Am Mittwochabend hat sich in Chur ein Selbstunfall ereignet. Ein 75-jähriger Mann kollidierte mit seinem Wagen zunächst mit einer Stützmauer, geriet dann auf die Gleise der Arosabahn und fuhr schliesslich gegen das Eisengeländer der Plessur.
Der Genfer FDP-Regierungsrat Pierre Maudet, gegen den die Staatsanwaltschaft wegen einer umstrittenen Reise nach Abu Dhabi ermitteln will, kann das Regierungspräsidium behalten. Er verliert aber das Vorrecht, die Regierung zu repräsentieren.
Tote Schafe im Kanton Uri sorgen für eine lebhafte Debatte darüber, wie sicher DNA-Nachweise sind. Nach einem tödlichen Angriff Anfang August im Göscheneralptal stand der Wolf im Verdacht, die Auswertung wies auf einen Fuchs hin, in die Fotofalle tappte aber ein Bär.
Sexuelle Übergriffe in der katholischen Kirche sollen künftig in jedem Fall zu einer Anzeige bei der Justiz führen, wenn es Hinweise auf ein Offizialdelikt gibt. Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat die Anzeigepflicht verschärft.
Der Koreaner Pyonchin Han ist von Haus aus Opernsänger. Im Opernhaus Zürich hat er mit Stars der Opernwelt auf der Bühne gestanden - bis ein Kanonenschuss seine Opernkarriere beendete. Jetzt verklagt er das Opernhaus.
Hat die Unia Jobinserate gefälscht, um Stimmung für politische Massnahmen gegen Lohndiskriminierung zu machen? Die Indizien legen es nahe. Die Gewerkschaft verweigert eine Stellungnahme.
Sexuelle Übergriffe in der katholischen Kirche sollen künftig in jedem Fall zu einer Anzeige bei der Justiz führen, wenn es Hinweise auf ein Offizialdelikt gibt. Die Schweizer Bischofskonferenz hat die Meldepflicht entsprechend verschärft.
Die Staatsanwältin ist am Mittwoch vor Bezirksgericht Bülach mit dem beschuldigten Fluglotsen hart ins Gericht gegangen. Er verharmlose den Vorfall und sei komplett uneinsichtig. Es sei unglaublich grosses Glück, dass in beiden Maschinen erfahrene Piloten gesessen seien.
Philipp Müllers Verzicht auf eine weitere Kandidatur als Ständerat ist richtig, findet Rolf Cavalli, Stellvertreter des Chefredaktors. Im Video-Kommentar sagt er, warum Thierry Burkart die besten Chancen auf die Nachfolge hat und was der Müller-Entscheid für die Konkurrenz bedeutet.
Der Feuerwehreinsatz beim Grossbrand in Altdorf dauert an. Weil die in Brand geratene Recyclinghalle einzustürzen drohte, konnte die Feuerwehr zunächst nicht zu allen Brandherden vordringen, wie die Urner Kantonspolizei mitteilte.
Nach Pascale Bruderer (SP) wird auch Philipp Müller (FDP) sich nächstes Jahr nicht wieder zur Wahl stellen. Damit erhält der Aargau mit Sicherheit eine neue Doppelvertretung im Stöckli in Bern.
Das Zürcher Verwaltungsgericht hat der Gemeinde Meilen im Streit um eine Baubewilligung eine Gerichtsgebühr von 13'000 Franken auferlegt. Das ist "überrissen" hoch, hat das Bundesgericht in einer öffentlichen Beratung entschieden.
Bei der Versteigerung eines Roadsters Shelby Cobra 427 überprüfte die Auktionsfirma nicht die Korrektheit der Angaben eines Mietbieters und blieb auf Auto sitzen. Eine Strafuntersuchung wurde zurecht eingestellt, hat das Bundesgericht nun entschieden.
Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen sollen sich rascher in die Arbeitswelt integrieren. Im Frühjahr hatten sich der Bund und die Kantone auf Massnahmen dazu geeinigt. Am Mittwoch hat der Bundesrat die Umsetzung in die Wege geleitet.
