Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. August 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das zeitversetzte Fernsehen soll möglich bleiben, doch soll die Abgeltung neu geregelt werden. Das will die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates.

Der Verband der Haus- und Kinderärzte kritisiert den Ausbau von Spitälern und medizinischen Infrastrukturen – trotz Überkapazitäten.

Die Familie von Fritz Gyger führt das Restaurant «Harmonie» in der Berner Altstadt in dritter Generation. Der Wirt sagt, wie ein Traditionslokal so lange überlebt und was dessen Kultur ausmacht.

Im März 2012 hiess das Schweizer Stimmvolk die Zweitwohnungsinitiative gut und sprach sich für die Begrenzung von Zweitwohnungen auf 20 Prozent des Gesamtbestands an Wohnungen aus. Nun entscheidet das Bundesgericht: Betroffene Grundeigentümer haben in aller Regel keinen Anspruch auf eine Entschädigung.

Die Verkehrskommission des Nationalrats bleibt dabei: Fernbusse sollen der Bahn auf lukrativen Linien nicht die Passagiere abjagen können.

Fleisch ist in der Schweiz teuer. Die erhebliche Preisdifferenz zum Ausland könnte sich nach den kommenden Abstimmungen nochmals vergrössern – und so auch den Schmuggel in die Schweiz befeuern.

Die Frage, ob die Schweiz im Herbst 1970 ein Stillhalteabkommen mit der PLO abgeschlossen hat, wird in der Schweiz kontrovers diskutiert. Jetzt zeigt sich: Kurz zuvor schloss Griechenland einen solchen Deal – in fast identischer Ausgangslage.

Zwei Hauptprotagonisten der Terror-Krise von 1970: der schillernde Waadtländer André Rochat und der umtriebige Albert «Gidy» Fischer.

Tox Info Suisse verzeichnet immer mehr Anrufe wegen Giftkontakten. Besonders häufig betroffen sind Kleinkinder

2017 haben die Kantone etwas mehr Geld für Stipendien und Darlehen ausbezahlt als noch im Jahr davor. Zwischen den Kantonen gibt es aber grosse Unterschiede.

Die Luft in der Schweiz wird immer sauberer. Das gesetzlich verankerte Ziel ist aber noch lange nicht erreicht, insbesondere beim Ozon.

Den Krankenkassen drohen die lukrativen Zusatzversicherungen zu entgleiten. Bisher erzielten sie damit eine halbe Milliarde Franken Gewinn. Ohne innovative Zusatzversicherungen für ambulante Operationen und Pflege droht der Markt zu kollabieren.

Die Absturzursache ist noch ungeklärt. Was wir bisher wissen: im Video.

Obwohl der Dalai Lama als buddhistisches Oberhaupt keinen Alkohol trinkt, ist er seit 1999 Besitzer eines Weinbergs in der Schweiz. Am Samstag wurde sein Wein in Saillon versteigert.

Während in Europa der Dreissigjährige Krieg tobt, macht der Walliser Geschäftsmann und Politiker Kaspar Stockalper den Simplonpass zu einer Hauptverkehrsachse der Kriegsmächte in den Westalpen. Mit weitreichenden Folgen.

Was haben zeitlose Architektur, die Zahl Fünf und durchsonnte Kindheitserinnerungen miteinander zu schaffen? Das Schwimmbad im appenzellischen Heiden vermengt sie und wird so zum Sehnsuchtsort.

In Oerlikon versteckt sich ein städtebauliches Kunstwerk: ein «Park», der mit allen Konventionen bricht und auf Bäume und Gras verzichtet. Zum Wohlfühlen ist der Ort dennoch.

Es sind die Bruchlinien, die auf dem neu aufblühenden Dreispitzareal Impulse setzen: Aus einem abgeriegelten Gewerbegebiet entsteht ein Stadtquartier.

Die Künstlerin und Köchin Andrea Staudacher sagt, dass wir in Zukunft Insekten, Algen, Quallen und Laborfleisch essen werden. Und sie findet, wir sollten uns nicht so anstellen. Junkfood sei ekelhafter.

Der ehemalige Mönch Keshava Peter Weitgasser über Ernährung und die Vorteile eines ruhigen Geistes.

Maurice Maggi hat in Zürich schon heimlich Wildblumen ausgesät, als noch niemand ahnte, was mit «Urban Gardening» dereinst gemeint sein könnte. Er plädiert dafür, die Natur in der Stadt zu fördern und so auch zu einem bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln beizutragen.

