Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. September 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen (EL) müssen sich die Miete vom Mund absparen. Nun hat der Nationalrat eingelenkt: Die Miet-Beiträge für Bezüger sollen erhöht werden.

Es gilt die Unschuldsvermutung, doch nur schon der Vorwurf des Verdachts auf Vorteilsnahme gegen Pierre Maudet wirft ein ungutes Licht auf die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD). Nun könnte der KKJPD-Vorstand dem Genfer Regierungsrat folgen.

Ein Polizist hat ein "Smiley" auf eine Gummischrotkugel gezeichnet, welche die Berner Kantonspolizei vor gut einer Woche bei Auseinandersetzungen vor der Berner Reitschule abschoss. Das haben die Untersuchungen der Berner Kantonspolizei ergeben.

Der Druck auf Pierre Maudet wegen seiner umstrittenen Reise nach Abu Dhabi wächst. Dem angeschlagenen Genfer Regierungspräsidenten soll die Kontrolle über die Polizei und den Flughafen entzogen werden, während der strafrechtlichen Ermittlungen gegen ihn.

In Sitten VS hat die Quecksilbersäule am Montagnachmittag die 30-Grad-Marke überschritten. Derartige Temperaturen werden an den meisten Stationen im Mittelland im September nur etwa alle fünf bis zehn Jahre gemessen, wie Meteonews am Montag mitteilte.

Bundesrat Ignazio Cassis hat in Bukarest die rumänische Premierministerin Vasilica-Viorica Dăncilă und Aussenminister Teodor Meleșcanu zu bilateralen Gesprächen getroffen.

Die Umweltbelastung durch die Schweiz übersteigt das für den Planeten verträgliche Mass um das Dreifache. Im Inland geht es der Umwelt zwar besser als vor 20 Jahren. Dafür leidet sie aber umso mehr im Ausland, wie eine Studie des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) zeigt.

In den nächsten Jahren werden wieder mehr Schweizer Kinder und Jugendliche die Schulbank drücken. Der Bund rechnet mit einem kräftigen Anstieg der Anzahl Kindergärtler, Primar- und Sekundarschüler bis 2027. Hauptgrund ist die gestiegene Geburtenrate ab 2004.

Die Schweiz soll ein Schengen-Land bleiben. Mit diesem Ziel vor Augen beugt sich der Ständerat am Dienstag über die Verschärfung des Waffenrechts. Anders als der Nationalrat ist er nicht auf Konfrontationskurs mit der EU.

Ohne grössere Tiere wie Hirsch oder Murmeltier kommt das Ökosystem von Wiesen ganz gut zurecht. Aber ohne kleine wirbellose Tiere wie Insekten wird das System instabil, wie eine Studie der Forschungsanstalt WSL zeigt.

In der Schweiz haben sich in diesem Jahr nach einem Zeckenstich so viele Menschen mit dem Zeckenenzephalitis-Virus (FSME) infiziert wie noch nie. Seit Jahresbeginn wurden 308 Fälle gezählt.

Die Grundrechte der Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz sollen trotz Freihandelsabkommen mit China geschützt werden. Dies fordern die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und Tibet-Organisationen.

Der Gründer der Kantha-Bopha-Spitäler in Kambodscha, Beat Richner, ist gestorben. Die Leitung der Spitäler hatte er bei seinem Rücktritt an seinen Stellvertreter und Weggefährten, den Aargauer Peter Studer, übergeben.

Das Depot des historischen Museums Thurgau ist mit Asbest verseucht. 35'000 Objekte müssen von Hand von den krebserregenden Fasern gesäubert werden. Eine delikate Arbeit, die sehr viel Zeit und Geld kostet.

Heute Montag beginnt in Bern die Herbstsession der eidgenössischen Räte. Im Zentrum steht die umstrittene Steuervorlage. Daneben suchen die Räte eine Einigung beim Waffenrecht.

Nationalparkdirektor Heinrich Haller spricht über den Aargau als möglichen Nationalparkstandort, seine Begegnung mit dem Wolf und seinen Groll über das Tessiner Stimmvolk.

Carles Puigdemont, ehemaliger Präsident Kataloniens, hat das Fest des jurassischen Volkes in Delsberg besucht. Katalonien schaue auf den Jura, sagte der im belgischen Exil lebende Spanier, der sich für die Abspaltung Kataloniens von Spanien einsetzt.

Ein Berggänger ist am Samstagnachmittag am Piz Cavardiras im Graubünden von einer ins Rutschen geratenen Felsplatte getroffen worden. Der 29-Jährige blieb zwischen zwei Steinbrocken eingeklemmt und musste in einer aufwendigen Bergung befreit werden.

Der Gründer der Kantha-Bopha-Spitäler in Kambodscha, Beat Richner, ist gestorben. Dies teilte der Stiftungsrat des Kinderspitals am Sonntag mit. Der Kinderarzt, Cellist und Musikclown «Beatocello» erlag mit 71 Jahren einer schweren Krankheit.

Beat Richner, der Gründer der Kantha-Bopha-Spitäler in Kambodscha, ist am Sonntag verstorben. Er erlag mit 71 Jahren einer schweren Krankheit.

