20 Proben von auf dem Schweizer Markt erhältlichen Windeln für Säuglinge und Kleinkinder ergeben, die das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Verterinärwesen (BLV) vornahm.
Der langjährige Moderator Kurt Aeschbacher erzählt über seine Arbeit, wie er vom Ende seiner Sendung erfahren hat und was sein Nachfolger mitbringen muss.
Der Bündner CVP-Nationalrat Martin Candinas kandidiert nicht für die Nachfolge von Doris Leuthard im Bundesrat. Das sagte er am Montagabend dem Tessiner Radio RSI.
Sascha Michael Campi hat vor sechs Jahren einen Mann getötet, als er mit seinem Auto in eine Menschengruppe in Zürich fuhr. Jetzt ist er im offenen Vollzug im Saxerriet. Über seine Haft und seine Tat hat er ein Buch geschrieben.
Simonetta Sommaruga hat sich für die Wahl zweier Frauen bei den Bundesratsersatzwahlen ausgesprochen. Sie sehe keine Gründe, warum die Frauen im Bundesrat künftig nicht stärker vertreten sein sollten als heute, sagte die Justizministerin in einem Interview.
Der einstige Zürcher SVP-Nationalrat fordert die Einstellung eines Strafverfahrens gegen ihn wegen übler Nachrede.
Wer wagt es gegen Karin Keller-Sutter? Vom grossen freisinnigen Frauenaufbruch fehlt bisher jede Spur. Nachdem auch Carmen Walker-Späh absagt, gehen der FDP die Kandidatinnen für ein Frauenticket aus.
Die Luzerner Staatsanwaltschaft ermittelte gegen Beat Villiger, CVP-Justizdirektor des Nachbarkantons und bis letzte Woche Vizepräsident der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz (KKJPD) – unter anderem wegen Urkundenfälschung. Nun steht ein weiterer Vorwurf im Raum.
Die Stiftung Swisstransplant hat ein Online-Register lanciert, in dem jeder seinen Spenderwillen angeben kann. Ein wichtiger Schritt, doch längst nicht genug, um die Organknappheit in der Schweiz zu beenden.
Die Gerichtsverhandlung in Winterthur gibt Einblick in ein neues Milieu Jugendlicher. Sie gehen in die Moschee, um cool zu sein und um etwas Aufregendes zu erleben. Und: Die Angeklagten sehen sich als Opfer.
Grausiger Fund: Die Gebeine eines seit 2014 verschollenen japanischen Bergsteigers sind Mitte September am Fuss des Matterhorns entdeckt worden. Sie kamen aufgrund der Schneeschmelze zum Vorschein.
Ganz oben sollen keine fremden Richter hocken, sondern die Schweizer Stimmbürger. Dies sagt das Komitee für die Selbstbestimmungsinitiative. Doch die Initianten bringen nun zum Auftakt ihres Abstimmungskampfs überraschende Zwischentöne an.
Zwei weitere potenzielle Kandidaten für den Bundesrat erklärten ihren Verzicht auf eine Kandidatur: Andrea Caroni (fdp.) und Martin Candinas (cvp.).
Die Rhätische Bahn baut von Preda nach Spinas einen neuen Tunnel. Ende 2021 soll er in Betrieb gehen. Am Dienstag feierten die Beteiligten den Durchstich.
Mit Vorstössen in den eidgenössischen Räten will die SP Gewalt gegen Frauen bekämpfen, ebenso Sexismus. Auch Jugendliche stehen im Fokus.
Der Fall Marie ist noch nicht abgeschlossen. Der Verurteilte Täter legt nun Berufung gegen das Urteil des Kantonsgerichts Waadt vom vergangenen Donnerstag ein.
Ein Arzt ist rund um die Uhr für seine Patienten da. Kann daran etwas falsch sein? Ja, finden die Versicherer: Denn die Rechnung berappen die Prämienzahler. Ein Lehrstück über den schmalen Grat zwischen Fürsorge und «Überarztung».
CVP-Präsident Gerhard Pfister beklagt die zunehmende Parteiprofilierung und sieht dennoch keine Alternative dazu.
Die Vertreter aus der Zentralschweiz stehen nicht in der ersten Reihe für die Bundesratswahlen. Die Region um den Vierwaldstättersee bekommt den Niedergang der CVP zu spüren.
