Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. September 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die russischen Behörden haben am Dienstag die Botschafter der Schweiz und der Niederlande einbestellt. Sie beklagten die "unbegründeten Vorwürfe", wonach russische Agenten das Chemielabor Spiez und die Welt-Anti-Doping-Agentur in Lausanne hätten ausspionieren wollen.

Der Aargauer Grünen-Präsident Daniel Hölzle hoffte, dass Jonas Fricker ein Comeback wagt und nächstes Jahr wieder für den Nationalrat kandidiert. Doch der hat sich nun dagegen entschieden.

Bahnreisende brauchen am Dienstagabend auf der Neubaustrecke zwischen Bern und Olten Geduld. Wegen einer technischen Störung im Stellwerk war die Strecke während knapp drei Stunden nur beschränkt befahrbar. Pendler müssen weiterhin mit Verspätungen und vereinzelten Zugausfällen rechnen.

Der Graubündner SVP-Nationalrat Heinz Brand soll zweiter Vizepräsident des Nationalrates werden und 2021 turnusgemäss ins Präsidium nachrücken. Seine Fraktion hat ihn am Dienstag nominiert.

Ein Fussgänger ist am Dienstagnachmittag auf der Autobahn A6 zwischen Bern und Thun von einem Fahrzeug erfasst und tödlich verletzt worden. Der Unfall sorgte für kilometerlange Rückstaus im Feierabendverkehr.

Ein Drogendealer, der im März in Lausanne nach einer Festnahme durch die Polizei gestorben war, erlag laut Autopsiebericht einem Herzinfarkt. Eine Überdosis sei daher ausgeschlossen, sagte der Anwalt seiner Familie.

Gut einen Monat nach der Gewalt-Attacke auf fünf Frauen in der Stadt Genf hat die französische Polizei drei verdächtige Personen festgenommen. Der brutale Angriff hatte in der ganzen Schweiz eine Welle der Empörung ausgelöst.

Unbekannte haben am Dienstag ein Juweliergeschäft in Vevey VD überfallen. Das Familienunternehmen wurde offenbar bereits zum siebten Mal Opfer eines Einbruchs oder Überfalls.

Zwei Privatpersonen haben im Kanton Bern wohl den archäologischen Fund ihres Lebens gemacht: eine 3500 Jahre alte Bronzehand mit Goldarmband. Ihren Fund übergaben sie dem Archäologischen Dienst. Doch am Fundort waren wohl auch Grabräuber.

Der Kanton Waadt lanciert eine Präventionskampagne gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Im Fokus sind Jugendliche in der Ausbildung, vor allem Lehrlinge.

Die Entlassung des ehemaligen Kommunikationschefs der Walliser Kantonspolizei, Jean-Marie Bornet, ist begründet gewesen. Dies hat das Walliser Kantonsgericht entschieden.

Das Parlament will Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking besser schützen. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat einem Gesetzesprojekt zugestimmt. Zu den Massnahmen zählen etwa elektronische Fussfesseln für Stalker.

Obwohl der neun Jahre jüngere Nachfolger einer Armee-Angestellten einen um 12,5 Prozent höheren Anfangslohn erhielt, hat das Bundesverwaltungsgericht keine Lohndiskriminierung festgestellt. Das Gericht hält einige Ausführungen des Armeestabs jedoch für "fragwürdig".

Die Beschlagnahme von Kunstobjekten im Hotel Dolder in Zürich und an anderen Orten durch die Zollkreisdirektion war rechtens. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden und eine Beschwerde des Milliardärs und Dolder-Hoteliers Urs E. Schwarzenbach abgewiesen.

Im Februar 2012 fährt Sascha Campi an der Langstrasse in eine Menschenmenge. Ein Mann stirbt, weitere Personen werden schwer verletzt. Sofort wurde er von den Medien als Lambada-Amok bezeichnet. Im Gefängnis schrieb Sascha Campi ein Buch über die Verurteilung durch die Medien – und über die Leiden eines Täters.

Das Parlament will weniger, aber bessere Tierhaltungskontrollen. Nach der grossen hat am Dienstag auch die kleine Kammer eine Motion von SP-Nationalrätin Martina Munz (SH) stillschweigend angenommen.

Der Vaterschaftsurlaub würde die Sozialversicherungen 80 Millionen mehr kosten als die Armee-Wiederholungskurse. Das geht aus der Antwort des Bundesrats auf die Frage einer SP-Nationalrätin hervor.

Flüchtlinge sollen besser in den Schweizer Arbeitsmarkt integriert werden. Ein Bericht empfiehlt Verbesserungen bei der Information und Vernetzung, in der Potenzialabklärung und im Coaching. Geprüft werden sollen aber auch finanzielle Anreize an Arbeitgeber.

Migrationsexperte Eduard Gnesa erklärt seine Empfehlungen für eine höhere Arbeitsintegration.

Die beiden Länder wollen eine gemeinsame Klimaagenda erarbeiten. Das dürfte kompliziert werden.

Die diplomatische Krise wegen der russischen Spionage eskaliert weiter. Der Kreml warnt die Schweiz.

Am frühen Dienstagabend blieben drei Fernverkehrszüge zwischen Olten und Bern stehen. Wegen einer Stellwerkstörung wurden zahlreiche Züge umgeleitet.

Bleiben Kälber von Milchkühen nach der Geburt bei ihren Müttern, ist das artgerecht – aber gesetzeswidrig. Alain Bersets Fachleute wollen das ändern.

Junge Männer prügelten in Genf fünf Frauen spitalreif. Nun hat die französische Polizei drei Verdächtige verhaftet.

Der Nationalrat stellt sich gegen Bundes- und Ständerat: Schweizer Firmen sollen ausländische Geldstrafen von den Steuern abziehen dürfen.

Tausende Straftaten im Jahr 2017 mit 21 Toten: Das Parlament will Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking besser schützen.

Ein Bericht enthält Empfehlungen, wie die Arbeitsintegration in der Schweiz weiterkommt.

Die Schweiz verweigerte russischen Diplomaten mit Spionage-Vergangenheit die Einreise. Der Kreml hat bereits reagiert.

Das Bundesstrafgericht verwehrt zwei Personen, anonym gegen den Onkel des syrischen Diktators zu klagen.

Der ehemalige Radrennstar Fabian Cancellara plädiert für den Bundesbeschluss Velowege, weil Velofahren Spass macht, die Umwelt schont und die Sinne bereichert. 

In der Spionageaffäre muss die Schweiz Härte zeigen mit Russland. Aber nicht nur.

Die Behörden wollen Röntgentests für jugendliche Flüchtlinge. Dafür braucht es klarere Bestimmungen.

Je tiefer das Einkommen, desto höher sei die Entlastung: Economiesuisse hat Zahlen zu den Auswirkungen des AHV-Steuer-Deals vorgelegt.

Wandern und Klettern sind angesagt – Schweizer Rettungskräfte müssen deshalb immer häufiger ausrücken.