Doris Leuthard spürte instinktiv, was im Lande mehrheitsfähig war. So brachte sie fast alle ihre Geschäfte durch Parlament und Volksabstimmung. Doch ihr fehlte der Mut für Neues.
Nur zwei Tage nach FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Donnerstag auch CVP-Bundesrätin Doris Leuthard ihren Rücktritt per Ende Jahr angekündigt.
Doris Leuthard machte ihre Arbeit als Bundesrätin gerne. Das zeigte sie bei ihrer engagierten Rücktrittserklärung – im Zentrum stand dabei nicht sie persönlich.
Die Doppelvakanz im Bundesrat erhöht die Möglichkeit für eine grosse Departements-Rochade. Wenn Sommaruga und Berset Lust auf einen Wechsel zeigen, könnten gleich vier Departemente einen neuen Chef bekommen.
CVP-Parteipräsident Gerhard Pfister äussert sich zum Rücktritt von Bundesrätin Doris Leuthard, zu seinem definitiven Verzicht auf eine Kandidatur und zur Bedeutung von Konkordanz und Kollegialität.
Doris Leuthard hatte bereits im Juli 2017 ihren Rücktritt bis zum Ende der Legislatur angekündigt. Nun hat die Bundesrätin den Schritt vollzogen. Inlandchef Michael Schoenenberger erklärt, was ihr Rücktritt und in der Folge die Doppelvakanz im Bundesrat bedeuten.
Johann Schneider-Ammann und Doris Leuthard treten gemeinsam zurück. Das erhöht die Anzahl möglicher Konstellationen für die Nachfolgewahl – und schmälert die Chancen der FDP-Topfavoritin Keller-Sutter.
Nach dem Rücktritt von Bundesrätin Doris Leuthard stellt sich die Frage, wer ihren Sitz im Bundesrat erben wird. Potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten gibt es bei der CVP genug.
Der Wiederholungstäter Claude D., der 2013 die 19-jährige Marie entführt und erdrosselt hatte, wird ordentlich verwahrt. Das Kantonsgericht Waadt musste den Fall erneut behandeln, weil das Bundesgericht die lebenslängliche Verwahrung aufgehoben hatte.
In der Landesregierung kommt es zu einer Doppelvakanz. Bundesrätin Doris Leuthard hat heute im Parlament ihren Rücktritt aus dem Bundesrat auf Ende Jahr bekanntgegeben. Am Vormittag trat sie vor die Medien. Verfolgen Sie hier die Ereignisse im Live-Ticker.
Nach über zwölf Jahren im Bundesrat hat CVP-Bundesrätin Doris Leuthard am Donnerstag (27.9.) ihren Rücktritt aus der Landesregierung bekanntgegeben. Amtsmüde wirkte das zweitjüngste und amtsälteste Mitglied der Landesregierung bis zuletzt nicht. Ein Rückblick in Bildern auf die Karriere der Aargauerin.
Johann Schneider-Ammann tritt per Ende 2018 als Bundesrat zurück. Als Unternehmer ist er in die Landesregierung gewählt worden. Und diesbezüglich hat er die Erwartungen erfüllt: Er ist massgeblich daran beteiligt, dass es dem Schweizer Wirtschaftsstandort gut geht. Beim eigentlichen Handwerk als Bundesrat, der Politik, musste er Lehrgeld zahlen.
Die Schweiz ist das Land mit der grössten tibetischen Exilgemeinde ausserhalb von Asien. Während der grossen Revolte 1959 flohen Tausende Tibeter aus ihrer Heimat. Drei von ihnen erzählen hier ihre Geschichte.
Politisch gehört Büsingen am Hochrhein zu Deutschland, wirtschaftlich aber zur Schweiz. Das macht das Leben in der einzigen Exklave Deutschlands ganz schön kompliziert.
In Estavayer ist einer der skurrilsten Museumsschätze der Schweiz zu sehen: über hundert ausgestopfte und zu menschlichen Alltagsszenen arrangierte Frösche aus der Zeit der Bundesstaatsgründung.
Von tüchtigen Bauersleuten geführt, war die «Wirtschaft Borisried» bis weit über die Stadt Bern hinaus bekannt. Doch nun droht dem Traditionsbetrieb das Aus.
Im Café der lebendigsten St. Galler Bibliothek darf man noch einen Kaffeerand auf die Zeitung machen und die Seiten rascheln lassen. Und man darf neben Gescheitem auch weniger Gescheites lesen.
Was haben zeitlose Architektur, die Zahl Fünf und durchsonnte Kindheitserinnerungen miteinander zu schaffen? Das Schwimmbad im appenzellischen Heiden vermengt sie und wird so zum Sehnsuchtsort.