Während die Zahl der Toten und Verletzten im Verkehr insgesamt zurückgeht, steigt einzig die Zahl der schwer verletzten E-Biker weiter an. Im ersten Halbjahr 2018 verunfallten 138 Menschen auf Elektrovelos, vor allem in der Altersgruppe der über 40-jährigen.
Enkeltricks, Schummeleien am Geldautomaten, Betrug mit nicht bestellten Waren –jedes Jahr werden Menschen über 55 laut einer Studie um 400 Millionen Franken geprellt. Pro Senectute zeigt sich vom Ausmass überrascht und setzt auf gezieltere Information.
Doris Leuthard hatte bereits im Juli 2017 ihren Rücktritt bis zum Ende der Legislatur angekündigt. Nun hat die Bundesrätin den Schritt vollzogen. Inlandchef Michael Schoenenberger erklärt, was ihr Rücktritt und in der Folge die Doppelvakanz im Bundesrat bedeuten.
Johann Schneider-Ammann tritt per Ende 2018 als Bundesrat zurück. Als Unternehmer ist er in die Landesregierung gewählt worden. Und diesbezüglich hat er die Erwartungen erfüllt: Er ist massgeblich daran beteiligt, dass es dem Schweizer Wirtschaftsstandort gut geht. Beim eigentlichen Handwerk als Bundesrat, der Politik, musste er Lehrgeld zahlen.
Die Schweiz ist das Land mit der grössten tibetischen Exilgemeinde ausserhalb von Asien. Während der grossen Revolte 1959 flohen Tausende Tibeter aus ihrer Heimat. Drei von ihnen erzählen hier ihre Geschichte.
In Estavayer ist einer der skurrilsten Museumsschätze der Schweiz zu sehen: über hundert ausgestopfte und zu menschlichen Alltagsszenen arrangierte Frösche aus der Zeit der Bundesstaatsgründung.
Von tüchtigen Bauersleuten geführt, war die «Wirtschaft Borisried» bis weit über die Stadt Bern hinaus bekannt. Doch nun droht dem Traditionsbetrieb das Aus.
Im Café der lebendigsten St. Galler Bibliothek darf man noch einen Kaffeerand auf die Zeitung machen und die Seiten rascheln lassen. Und man darf neben Gescheitem auch weniger Gescheites lesen.
Was haben zeitlose Architektur, die Zahl Fünf und durchsonnte Kindheitserinnerungen miteinander zu schaffen? Das Schwimmbad im appenzellischen Heiden vermengt sie und wird so zum Sehnsuchtsort.
In Oerlikon versteckt sich ein städtebauliches Kunstwerk: ein «Park», der mit allen Konventionen bricht und auf Bäume und Gras verzichtet. Zum Wohlfühlen ist der Ort dennoch.
1847/48 wird die Schweiz modern.
«NZZ Geschichte on Tour»: der fünfte Tag in Schwyz.
Erst 1971 wird das Frauenstimmrecht eingeführt.
Die Künstlerin und Köchin Andrea Staudacher sagt, dass wir in Zukunft Insekten, Algen, Quallen und Laborfleisch essen werden. Und sie findet, wir sollten uns nicht so anstellen. Junkfood sei ekelhafter.
Der ehemalige Mönch Keshava Peter Weitgasser über Ernährung und die Vorteile eines ruhigen Geistes.
Maurice Maggi hat in Zürich schon heimlich Wildblumen ausgesät, als noch niemand ahnte, was mit «Urban Gardening» dereinst gemeint sein könnte. Er plädiert dafür, die Natur in der Stadt zu fördern und so auch zu einem bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln beizutragen.
In der Romandie ist Virginia Markus die bekannteste Vorreiterin der Antispeziesisten, einer radikalen Tierschutzbewegung. Um auf ihre Sache aufmerksam zu machen, befreit sie auch einmal Zicklein aus Schlachthöfen.
Essen ist nicht privat, Essen ist ein politischer Akt. Das sagt der Gastrosoph Harald Lemke. Die Probleme, die sich aus unserer Esskultur ergäben, liessen sich mit einer neuen Einstellung des Menschen zur Ernährung ändern. Was unser Essen sicher nicht mehr sein darf: eine Nebensächlichkeit.
Auch die Schweiz hat ihre Simone de Beauvoir. Doch Iris von Roten, die 1958 mit dem Buch «Frauen im Laufgitter» einen Klassiker des Feminismus publiziert hatte, wurde die intellektuelle Anerkennung lange verwehrt – ein Blick zurück.
