Pierre Maudet stritt die Annahme eines Geschenks ab. Jetzt bettelt er um Verzeihung. Wird es ihm nützen?
Es ist ein Blick ins abgedunkelte Schlafzimmer, unter die Bettdecke, in die Intimsphäre von 7142 jungen Erwachsenen. Diese haben im Rahmen einer gross angelegten Studie der Universitätsspitäler Lausanne und Zürich Fragen zu ihrem Liebes- und Sexleben beantwortet. Bis ins Detail.
Im grotesken Fall um vermeintlich gestohlenen Reibkäse in einer Aarauer Denner-Filiale gibt der Discounter jetzt Fehler zu und übernimmt sämtliche Kosten, die der 85-jährige beschuldigte Rentner hatte. Dieser sagt: "Was glauben Sie, was meine Frau und ich gelitten haben."
Die Berner Kantonspolizei hat am Donnerstag in Finsterhennen BE ein Haus durchsucht. Dabei stellte sie eine Waffe sicher. Im Haus wurde jedoch niemand angetroffen. Nach einer Person wird weiterhin gesucht.
Die Walliser Kantonsregierung lässt zwei Wölfe abschiessen. Staatsrat Jacques Melly ordnete am Donnerstag den Abschuss der Tiere im Val d'Anniviers und im Goms an. In den beiden Regionen gab es im Sommer 121 Schafsrisse.
Der bundeseigene Rüstungskonzern lässt Pläne für den Bau einer Munitionsfabrik in Brasilien fallen. Der Bundesrat war nicht einverstanden mit dem Projekt.
Die Haltung der Schweizer Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen hat sich seit 2002 positiv entwickelt. 2016 sprachen sich 36 Prozent der Befragten für einen grosszügigen Umgang mit Asylgesuchen aus, 2002 waren es nur 22 Prozent gewesen.
Bund, Kantone und Sozialversicherungen können in den nächsten Jahren mit Überschüssen rechnen. Das hat die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) ermittelt.
Der Kurswechsel in der europäischen Migrationspolitik wirkt sich auf Flüchtlinge aus. Die direkte Folge: Die Todesrate auf dem Mittelmeer steigt massiv.
Für rund 41'900 Kinder und rund 90'700 Erwachsene in der Schweiz hat Ende 2017 eine von der Kesb angeordnete Massnahme bestanden. Die Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (Kokes) zieht für die Arbeit der Kesb eine positive Bilanz.
Die Nähe der Rüstungslobby zum Bundeshaus ist nicht nur dem Seco geschuldet. Die Kriegsmaterialfabrikanten haben einen sicheren Fürsprecher an höchster Stelle: Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann (FDP).
Am 23. September stimmt das Schweizer Volk über die Velo-Initiative ab. Der Bundesbeschluss über die Velowege gilt als so gut wie angenommen. Doch er ist vor allem Symbolpolitik.
Der Verkehrsforscher der ETH Zürich, Alexander Erath, sagt, warum die Schweiz beim Veloverkehr zurückliegt und was der Bundesbeschluss wirklich bewirkt.
Der Genfer FDP-Regierungsrat Pierre Maudet, gegen den die Staatsanwaltschaft wegen einer umstrittenen Reise nach Abu Dhabi ermitteln will, kann das Regierungspräsidium behalten. Er gab am Mittwoch zu, er habe Tatsachen zu kaschieren versucht.
Tote Schafe im Kanton Uri sorgen für eine lebhafte Debatte darüber, wie sicher DNA-Nachweise sind. Nach einem tödlichen Angriff Anfang August im Göscheneralptal stand der Wolf im Verdacht, die Auswertung wies auf einen Fuchs hin, in die Fotofalle tappte aber ein Bär.
Sexuelle Übergriffe in der katholischen Kirche sollen künftig in jedem Fall zu einer Anzeige bei der Justiz führen, wenn es Hinweise auf ein Offizialdelikt gibt. Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat die Anzeigepflicht verschärft.
Der Koreaner Pyonchin Han ist von Haus aus Opernsänger. Im Opernhaus Zürich hat er mit Stars der Opernwelt auf der Bühne gestanden - bis ein Kanonenschuss seine Opernkarriere beendete. Jetzt verklagt er das Opernhaus.
Hat die Unia Jobinserate gefälscht, um Stimmung für politische Massnahmen gegen Lohndiskriminierung zu machen? Die Indizien legen es nahe. Die Gewerkschaft verweigert eine Stellungnahme.
Sexuelle Übergriffe in der katholischen Kirche sollen künftig in jedem Fall zu einer Anzeige bei der Justiz führen, wenn es Hinweise auf ein Offizialdelikt gibt. Die Schweizer Bischofskonferenz hat die Meldepflicht entsprechend verschärft.