Im Kanton Solothurn wird eine Ausweitung des Vaterschaftsurlaubes für die Angestellten der kantonalen Verwaltung geprüft. Auf eine konkrete Forderung der Grünen nach 20 Arbeitstagen innerhalb von 12 Monaten nach Geburt des Kindes wollten die Regierung und eine knappe Mehrheit des Kantonsrates am Mittwoch aber nicht eingehen.
Die 14-jährige Amurtigerin Elena lag am Mittwochmorgen tot in ihrer Anlage. Ihr Tod sei überraschend, teilte der Zoo Zürich am Mittwoch mit. Die Tigerin wird nun im Pathologischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich untersucht.
Gut zwei Jahre nach dem Tötungsdelikt in einem Regionalzug in Salez SG vom August 2016 hat die St. Galler Staatsanwaltschaft die Untersuchung eingestellt. Der 27-jährige Täter hatte zwei Frauen getötet und vier weitere Personen verletzt. Er selbst kam ums Leben.
Mit einer symbolischen «Roten Linie Arbeitnehmerrechte» haben die Gewerkschaften am Mittwochmorgen vor dem Bundeshaus für die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit demonstriert.
Das dickste Meereis der Arktis vor der Nordküste Grönlands ist dieses Jahr erstmals seit Beginn der Beobachtungen aufgebrochen. Die Arktis dürfte deutlich schneller eisfrei werden als bisher angenommen, vermuten Experten.
Die 600-jährige Gerichtstradition im Urserntal steht vor dem Ende. Der Urner Landrat hat am Mittwoch in seiner Sitzung die Aufhebung des Gerichtsbezirks Ursern, in dem weniger als 2000 Menschen wohnen, gutgeheissen. Das letzte Wort hat das Volk.
«Ich habe versagt»: Die Abu-Dhabi-Reise des Genfer Regierungspräsidenten hat Konsequenzen – wie er darauf reagiert.
Machtpoker ums Rahmenabkommen: Was hängt für die Schweiz davon ab?
Der Genfer Regierungsrat darf zwar weiterhin präsidieren, das Vorrecht, die Regierung zu präsentieren, verliert er allerdings.
Schweizer Bauern befürchten einen Preiszerfall wegen eines Freihandelsdeals mit Südamerika. Ohne Grund, sagt eine Studie.
Der Aargauer Ständerat und Ex-FDP-Präsident tritt 2019 nicht mehr zur Wiederwahl an.
Unzensierter Bericht zeigt: Nur gerade rund ein Prozent aller Gesuche zur Ausfuhr von Kriegsmaterial wird abgelehnt.
Wie sich die Selbstbestimmungsinitative im In- und Ausland auswirkt. Das zeigt ein neu veröffentlichtes Diskussionspapier.
Die Wirtschaftspolitiker der SVP wollen die Steuer-AHV-Reform zurückweisen. Ihr eigener Vorschlag kommt aber noch schlechter an.
Was die Partei als Gegenkonzept zum Steuer-AHV-Deal auftischt, ist mehr eine bürgerliche Wunschvorstellung als ein realistischer Kompromiss.
Es wäre ein historischer Tiefststand: Die BVG-Kommission empfiehlt, den Mindestzinssatz auf 0,75 Prozent zu senken.
Bundespräsident Alain Berset warnt vor einer Annahme der Fair-Food-Initiative: Die Lebensmittel würden teurer, und es gäbe weniger Vielfalt.
Die geplante Lockerung beim Waffenexport stösst auf Widerstand: Eine breite Allianz aus linken und Mitteparteien will eine Volksbefragung lancieren.
Die Wirtschaftskommission des Ständesrats will den Arbeitnehmerschutz für Vorgesetzte lockern.
Die Völkerrechtlerin Elisabeth Bürgi Bonanomi sagt, die Fair-Food-Initiative sei umsetzbar ohne Konflikte mit der Staatengemeinschaft.