Die politische Stimmung vor dem Sonderbundskrieg ist aufgeheizt. 1845 stirbt der Luzerner Katholikenführer Josef Leu bei einem Attentat – und die Konservativen wittern eine freisinnige Verschwörung.
Im Herbst 1938 sorgt der antikommunistische Propagandafilm «Die Rote Pest» in der Schweiz für Empörung. Seine Macher sind ein ehemaliger Bundesrat und ein künftiger Obersturmbannführer der SS – ein Blick zurück.
Ende August 1923 tritt der Anführer der Nationalsozialisten in Schaffhausen und in deutschfreundlichen Kreisen in Zürich auf. Seine Partei braucht Geld – sie will sich an die Macht putschen. Ein Blick zurück.
Vor achtzig Jahren ereignete sich das bisher schwerste Unglück der Schweizer Luftwaffe. Das ganze Land trauerte um acht abgestürzte Piloten. Noch heute erinnern ein Denkmal und ein Lied an die Tragweite des Geschehens.
Bei einer Verfolgungsjagd erschiessen Basler Polizisten 2001 einen Autodieb – und zwar auf französischem Boden. Der als Schütze identifizierte Beamte wird in einem aufsehenerregenden Prozess freigesprochen.
Nach über zwölf Jahren im Bundesrat hat CVP-Bundesrätin Doris Leuthard am Donnerstag (27.9.) ihren Rücktritt aus der Landesregierung bekanntgegeben. Amtsmüde wirkte das zweitjüngste und amtsälteste Mitglied der Landesregierung bis zuletzt nicht. Ein Rückblick in Bildern auf die Karriere der Aargauerin.
Das erste Kraftwerk der SBB in Amsteg wurde 1922 gebaut, um zusammen mit dem Kraftwerk Ritom in der oberen Leventina die Gotthard-Bahnstrecke mit Strom zu versorgen. Es wurde nach dem Neubau 1998 ausser Betrieb genommen und steht seither als Industriedenkmal unter Schutz.
Normalerweise schiessen 50 000 Liter Wasser pro Sekunde durch den Bauch des Bristenstocks. Jetzt, während der Revision des Kraftwerks Amsteg, ist das Röhrensystem für kurze Zeit begehbar.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Dienstag seinen Rücktritt bekanntgegeben. Er gehörte seit 2010 dem Bundesrat an, 1999 wurde er in den Nationalrat gewählt. Ein Blick zurück auf die Karriere des in Sumiswald geborenen Politikers.
Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.
In den kommenden Wochen werden sich viele in die Ferien verabschieden – mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Doch was, wenn der Flug annulliert wird oder Verspätung hat? Zwei Rechtsexperten geben Auskunft.
Wer im Geschäftsleben Führungsfunktionen hat und wichtige Entscheidungen trifft, der haftet mitunter mit seinem Privatvermögen dafür. Eine Übersicht über Haftungsvoraussetzungen und Möglichkeiten, sich zu schützen.
Die Stadt Winterthur und insbesondere die berüchtigte An-Nur-Moschee haben sich zu einem Zentrum der radikalen und gewaltbereiten islamistischen Szene in der Schweiz entwickelt. Wie konnte es so weit kommen?
Das linke Lager geht gespalten in die Abstimmung über die neue Unternehmenssteuerreform. Während die Grünen das Referendum ergreifen werden, haben sich die Sozialdemokraten am Samstag dazu durchgerungen, die Steuervorlage 17 zu unterstützen.
Eine Woche lang wurde in der Baselbieter Gemeinde Anwil die Energiezukunft und das Smart Home geprobt. Individuelle Vorlieben und Macken der Bewohner kamen den Visionen in die Quere.
Anfang 2019 beginnt in Bülach und in Trüllikon eine Serie von Sondierbohrungen für ein Tiefenlager. Nach deren Abschluss entscheidet die Nagra, wo sie die radioaktiven Abfälle entsorgen will.
Die Verbilligung der Krankenkassenprämien für 2019 wurde festgesetzt. Wegen einer neuen Bundesbestimmung bezahlen junge Erwachsene tiefere Krankenkassenprämien, bei den Erwachsenen fallen sie im Gegenzug höher aus.
Die Vernehmlassung zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ist zu Ende, und für die von Bundesrat Guy Parmelin vorgegebene Marschroute sieht es gar nicht gut aus.
Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.
Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.
Die Mitteparteien ziehen den Parlamentsschnitt ziemlich genau in die Mitte. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.