Die Beiträge an die Mietzinsen von Bezügern von Ergänzungsleistungen sollen wesentlich erhöht werden. Der Nationalrat schwenkt auf die Linie des Ständerats ein. Doch es bleiben gewichtige Differenzen.

Vertreter der Linken, der Kirchen und der bürgerlichen Mitte drohen mit einer Initiative, falls die Kriterien für Waffenexporte gelockert werden. Das Ausmass der Allianz überrascht nicht.

Die Geschäftsprüfungskommission des Genfer Grossrats will Regierungspräsident Pierre Maudet zusätzlich entmachten, er soll die Verantwortung für Polizei und Flughafen abgeben. Sein Rückhalt in der Partei schwindet derweil.

Eine Expertengruppe des Bundes fordert eine breitere Ausbildung zum Verhalten in der digitalen Welt. Sie hat 51 Empfehlungen abgegeben – einige davon sind politisch umstritten.

Die Herbstsession bietet Zündstoff: Über Kriegsmaterialexporte, Waffenrecht, Lohngleichheit und die Steuerreform werden die Parlamentarier streiten. Und sie werden spekulieren: Wann tritt Doris Leuthard zurück?

Der Ständerat will keine eigenständige Kommandozentrale zur Cyberabwehr innerhalb der Armee oder im Verteidigungsdepartement. Er hat am Montag eine entsprechende Motion aus dem Nationalrat oppositionslos abgelehnt.

Am Dienstag berät der Ständerat über das Waffenrecht. Die Schützen werden sich dabei nicht durchsetzen. Die alte Allianz von Schützen und Bürgerlichen spielt nicht mehr.

Die IV hätte 2017 ohne Zusatzgelder tiefrote Zahlen geschrieben. Dennoch sieht das Innendepartement die Sanierung auf Kurs. Bürgerliche Sozialpolitiker werfen Bundesrat Alain Berset Schönfärberei vor.

Im Herbst 1938 sorgt der antikommunistische Propagandafilm «Die Rote Pest» in der Schweiz für Empörung. Seine Macher sind ein ehemaliger Bundesrat und ein künftiger Obersturmbannführer der SS – ein Blick zurück.

Durch die Neuausrichtung von Postauto könnten 40 bis 60 Mitarbeitende ihre Stelle verlieren. Die Postauto hat deshalb am Montag das gesetzliche Konsultationsverfahren gestartet.

Der Schweizer Arzt Beat Richner hat Kambodschas Ärmsten und Schwächsten geholfen. Sein Lebenswerk hat weltweit Anerkennung gefunden. Am Sonntag erlag er mit 71 Jahren einer schweren Krankheit.

In Deutschland erstarkt der Antisemitismus. Im Alltag Schweizer Jüdinnen und Juden sind Anfeindungen weniger ein Thema. Aber eine andere Entwicklung macht ihnen Angst.

In einem zunehmend religionsfernen Umfeld tun sich Klöster schwer, ihren Unterhalt zu finanzieren. Dazu braucht es grosszügige Spender – und ausgefallene Produkte wie Tofu.

Die Absturzursache ist noch ungeklärt. Was wir bisher wissen: im Video.

In Estavayer ist einer der skurrilsten Museumsschätze der Schweiz zu sehen: über hundert ausgestopfte und zu menschlichen Alltagsszenen arrangierte Frösche aus der Zeit der Bundesstaatsgründung.

Von tüchtigen Bauersleuten geführt, war die «Wirtschaft Borisried» bis weit über die Stadt Bern hinaus bekannt. Doch nun droht dem Traditionsbetrieb das Aus.

Im Café der lebendigsten St. Galler Bibliothek darf man noch einen Kaffeerand auf die Zeitung machen und die Seiten rascheln lassen. Und man darf neben Gescheitem auch weniger Gescheites lesen.

Was haben zeitlose Architektur, die Zahl Fünf und durchsonnte Kindheitserinnerungen miteinander zu schaffen? Das Schwimmbad im appenzellischen Heiden vermengt sie und wird so zum Sehnsuchtsort.

In Oerlikon versteckt sich ein städtebauliches Kunstwerk: ein «Park», der mit allen Konventionen bricht und auf Bäume und Gras verzichtet. Zum Wohlfühlen ist der Ort dennoch.

Die Künstlerin und Köchin Andrea Staudacher sagt, dass wir in Zukunft Insekten, Algen, Quallen und Laborfleisch essen werden. Und sie findet, wir sollten uns nicht so anstellen. Junkfood sei ekelhafter.

Der ehemalige Mönch Keshava Peter Weitgasser über Ernährung und die Vorteile eines ruhigen Geistes.

Maurice Maggi hat in Zürich schon heimlich Wildblumen ausgesät, als noch niemand ahnte, was mit «Urban Gardening» dereinst gemeint sein könnte. Er plädiert dafür, die Natur in der Stadt zu fördern und so auch zu einem bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln beizutragen.

In der Romandie ist Virginia Markus die bekannteste Vorreiterin der Antispeziesisten, einer radikalen Tierschutzbewegung. Um auf ihre Sache aufmerksam zu machen, befreit sie auch einmal Zicklein aus Schlachthöfen.

