Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. September 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Allianz gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer hat 25'000 Unterstützer beisammen. Diese erklärten sich bereit, je vier Unterschriften für die Korrektur-Initiative zu sammeln. Das Volksbegehren kann damit starten.

Die Zürcher SVP setzt auf die bekannte Nationalrätin Natalie Rickli: Die Partei schickt die 41-Jährige gemeinsam mit dem bisherigen Finanzdirektor Ernst Stocker in den Regierungsratswahlkampf.

Der Bundesrat soll Investitionsanreize schaffen, damit die einheimische Stromproduktion langfristig erhalten bleibt. Das verlangen National- und Ständerat. Sie wollen insbesondere die Wasserkraft zusätzlich unterstützen. Der Nationalrat hat mit 102 zu 92 Stimmen bei 1 Enthaltung eine Motion aus dem Ständerat an den Bundesrat überwiesen.

Im Tessiner Bedrettotal ist am Dienstagnachmittag ein Kleinflugzeug abgestürzt. Der Pilot, der allein in der zweisitzigen Maschine unterwegs gewesen war, kam ums Leben.

Die Schweiz muss die Steuerprivilegien für internationale Unternehmen abschaffen. Damit hat die Einigkeit über die Steuervorlage 2017 schon ein Ende. Die Unternehmenssteuerreform ist umstritten und könnte auch im zweiten Anlauf scheitern.

Ein 34-jähriger Asylbewerber aus dem Libanon ist am Dienstagnachmittag auf einen Baukran beim Hauptbahnhof Zürich hinaufgeklettert. Erst nach mehrstündigen Verhandlungen mit der Polizei stieg der Mann freiwillig hinunter. Der Bahnhofquai war bis in den Abend gesperrt.

Am Mittwoch debattiert der Nationalrat über ein Geschäft von grosser Wichtigkeit: Die Neuauflage der Unternehmenssteuerreform, verknüpft mit der Sanierung der AHV. Weshalb die Schweiz ein neues Steuersystem braucht — und was die AHV damit zu tun hat.

Im Vierwaldstättersee suchen Forscher Antworten auf Fragen rund um Tsunamis. Denn solche hat es in der Vergangenheit hier bereits gegeben – eine vier Meter hohe Flutwelle rollte einst über das Ufer am Vierwaldstättersee. Nun suchen Forscher nach Spuren. Die Messungen könnten auch im Ozean funktionieren.

Im Bärenland des Bündner Ferienortes Arosa soll es keinen Nachwuchs geben. Der erste Bewohner, der frühere serbische Zirkusbär Napa, ist gut zwei Monate nach der Ankunft kastriert und an den Zähnen operiert worden.

In der Schweiz haben die Frauen im vergangenen Jahrzehnt bei Hochschulabschlüssen stark zugelegt: Der Anteil der Frauen, die einen Tertiärabschluss erlangt haben, ist doppelt so schnell gewachsen wie jener der Männer.

Die Urteile im Prozess um den Überfall auf eine Hanfplantage in Altstätten SG sind gefällt. Drei der Beschuldigten waren auch im Kanton Aargau aktiv: Sie sind in eine Wohnung eingedrungen und haben gewaltsam Kokain entwendet.

Um sich vor der SVP-Delegiertenversammlung besser zu stellen, verschickte Christian Lucek eine E-Mail, in der er seine Parteikollegen auffordert, Natalie Rickli Fragen zu ihrem Zivilstand und der Familienplanung zu stellen.

Der Nationalrat will die Entwicklung des E-Votings nicht stoppen. Er hat am Dienstag parlamentarische Initiativen aus den Reihen der SVP und der Grünen abgelehnt. Die Initianten warnten vergeblich vor den Risiken.

Der Nationalrat will kein Hanfgesetz. Er hat am Dienstag eine parlamentarische Initiative der Grünen abgelehnt, die eine umfassende Regulierung von Cannabis verlangten.

Eine Genossenschaft durfte einem Husky-Besitzer trotz Tierhalteverbots nicht die Wohnung kündigen - weil der Mann nicht Genossenschaftsmitglied war, sondern ein einfacher Mieter. Dies hat das Bundesgericht entschieden und die Beschwerde der Genossenschaft abgewiesen.