Vor achtzig Jahren ereignete sich das bisher schwerste Unglück der Schweizer Luftwaffe. Das ganze Land trauerte um acht abgestürzte Piloten. Noch heute erinnern ein Denkmal und ein Lied an die Tragweite des Geschehens.

Bei einer Verfolgungsjagd erschiessen Basler Polizisten 2001 einen Autodieb – und zwar auf französischem Boden. Der als Schütze identifizierte Beamte wird in einem aufsehenerregenden Prozess freigesprochen.

Vor genau zwanzig Jahren haben die Banken den Streit um die Holocaust-Gelder mit einem Vergleich beendet. Doch die Implikationen der Auseinandersetzung mit den USA, die die Schweiz damals erstaunlich unvorbereitet traf, sollten noch Jahre nachhallen.

Bis 1941 liegt Pater Alberik Zwyssig, der Komponist der Nationalhymne, auf österreichischem Boden begraben. Die Wirren des Zweiten Weltkrieges ermöglichen es, seine sterblichen Überreste in die Schweiz zu holen.

Während des Kalten Krieges versuchte die Eidgenossenschaft auf abenteuerliche Weise, zur Atommacht zu werden. Die streng geheimen Pläne wurden erst 1988 endgültig begraben.

Der Bundesrat muss sich nach 1945 mit deutschen Staatsbürgern und Vermögenswerten in der Schweiz auseinandersetzen. Die Alliierten beobachten die Eidgenossen mit Argusaugen. Ein Blick zurück.

Vor hundert Jahren treffen Schweizer Flüchtlinge aus der Sowjetunion in der Schweiz ein – sie werden frenetisch empfangen.

Vor 25 Jahren stand die berühmte Luzerner Kapellbrücke in Flammen. Die Bilder der brennenden 660 Jahre alten Holzbrücke gingen um die Welt.

Am 17. August 1943 flog die US-Luftwaffe Angriffe gegen die deutschen Städte Regensburg und Schweinfurt. 146 Flugzeuge, darunter die «Battle Queen – Peg of my Heart», nahmen Kurs auf Regensburg. Unterwegs waren die US-Bomber deutschen Luftangriffen und Flabfeuer ausgesetzt. Die «Battle Queen» wurde angeschossen und landete auf einem Feld im Berner Dorf Utzenstorf.

Am 23. August jährt sich die Naturkatastrophe in der Val Bondasca im Bergell zum ersten Mal. Ein Jahr danach sind die Bilder von damals noch immer präsent. Ein Blick zurück auf die damaligen Ereignisse.

Wegen der hohen Wassertemperaturen gehen im Rhein derzeit Tausende Fische zugrunde. Gewisse Arten kommen mit der Hitze aber besser zurecht als andere.

Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.

In den kommenden Wochen werden sich viele in die Ferien verabschieden – mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Doch was, wenn der Flug annulliert wird oder Verspätung hat? Zwei Rechtsexperten geben Auskunft.

Ende Mai trat die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in Kraft. Privatpersonen gibt sie neue Rechte, Unternehmen bringt sie neue Compliance-Auflagen – auch in der Schweiz.

Nach dem Willen des Bundesrats soll die Mehrwertsteuer auch dann zugunsten der AHV steigen, falls das Stimmvolk das Frauenrentenalter 65 ablehnt. Für bürgerliche Politiker ist hingegen klar: Es braucht eine Kopplung.

Die Pensionskassen kritisieren die Umverteilung zulasten der Jungen und wollen statt eines realitätsfremden Umwandlungssatzes lieber ein Leistungsziel im Gesetz sehen. Doch solche Wünsche dürften es in der Politik schwer haben.

Die meisten Schweizer bevorzugen beim Bezug des Pensionskassengelds die Rente, wie eine Studie zeigt. Jeder Dritte lässt sich das Geld auszahlen.

Im schweizweiten Bildungsvergleich hinkt Genf hinterher, Hunderte Jugendliche brechen jedes Jahr ihre Ausbildung ab. Aufs neue Schuljahr dehnt der Kanton Genf deshalb das Schulobligatorium aus. Für die Eltern drohen im Extremfall Bussen.

Während in der Wirtschaft klar ist, dass man gute Arbeitskräfte nur bei anständiger Bezahlung erhält, wird in der Wissenschaft der Nachwuchs zu Praktikumsbedingungen entlöhnt; viele Talente springen ab.