Essen ist nicht privat, Essen ist ein politischer Akt. Das sagt der Gastrosoph Harald Lemke. Die Probleme, die sich aus unserer Esskultur ergäben, liessen sich mit einer neuen Einstellung des Menschen zur Ernährung ändern. Was unser Essen sicher nicht mehr sein darf: eine Nebensächlichkeit.

Ende August 1923 tritt der Anführer der Nationalsozialisten in Schaffhausen und in deutschfreundlichen Kreisen in Zürich auf. Seine Partei braucht Geld – sie will sich an die Macht putschen. Ein Blick zurück.

Vor achtzig Jahren ereignete sich das bisher schwerste Unglück der Schweizer Luftwaffe. Das ganze Land trauerte um acht abgestürzte Piloten. Noch heute erinnern ein Denkmal und ein Lied an die Tragweite des Geschehens.

Bei einer Verfolgungsjagd erschiessen Basler Polizisten 2001 einen Autodieb – und zwar auf französischem Boden. Der als Schütze identifizierte Beamte wird in einem aufsehenerregenden Prozess freigesprochen.

Vor genau zwanzig Jahren haben die Banken den Streit um die Holocaust-Gelder mit einem Vergleich beendet. Doch die Implikationen der Auseinandersetzung mit den USA, die die Schweiz damals erstaunlich unvorbereitet traf, sollten noch Jahre nachhallen.

Bis 1941 liegt Pater Alberik Zwyssig, der Komponist der Nationalhymne, auf österreichischem Boden begraben. Die Wirren des Zweiten Weltkrieges ermöglichen es, seine sterblichen Überreste in die Schweiz zu holen.

Während des Kalten Krieges versuchte die Eidgenossenschaft auf abenteuerliche Weise, zur Atommacht zu werden. Die streng geheimen Pläne wurden erst 1988 endgültig begraben.

Vor 20 Jahren stürzte ein MD-11-Flugzeug der Swissair mit 229 Personen an Bord vor der kanadischen Atlantikküste ab. Alle Insassen kamen ums Leben.

Das Schweizer Stimmvolk lehnt 1978 die Sommerzeit ab, drei Jahre später kommt sie trotzdem – auf Anordnung des Bundesrats, der das Land nicht zur Zeitinsel machen will. Seither gibt es immer wieder Anläufe, die Anpassung aufzuheben.

Vor 25 Jahren stand die berühmte Luzerner Kapellbrücke in Flammen. Die Bilder der brennenden 660 Jahre alten Holzbrücke gingen um die Welt.

Am 17. August 1943 flog die US-Luftwaffe Angriffe gegen die deutschen Städte Regensburg und Schweinfurt. 146 Flugzeuge, darunter die «Battle Queen – Peg of my Heart», nahmen Kurs auf Regensburg. Unterwegs waren die US-Bomber deutschen Luftangriffen und Flabfeuer ausgesetzt. Die «Battle Queen» wurde angeschossen und landete auf einem Feld im Berner Dorf Utzenstorf.

Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.

In den kommenden Wochen werden sich viele in die Ferien verabschieden – mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Doch was, wenn der Flug annulliert wird oder Verspätung hat? Zwei Rechtsexperten geben Auskunft.

Wer im Geschäftsleben Führungsfunktionen hat und wichtige Entscheidungen trifft, der haftet mitunter mit seinem Privatvermögen dafür. Eine Übersicht über Haftungsvoraussetzungen und Möglichkeiten, sich zu schützen.

Der Ball im Europadossier ist zurück beim Bundesrat. Welche Optionen hat er und was erwarten die Bundesratsparteien?

Verteidigungsminister Parmelin ist überzeugt, dass eine einzige Grundsatzabstimmung über Kampfjets und die Boden-Luft-Abwehr der beste Weg sei. Aufspalten ergebe keinen Sinn, sagte er in einem Interview.

Das Grounding der Berner Regionalfluggesellschaft Skywork schwächt den Flughafen Bern-Belp. Während die drei Schweizer Landesflughäfen wachsen, gibt es mehrere Gründe für das schwache Abschneiden der Regionalflugplätze.

Um Interessenkonflikte und Reputationsrisiken zu vermeiden, sollten die Verwaltungsräte von bundesnahen Betrieben weitere Mandate offenlegen. Bei der Wahl von Monika Ribar, der Verwaltungsratspräsidentin der SBB, ist dies nicht geschehen.

Graubünden stimmt über eine Initiative ab, die nur eine Fremdsprache in der Primarschule verlangt. Strittig ist auch der Lehrplan 21. In allen anderen Kantonen haben sich die beiden Themen erledigt – jedenfalls fürs Erste.

Mit dem neuen Lehrplan ist auch die Digitalisierung definitiv in den Zürcher Schulzimmern angekommen. Die Gemeinden rüsten IT-technisch aber ganz unterschiedlich aus und auf – die meisten geben sogar mehr Geräte ab als vom Kanton empfohlen.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Die Mitteparteien ziehen den Parlamentsschnitt ziemlich genau in die Mitte. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.