Das Berner Inselspital macht spektakuläre Forschungsergebnisse zur künstlichen Befruchtung nicht publik. Will es damit einen Geschäftsbereich schonen? Interne Mails lassen diese Vermutung zu. Das Spital nennt andere Gründe.
Genfs Regierungspräsident Pierre Maudet steht im Visier der Justiz. Am Mittwoch musste er deshalb Aufgaben abgeben – und er zeigte öffentlich Reue. Reicht das, um den Kopf aus der Schlinge zu ziehen? Claude Nicati, ehemaliger Vizebundesanwalt und Neuenburger alt Staatsrat, klärt auf.
Die Regierung hat ihre Strategie «Digitale Schweiz» aktualisiert. Sie setzt dabei auf ein innovativeres Vorgehen – und künstliche Intelligenz.
Trendwende bei der Kesb: Erstmals seit Jahren hat die Zahl der Kindesschutzmassnahmen 2017 abgenommen. Die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren funktioniere besser, erklären Fachleute.
Die Befürworter der Agrarinitiativen träumen von einer besseren Welt. Doch was fair und gerecht ist, soll jeder selbst entscheiden.
Es geht um Ernährung und Velos, so viel ist klar. Aber wie detailliert wissen Sie wirklich Bescheid über die Vorlagen, die am 23. September zur Abstimmung kommen? Machen Sie den Test.
Die Pläne von SRF, grössere Teile der Belegschaft von Bern nach Zürich zu verlagern, stossen bei den Betroffenen auf erheblichen Widerstand. Man befürchtet eine Beeinträchtigung des Föderalismus und eine Schwächung der Medienqualität. Die Berner Trägerschaft der SRG droht gar mit einem Austritt aus dem nationalen Verband.
Weil die Staatsanwaltschaft wegen Vorteilsnahme gegen ihn ermitteln möchte, wird Genfs Regierungspräsident Pierre Maudet teilentmachtet. Am Abend bricht er sein Schweigen und anerkennt Fehler. An einen Rücktritt denke er jedoch nicht.
Der Genfer Regierungspräsident Pierre Maudet bleibt im Amt, er bleibt aber auch angeschlagen. Dass er sich für sein Lügenkonstrukt entschuldigte, war allerhöchste Zeit. Die schwerwiegende Krise ist damit jedoch noch längst nicht ausgestanden – und aus nationaler Optik ist man froh, ist er nicht Bundesrat.
Der bundeseigene Rüstungskonzern lässt Pläne für den Bau einer Munitionsfabrik in Brasilien fallen. Der Bundesrat war nicht einverstanden mit dem Projekt.
Ein Zusatzbericht zur Agrarpolitik relativiert frühere Aussagen der Regierung zum geplanten Abbau des Grenzschutzes.
In Deutschland erstarkt der Antisemitismus. Im Alltag Schweizer Jüdinnen und Juden sind Anfeindungen weniger ein Thema. Aber eine andere Entwicklung macht ihnen Angst.
In einem zunehmend religionsfernen Umfeld tun sich Klöster schwer, ihren Unterhalt zu finanzieren. Dazu braucht es grosszügige Spender – und ausgefallene Produkte wie Tofu.
Die Absturzursache ist noch ungeklärt. Was wir bisher wissen: im Video.
Von tüchtigen Bauersleuten geführt, war die «Wirtschaft Borisried» bis weit über die Stadt Bern hinaus bekannt. Doch nun droht dem Traditionsbetrieb das Aus.
Im Café der lebendigsten St. Galler Bibliothek darf man noch einen Kaffeerand auf die Zeitung machen und die Seiten rascheln lassen. Und man darf neben Gescheitem auch weniger Gescheites lesen.
Was haben zeitlose Architektur, die Zahl Fünf und durchsonnte Kindheitserinnerungen miteinander zu schaffen? Das Schwimmbad im appenzellischen Heiden vermengt sie und wird so zum Sehnsuchtsort.
In Oerlikon versteckt sich ein städtebauliches Kunstwerk: ein «Park», der mit allen Konventionen bricht und auf Bäume und Gras verzichtet. Zum Wohlfühlen ist der Ort dennoch.
Es sind die Bruchlinien, die auf dem neu aufblühenden Dreispitzareal Impulse setzen: Aus einem abgeriegelten Gewerbegebiet entsteht ein Stadtquartier.
Die Künstlerin und Köchin Andrea Staudacher sagt, dass wir in Zukunft Insekten, Algen, Quallen und Laborfleisch essen werden. Und sie findet, wir sollten uns nicht so anstellen. Junkfood sei ekelhafter.
Der ehemalige Mönch Keshava Peter Weitgasser über Ernährung und die Vorteile eines ruhigen Geistes.
