Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. September 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Parlament soll über die Kriterien zur Bewilligung von Waffenexporten entscheiden, befindet der Nationalrat. Der Kommentar

Neandertaler konnten fest zupacken, besondere Fingerfertigkeit trauten ihnen Fachleute bisher nicht zu. Nun zeigt eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung, dass unsere ausgestorbenen Vorfahren ihre Hände sehr wohl für präzise Arbeiten einsetzten.

Die St. Gallerin Karin Keller-Sutter ist die Kronfavoritin. Doch sie wird nur antreten, wenn sie sich ihrer Wahl in den Bundesrat sicher sein kann.

Erst 30 Plätze runter, dann 46 hoch: Die Rangliste der besten Hochschulen des Magazins Times Higher Education gleicht für die Uni Zürich in diesem und letztem Jahr einer Achterbahnfahrt. Dank neu aufgeschlüsselter Daten landet sie unter den 100 besten Unis der Welt.

Der Nachfolger oder die Nachfolgerin von Bundesrat Johann Schneider-Ammann wird voraussichtlich am 5. Dezember gewählt. Die Kandidatenkür findet unter dem Eindruck der Affäre Maudet statt.

Ein Offizier der Schweizer Armee wird von der Bundesanwaltschaft (BA) beschuldigt, in Russland einen Zünder für eine Panzermine bestellt und damit gegen das Kriegsmaterialgesetz verstossen zu haben. Der Angeklagte steht nun vor Bundesstrafgericht.

Der frühere FDP-Präsident Philipp Müller erklärt, warum die FDP wieder eine Bundesrätin braucht und wie er Schneider-Ammann beim gemeinsamen Znacht erlebt hat.

Am 21. Oktober kann im glarnerischen Elm ein seltenes Naturereignis beobachtet werden: Für einmal scheint nicht die Sonne durch das Martinsloch hoch über dem Dorf, sondern der fast volle Mond.

Der Bundesrat muss eine Kandidatur zur Durchführung der Berufsweltmeisterschaft World Skills in der Schweiz unterstützen. Dazu hat ihn das Parlament beauftragt.

Die FDP Schweiz informiert über ihre Suche nach Bundesratskandidaten. Parteipräsidentin Petra Gössi sagt, sie stehe nicht zur Verfügung. Damit ist Karin Keller-Sutter Top-Favoritin. Doch laut FDP ist das Rennen für alle offen.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann tritt Ende 2018 zurück. Im «Talk Täglich» auf Tele M1 diskutieren «Nordwestschweiz»-Chefredaktor Patrik Müller und Politologe Michael Hermann über die Leistungen des scheidenden Bundesrats, seine offenen Baustellen und über seine Nachfolge.

Das Parlament soll über die Kriterien zur Bewilligung von Waffenexporten entscheiden. Das will der Nationalrat. Er hat am Mittwoch eine Motion der BDP-Fraktion angenommen. Stimmt auch der Ständerat zu, ist nicht mehr der Bundesrat zuständig.

Ein Jungwolf ist in den Bündner Bergen in steilem, felsdurchsetztem Gelände abgestürzt und seinen Verletzungen erlegen. Hirten entdeckten das tote Tier bei der Alp am Piz Mirutta oberhalb von Flims und Trin.

Eine Mehrheit der Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger steht gemäss einer Umfrage Verhandlungen der Schweiz mit der EU über ein Rahmenabkommen positiv gegenüber. Deutlich dagegen sind einzig die SVP-Anhänger.

Heute früh gab es nach einer klaren Nacht recht verbreitet leichten Bodenfrost. Wie «Meteonews» am Morgen berichtet, wurde in Welschenrohr SO wurde sogar Luftfrost mit -1,4 Grad gemessen. Im Aargau war es nur unwesentlich wärmer.

Im Streit um die Schutzwesten für die Armee hat der Ständerat einen grossen Schritt auf den Nationalrat zugemacht. Statt einer Halbierung schlägt er nun vor, den Kredit um lediglich 29 Millionen auf 170 Millionen Franken zu senken.

Ein Oberleutnant der Schweizer Armee wird von der Bundesanwaltschaft (BA) beschuldigt, in Russland einen Zünder für eine Panzermine bestellt und damit gegen das Kriegsmaterialgesetz verstossen zu haben. Heute Mittwoch findet am Bundesstrafgericht der Prozess statt.

Nach der Rücktrittsankündigung von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann haben zahlreiche Zeitungskommentatoren sein Engagement und seine ehrliche Art gelobt. Mancherorts wurde aber auch Kritik am Politikstil des einstigen Unternehmers laut.

Burkaverbot Ein Gesetz über den Gesichtsschleier – was sagen eigentlich Schweizer Musliminnen dazu?

Johann Schneider-Ammann ist nicht der Einzige: Bundesräte treten oft vorzeitig ab – besonders CVPler.

Waffenexporte egal wie, egal zu welchen Kosten? Der Nationalrat will dieser Logik des Bundesrats nicht folgen. Kein Wunder.

FDP-Präsidentin Gössi will Kandidierende für den Bundesrat gründlich durchleuchten lassen. Sie selbst steht nicht zur Verfügung.

Für radioaktive Abfälle hätte es in drei Regionen Platz: Jura-Ost, nördlich der Lägern und Zürich-Nordost werden genauer untersucht.

Der Bundesrat hat in der internationalen Zusammenarbeit eine gewisse Müdigkeit und Ineffizienz festgestellt.

Die Lockerung bei den Waffenexporten ist auf der Kippe: Der Nationalrat hat eine Motion angenommen, die den Bundesrat entmachten könnte.

Die Pläne für eine neue Nationalhymne beunruhigen Politiker. «Wir haben auch nicht zwei Schweizer Wappen», sagt Initiant Minder.

Die SBB muss sechs Astoro-Züge reparieren lassen. Drei Monate lang fahren deshalb verkürzte Züge von Zürich nach Mailand.

Wagt Keller-Sutter eine zweite Kandidatur für den Bundesrat? Aus der SVP fliegen Giftpfeile.

Die Topfavoritin für die Nachfolge von Bundesrat Schneider-Ammann hat nicht nur parteiinterne Konkurrenz.

Schneider-Ammann sei ein Kontrastprogramm zu seiner Vorgängerin Doris Leuthard: Kein guter Politiker, aber ein ehrenwerter Unternehmer.

Jede zweite Kandidatur für den Ständerat soll mit einer Frau besetzt werden. Doch die SP-Männer machen nicht mit.

Bundespräsident Alain Berset hat in seiner Rede vor der UNO-Generalversammlung vor Nationalismus, Egoismus und Abschottung gewarnt.

Nur die SVP-Wähler sind geschlossen dagegen. Auch bei den flankierenden Massnahmen ist eine Mehrheit kompromissbereit.