Der Streit zwischen Bundesrat und Parlament darüber, wer für die Kündigung von völkerrechtlichen Verträgen zuständig ist, geht in eine weitere Runde. Der Ständerat hat es am Dienstag abgelehnt, für die neuen geplanten Regeln die Verfassung zu ändern.

Private Pharmaunternehmen verkaufen Medikamente zu teils exorbitanten Preisen – und bringen so das Schweizer Gesundheitssystem ins Wanken. Nun schlägt der Aargauer SP-Nationalrat Cédric Wermuth eine Service-public-Pharmafirma vor.

Im August haben in der Schweiz 1193 Menschen um Asyl ersucht. Das sind sowohl im Vergleich zum Juli als auch um im Jahresvergleich deutlich weniger. Die Schweiz ist nicht primäres Zielland der Asylsuchenden.

Das Parlament will beim Datenschutz zuerst die Anpassungen an das europäische Recht vornehmen. Nach dem Nationalrat hat am Dienstag auch der Ständerat einer Revision des Datenschutzgesetzes in zwei Etappen zugestimmt. Damit klammern sie die heiklen Punkte vorerst aus.

Das extravagante Doppelpack mit Reformen bei Firmensteuern und der AHV ist stimmig. Das bestätigt ein skeptischer Ökonom.

Obwohl die Bedeutung der Schweizer Schützenvereine dramatisch gesunken ist, steht die Verschärfung des Waffengesetzes auf der Kippe.

Für Leute, die im Alter Unterstützung brauchen, gelten bald neue Grenzen beim Abbau des Vermögens. Wo die liegen und warum es eine neue Klausel zu beachten gilt.

Das Ziel, 25'000 Unterschriftensammler für die Korrektur-Initiative zu finden, ist bereits am zweiten Tag erreicht worden.

In Basel predigte der Salafist Marcel Krass seinen Zuhörern, sich von der Welt abzukapseln. Den Jihad erwähnte er dabei nicht.

Landschaftsschützer warnen: Die Schweizer Städte verkommen zu überhitzten Steinwüsten, weil zu viele Bäume gefällt werden. Fest steht, dass einheimische Arten unter dem Klimawandel leiden.

Am Mittwoch kommt der AHV-Steuer-Deal in den Nationalrat. Eine Pro-Mehrheit zeichnet sich ab. Auch, weil es bei der SVP ungewöhnlich viele Abweichler hat.

Macho-Angriff gescheitert: Die Nationalrätin setzt sich klar gegen Kantonsrat Christian Lucek durch.

Die Schweiz funktioniert dank der Berufslehre – die Matura ist kein Garant mehr für eine Karriere. Ein Hoch auf den dritten Bildungsweg.

Im Val Bedretto ist ein Kleinflugzeug abgestürzt. Der Pilot überlebte nicht.

Russland will Schweizer Nahrungsmittel vor dem Import prüfen. Das befeuert den Zwist um die Fair-Food-Initiative.

«Coiffeur 4300 Franken» und «Coiffeuse 3440 Franken»: Das steht auf den Plakaten der Unia-Lohnkampagne.

Die Stände könnten widerrechtliche «Notmassnahmen» beschliessen, falls der Steuer-AHV-Deal scheitert. Warum Economiesuisse diese Warnung ausspricht.

Flixbus hat in der Schweiz Einzug gehalten. Jetzt sind Fernbusse Thema im nationalen Parlament.

Pierre Maudet setzt wegen ein paar 10'000 Franken eine grosse Karriere aufs Spiel: Um seine Abu-Dhabi-Reise zu vertuschen, log der Regierungsrat seit 2016 systematisch.

Da sich die Polizei in den Augen der Reitschule-Betreiber unangemessen verhalten habe, fordern sie nun Massnahmen.

Viele Bezüger von Ergänzungsleistungen müssen sich die Miete vom Mund absparen. Nun sollen die Ansätze erhöht werden.

Der Genfer Grossrat berät Ende nächster Woche über die Aufhebung der Immunität von FDP-Staatsrat Pierre Maudet.