In Oerlikon versteckt sich ein städtebauliches Kunstwerk: ein «Park», der mit allen Konventionen bricht und auf Bäume und Gras verzichtet. Zum Wohlfühlen ist der Ort dennoch.
1847/48 wird die Schweiz modern.
«NZZ Geschichte on Tour»: der fünfte Tag in Schwyz.
Erst 1971 wird das Frauenstimmrecht eingeführt.
Die Künstlerin und Köchin Andrea Staudacher sagt, dass wir in Zukunft Insekten, Algen, Quallen und Laborfleisch essen werden. Und sie findet, wir sollten uns nicht so anstellen. Junkfood sei ekelhafter.
Der ehemalige Mönch Keshava Peter Weitgasser über Ernährung und die Vorteile eines ruhigen Geistes.
Maurice Maggi hat in Zürich schon heimlich Wildblumen ausgesät, als noch niemand ahnte, was mit «Urban Gardening» dereinst gemeint sein könnte. Er plädiert dafür, die Natur in der Stadt zu fördern und so auch zu einem bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln beizutragen.
In der Romandie ist Virginia Markus die bekannteste Vorreiterin der Antispeziesisten, einer radikalen Tierschutzbewegung. Um auf ihre Sache aufmerksam zu machen, befreit sie auch einmal Zicklein aus Schlachthöfen.
Essen ist nicht privat, Essen ist ein politischer Akt. Das sagt der Gastrosoph Harald Lemke. Die Probleme, die sich aus unserer Esskultur ergäben, liessen sich mit einer neuen Einstellung des Menschen zur Ernährung ändern. Was unser Essen sicher nicht mehr sein darf: eine Nebensächlichkeit.
Die politische Stimmung vor dem Sonderbundskrieg ist aufgeheizt. 1845 stirbt der Luzerner Katholikenführer Josef Leu bei einem Attentat – und die Konservativen wittern eine freisinnige Verschwörung.
Im Herbst 1938 sorgt der antikommunistische Propagandafilm «Die Rote Pest» in der Schweiz für Empörung. Seine Macher sind ein ehemaliger Bundesrat und ein künftiger Obersturmbannführer der SS – ein Blick zurück.
Ende August 1923 tritt der Anführer der Nationalsozialisten in Schaffhausen und in deutschfreundlichen Kreisen in Zürich auf. Seine Partei braucht Geld – sie will sich an die Macht putschen. Ein Blick zurück.
Vor achtzig Jahren ereignete sich das bisher schwerste Unglück der Schweizer Luftwaffe. Das ganze Land trauerte um acht abgestürzte Piloten. Noch heute erinnern ein Denkmal und ein Lied an die Tragweite des Geschehens.
Bei einer Verfolgungsjagd erschiessen Basler Polizisten 2001 einen Autodieb – und zwar auf französischem Boden. Der als Schütze identifizierte Beamte wird in einem aufsehenerregenden Prozess freigesprochen.
Vor genau zwanzig Jahren haben die Banken den Streit um die Holocaust-Gelder mit einem Vergleich beendet. Doch die Implikationen der Auseinandersetzung mit den USA, die die Schweiz damals erstaunlich unvorbereitet traf, sollten noch Jahre nachhallen.
Das erste Kraftwerk der SBB in Amsteg wurde 1922 gebaut, um zusammen mit dem Kraftwerk Ritom in der oberen Leventina die Gotthard-Bahnstrecke mit Strom zu versorgen. Es wurde nach dem Neubau 1998 ausser Betrieb genommen und steht seither als Industriedenkmal unter Schutz.
Normalerweise schiessen 50 000 Liter Wasser pro Sekunde durch den Bauch des Bristenstocks. Jetzt, während der Revision des Kraftwerks Amsteg, ist das Röhrensystem für kurze Zeit begehbar.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Dienstag seinen Rücktritt bekanntgegeben. Er gehörte seit 2010 dem Bundesrat an, 1999 wurde er in den Nationalrat gewählt. Ein Blick zurück auf die Karriere des in Sumiswald geborenen Politikers.
Pierre Maudet ist erst 40 und hat sich politisch schon ganz nach oben gearbeitet. Vom Stadtrat schafft er den Sprung in die Regierung und wird Bundesratskandidat. Nun verliert er die Immunität und könnte über eine geschenkte Luxusreise stolpern.
Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.
In den kommenden Wochen werden sich viele in die Ferien verabschieden – mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Doch was, wenn der Flug annulliert wird oder Verspätung hat? Zwei Rechtsexperten geben Auskunft.