Maurice Maggi hat in Zürich schon heimlich Wildblumen ausgesät, als noch niemand ahnte, was mit «Urban Gardening» dereinst gemeint sein könnte. Er plädiert dafür, die Natur in der Stadt zu fördern und so auch zu einem bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln beizutragen.
In der Romandie ist Virginia Markus die bekannteste Vorreiterin der Antispeziesisten, einer radikalen Tierschutzbewegung. Um auf ihre Sache aufmerksam zu machen, befreit sie auch einmal Zicklein aus Schlachthöfen.
Essen ist nicht privat, Essen ist ein politischer Akt. Das sagt der Gastrosoph Harald Lemke. Die Probleme, die sich aus unserer Esskultur ergäben, liessen sich mit einer neuen Einstellung des Menschen zur Ernährung ändern. Was unser Essen sicher nicht mehr sein darf: eine Nebensächlichkeit.
Ende August 1923 tritt der Anführer der Nationalsozialisten in Schaffhausen und in deutschfreundlichen Kreisen in Zürich auf. Seine Partei braucht Geld – sie will sich an die Macht putschen. Ein Blick zurück.
Vor achtzig Jahren ereignete sich das bisher schwerste Unglück der Schweizer Luftwaffe. Das ganze Land trauerte um acht abgestürzte Piloten. Noch heute erinnern ein Denkmal und ein Lied an die Tragweite des Geschehens.
Bei einer Verfolgungsjagd erschiessen Basler Polizisten 2001 einen Autodieb – und zwar auf französischem Boden. Der als Schütze identifizierte Beamte wird in einem aufsehenerregenden Prozess freigesprochen.
Vor genau zwanzig Jahren haben die Banken den Streit um die Holocaust-Gelder mit einem Vergleich beendet. Doch die Implikationen der Auseinandersetzung mit den USA, die die Schweiz damals erstaunlich unvorbereitet traf, sollten noch Jahre nachhallen.
Bis 1941 liegt Pater Alberik Zwyssig, der Komponist der Nationalhymne, auf österreichischem Boden begraben. Die Wirren des Zweiten Weltkrieges ermöglichen es, seine sterblichen Überreste in die Schweiz zu holen.
Während des Kalten Krieges versuchte die Eidgenossenschaft auf abenteuerliche Weise, zur Atommacht zu werden. Die streng geheimen Pläne wurden erst 1988 endgültig begraben.
Vor 20 Jahren stürzte ein MD-11-Flugzeug der Swissair mit 229 Personen an Bord vor der kanadischen Atlantikküste ab. Alle Insassen kamen ums Leben.
Das Schweizer Stimmvolk lehnt 1978 die Sommerzeit ab, drei Jahre später kommt sie trotzdem – auf Anordnung des Bundesrats, der das Land nicht zur Zeitinsel machen will. Seither gibt es immer wieder Anläufe, die Anpassung aufzuheben.
Vor 25 Jahren stand die berühmte Luzerner Kapellbrücke in Flammen. Die Bilder der brennenden 660 Jahre alten Holzbrücke gingen um die Welt.
Am 17. August 1943 flog die US-Luftwaffe Angriffe gegen die deutschen Städte Regensburg und Schweinfurt. 146 Flugzeuge, darunter die «Battle Queen – Peg of my Heart», nahmen Kurs auf Regensburg. Unterwegs waren die US-Bomber deutschen Luftangriffen und Flabfeuer ausgesetzt. Die «Battle Queen» wurde angeschossen und landete auf einem Feld im Berner Dorf Utzenstorf.
Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.
In den kommenden Wochen werden sich viele in die Ferien verabschieden – mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Doch was, wenn der Flug annulliert wird oder Verspätung hat? Zwei Rechtsexperten geben Auskunft.
Ende Mai trat die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in Kraft. Privatpersonen gibt sie neue Rechte, Unternehmen bringt sie neue Compliance-Auflagen – auch in der Schweiz.
Der Ball im Europadossier ist zurück beim Bundesrat. Welche Optionen hat er und was erwarten die Bundesratsparteien?
Im Kuhhandel um ein Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU droht die Effizienz der Märkte auf der Strecke zu bleiben.
Vertreter von FDP, CVP und SP wollen das Rahmenabkommen aufschieben, bis die Lage innenpolitisch geklärt ist – diese Strategie birgt Risiken.
Wenn Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülern verordnen, aus Rücksicht auf die muslimischen Kameraden kein Schwein mehr zu essen, ist das übertrieben. Religiös begründete Bevormundungen dürfen nicht schleichend zurückkehren.
Die Antworten der Bildungsforscher über die Wirkung der Schulreformen in der Schweiz sind ernüchternd
Gibt es ein globales Netzwerk, welches das traditionelle pädagogische Establishment aushebelt und die Ökonomisierung der Schule anstrebt?
Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.
Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.
Die Mitteparteien ziehen den Parlamentsschnitt ziemlich genau in die Mitte. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.