Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. September 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gegen den Islamforscher laufen Ermittlungen wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung einer Schweizerin.

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende geniessen einen besonderen Schutz. Jetzt werden ihre Altersangaben überprüft.

Christian Levrat hat eine neue Einnahmequelle zur Sanierung der AHV im Visier: ein Staatsfonds, dessen Rendite der Alters- und Hinterlassenenversicherung zugute kommen soll.

Die Berner Polizei hielt mit einem Grossaufgebot Abtreibungsgegner und Befürworter auseinander. 2019 soll der Marsch an der Limmat stattfinden.

Wer die nationalen Velorouten benutzt, merkt, wie lückenhaft das Radwegnetz ist – das zeigt auch die Unfallstatistik.

Der russische Botschafter wurde bereits zum dritten Mal einberufen. Laut einer Geheimanalyse ist jeder vierte russische Diplomat in der Schweiz ein Agent.

Das BAG schlägt Alarm: Die Zahl der Hirnhautentzündungen haben dieses Jahr einen neuen Höchststand erreicht.

Die Krankenkassen sollen künftig nur noch Medikamente bis zu einem maximalen Preis vergüten.

Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen russischer Spionage gegen die Anti-Doping-Behörde in Lausanne. Es waren die gleichen Spione, die es auf das Labor Spiez abgesehen haben.

Der Bundesrat soll mit der EU ein Rahmenabkommen aushandeln, das die flankierenden Massnahmen ausklammert.

7145 Bauernhöfen musste der Bund letztes Jahr wegen Mängeln die Direktzahlungen kürzen.

Der AHV-Steuer-Deal bleibt an der Urne akut absturzgefährdet. Warum sind Reformen in der Schweiz so schwierig geworden?

Journalismus-Urgestein Peter Rothenbühler kritisiert Pierre Maudet scharf. Der eigentliche Skandal sei Maudets Lügengebäude.

Die AKW-Betreiber müssen auf die Kosten für die Stilllegung und Entsorgung einen Zuschlag zahlen. Der Streit geht aber weiter.

Der Bundesrat informierte heute gleich an drei Pressekonferenzen über die neusten Pläne der Landesregierung. Die Entscheide im Überblick.

In 100 Ländern protestierten Aktivisten am Samstag für die Umsetzung des Pariser Klimavertrags. Doch in der Schweiz blieb es still.

Sie bringen ihren Gegnern Glück: Hans Grunder (BDP) und Daniel Fässler (CVP) sorgen am häufigsten für Erfolge der Konkurrenz im Nationalrat. Das zeigt eine neue Auswertung.

«Wir fördern keine einzelnen Unternehmen»: Chefin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch über Kriegsmaterial-Exporte.

Zwei Agenten aus Russland sind in den Niederlanden gefasst worden. Der Verdacht: Sie wollten das Labor Spiez auskundschaften. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.

Nach dem Rücktritt von Paul Rechsteiner hat sich das Feld seiner möglichen Nachfolger erneut verkleinert. Noch zwei Kandidaten sind im Rennen.

Gegen den Islamforscher laufen Ermittlungen wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung einer Schweizerin.

Nach dem Spiel Schaffhausen gegen YB kam es am Samstagabend laut Augenzeugen zu Auseinandersetzungen.

Die Krankenkassen sollen künftig nur noch Medikamente bis zu einem maximalen Preis vergüten.

Journalismus-Urgestein Peter Rothenbühler kritisiert Pierre Maudet scharf. Der eigentliche Skandal sei Maudets Lügengebäude.

Wer die nationalen Velorouten benutzt, merkt, wie lückenhaft das Radwegnetz ist – das zeigt auch die Unfallstatistik.

Der russische Botschafter wurde bereits zum dritten Mal einberufen. Laut einer Geheimanalyse ist jeder vierte russische Diplomat in der Schweiz ein Agent.

Das BAG schlägt Alarm: Die Zahl der Hirnhautentzündungen haben dieses Jahr einen neuen Höchststand erreicht.

Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen russischer Spionage gegen die Anti-Doping-Behörde in Lausanne. Es waren die gleichen Spione, die es auf das Labor Spiez abgesehen haben.

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende geniessen einen besonderen Schutz. Jetzt werden ihre Altersangaben überprüft.

Christian Levrat hat eine neue Einnahmequelle zur Sanierung der AHV im Visier: ein Staatsfonds, dessen Rendite der Alters- und Hinterlassenenversicherung zugute kommen soll.

Der Bundesrat soll mit der EU ein Rahmenabkommen aushandeln, das die flankierenden Massnahmen ausklammert.

7145 Bauernhöfen musste der Bund letztes Jahr wegen Mängeln die Direktzahlungen kürzen.

Der Bundesrat informierte heute gleich an drei Pressekonferenzen über die neusten Pläne der Landesregierung. Die Entscheide im Überblick.

In 100 Ländern protestierten Aktivisten am Samstag für die Umsetzung des Pariser Klimavertrags. Doch in der Schweiz blieb es still.

Sie bringen ihren Gegnern Glück: Hans Grunder (BDP) und Daniel Fässler (CVP) sorgen am häufigsten für Erfolge der Konkurrenz im Nationalrat. Das zeigt eine neue Auswertung.

«Wir fördern keine einzelnen Unternehmen»: Chefin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch über Kriegsmaterial-Exporte.

Zwei Agenten aus Russland sind in den Niederlanden gefasst worden. Der Verdacht: Sie wollten das Labor Spiez auskundschaften. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.

Der gefallene Genfer Regierungspräsident ist seines Amts als Staatsrat nicht mehr würdig.

Nach dem Rücktritt von Paul Rechsteiner hat sich das Feld seiner möglichen Nachfolger erneut verkleinert. Noch zwei Kandidaten sind im Rennen.

Der Genfer Regierungsrat entzieht Pierre Maudet die Kontrolle über die Polizei. Wegen einer Luxusreise nach Abu Dhabi droht ihm ein Strafverfahren.