Wer im Geschäftsleben Führungsfunktionen hat und wichtige Entscheidungen trifft, der haftet mitunter mit seinem Privatvermögen dafür. Eine Übersicht über Haftungsvoraussetzungen und Möglichkeiten, sich zu schützen.
Anfang 2019 beginnt in Bülach und in Trüllikon eine Serie von Sondierbohrungen für ein Tiefenlager. Nach deren Abschluss entscheidet die Nagra, wo sie die radioaktiven Abfälle entsorgen will.
Der Bund verfasst vorerst keinen Bericht über das Stipendienwesen in der Schweiz. Klar ist dennoch: Es herrscht grosse Ungleichheit zwischen den Kantonen – trotz Anstrengungen zur Harmonisierung.
Mit einem Zweidrittelmehr sagt das sankt-gallische Stimmvolk Ja zu einem Verhüllungsverbot. Damit setzt es ein deutliches Signal für den nationalen Urnengang.
Die gesamte Anlage des SBB-Kraftwerks Amsteg ist für eine Reparatur entleert worden. Das kommt nur etwa alle 15 Jahre vor. Eine Expedition ins Röhrenlabyrinth, wo sonst 50 000 Liter Wasser pro Sekunde hindurchschiessen.
Die Krankenkassenprämien legen weniger als im langjährigen Mittel zu. Sonderfaktoren tragen dazu bei. Gelingt es nicht, das Kostenwachstum zu dämpfen, werden die Aufschläge in Zukunft wieder grösser ausfallen.
Die Vernehmlassung zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ist zu Ende, und für die von Bundesrat Guy Parmelin vorgegebene Marschroute sieht es gar nicht gut aus.
Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.
Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.
Die Mitteparteien ziehen den Parlamentsschnitt ziemlich genau in die Mitte. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Die Bundesrätin steht im Ruf, grossen Einfluss auf die Bevölkerung zu haben. Stimmt das? Ein Blick in die Statistik.
Bundesrätin Doris Leuthard hat dem Druck nachgegeben. Ihr Rücktritt erweitert den Spielraum für die Nachfolge – und hilft der eigenen Partei.
Parteipräsidenten von links bis rechts fordern eine Änderung des Radio- und TV-Gesetzes. Die SRG soll verpflichtet werden, das Radiostudio in Bern zu betreiben.
Eine Erfolgsbilanz der abtretenden Bundesrätin Doris Leuthard – Punkt für Punkt.
Wer erinnert sich noch an Leuthards erste Wahlkampagne? Die besten Videos und Bilder zur Karriere der abtretenden Bundesrätin.
Bei der CVP ist die Nachfolge noch völlig offen: Kommt eine Frau oder einer, der schon mit den Bundesräten am Tisch sitzt?
«SVP-Brainwashing», ein «erotisches Verhältnis» zum Rahmenabkommen und vieles mehr: Vor dem Bundesratsentscheid zum Europadossier gab es eine animierte Debatte.
Das Rücktrittsschreiben von Bundesrätin Doris Leuthard im Wortlaut.
Wie war der Abschied? Wer wird Nachfolger? Was macht die FDP? Antworten.
Theatralik, Überzeugungskraft, Mehrheitsfähigkeit: Mit Doris Leuthard tritt die wohl erfolgreichste Bundesrätin aller Zeiten zurück.
Der Bundesrätin stockt die Stimme, und sie kämpft mit den Tränen. «Ich hoffe, Sie sind zufrieden mit meiner Arbeit.»
Bundesrat Schneider-Ammann wurde bei der Waffenexport-Debatte regelrecht ins Kreuzfeuer genommen. Neben ihm: Chefbeamter Erwin Bolliger.
Anlässlich des Rücktritts der Bundesrätin zeigen wir die Zeichnungen von TA-Karikaturist Felix Schaad.
Johann Schneider-Ammann und Doris Leuthard sind nicht die Einzigen: Die meisten Bundesräte beenden die Legislatur nicht.
Kann ein Mann FDP-Bundesrat werden? Am ehesten Ständerat Martin Schmid. Er ist einflussreich, gewieft und unauffällig.
Waffenexporte egal wie, egal zu welchen Kosten? Der Nationalrat will dieser Logik des Bundesrats nicht folgen. Kein Wunder.
FDP-Präsidentin Gössi will Kandidierende für den Bundesrat gründlich durchleuchten lassen. Sie selbst steht nicht zur Verfügung.
In der Rangliste der besten Hochschulen der Welt macht die Uni Zürich 46 Plätze gut – und überholt damit die Uni Basel. Die ETH bleibt «best of the rest».
Die Delegierten haben ihren Kandidaten für die Ständeratswahl nominiert. Der 32-Jährige erhielt mehr als doppelt so viele Stimmen wie seine Herausforderin.