Die Schule ist immer nur so gut wie die Menschen, die sich für sie einsetzen. Deshalb verdienen die Lehrerinnen und Lehrer Respekt und Anerkennung.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Wird Strafverteidigerin Renate Senn für ihre Aussagen im Vierfachmord-Prozess zu Unrecht kritisiert? Die bekannten Anwälte Valentin Landmann und Kenad Melunovic haben diese Frage im "Talk Täglich" auf "Tele M1" diskutiert. Sie waren sich nicht einig.

343 Millionen Franken Stipendien und Darlehen für insgesamt knapp 45'400 Auszubildende haben die Kantone vergangenes Jahr ausbezahlt. 2016 lagen die Zahlen sowohl der Beiträge wie der Bezüger leicht tiefer, wie neue Zahlen des Bundes belegen.

Im Kanton Waadt werden ab dem 1. September mehrere Zehntausend Haushalte von zusätzlichen Prämienverbilligungen profitieren. Die Kosten für die Krankenkassenprämien werden ab 2019 auf zehn Prozent des Einkommens begrenzt.

Ein warmer, extrem trockener und sonniger Sommer 2018 geht an diesem Freitag zu Ende. Die Bilanz: 44 Hitzetage und ein Maximalwert von 36,2 Grad. Der Jahrhundert-Sommer 2003 bleibt damit aber ungeschlagen.

Die Qualität der Luft in der Schweiz verbessert sich gemäss eines Berichts weiter - Grenzwerte für Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Schwermetalle wurden im 2017 grösstenteils eingehalten. Anders sieht es jedoch beim für Mensch und Umwelt schädlichen Gas Ozon aus.

Den Krankenkassen drohen die lukrativen Zusatzversicherungen zu entgleiten. Bisher erzielten sie damit eine halbe Milliarde Franken Gewinn. Ohne innovative Zusatzversicherungen für ambulante Operationen und Pflege droht der Markt zu kollabieren.

Nach der No-Billag-Debatte waren es ruhige Tage in der Medienpolitik. Nun regt sich erneut Widerstand. Private Verleger wehren sich mit innovativen Ideen gegen die Stellung der SRG: Von Voucher-Systemen und Netflix für Medien ist die Rede.

Beim Zürcher Bahnhofplatz kam es am frühen Samstagmorgen zu einem Grossbrand. Am späten Montagabend rückte die Feuerwehr erneut aus.

Die SBB hat beim Bau der Zürcher Europaallee in den Augen der Alpen-Initiative Transportunsinn verübt. Weil die Steine für die Fassade mehr als ein Mal um die Erde transportiert wurden, verlieh die Umweltorganisation dem Bahnunternehmen den Schmähpreis "Teufelsstein".

Viele Polizisten sprechen sich gegen Bodycams aus – obwohl das technische Hilfsmittel zu ihrem eigenem Schutz wäre.

Renate Senn, die Verteidigerin von Vierfachmörder Thomas N. im Rupperswil-Prozess, wird von allen Seiten kritisiert. Vom Gericht, von einigen Anwaltskollegen und von den Medien. Sie selber will sich derzeit in der Öffentlichkeit nicht verteidigen. Von einigen prominenten Kollegen bekommt sie aber Unterstützung.

Alt-Bundesrat Arnold Koller mischt sich kaum in die Tagespolitik ein. Doch nun erklärt er, weshalb die Schweiz ein Rahmenabkommen mit der EU braucht – und was das Thema mit der Gripen-Abstimmung gemein hat.

Massnahmen gegen Armut sind je nach Kanton verschieden. Deshalb soll der Bund den Lead übernehmen. Das Hilfswerk Caritas kritisiert, die Armutsfrage werde auf die Sozialhilfe reduziert – und fordert mehr Prävention.

Bundespräsident Alain Berset hat sich auf seinem Staatsbesuch im Libanon zur Flüchtlingskrise im Land geäussert. Er sieht weiterhin einen starken Migrationsdruck und rechnet nicht damit, dass die syrischen Flüchtlinge bald in ihre Heimat zurückkehren können.

Der Mann, der Anfang 2013 in Daillon VS drei Frauen erschossen und zwei Männer verletzt haben soll, ist nach Auffassung von Anklage und Verteidigung unzurechnungsfähig. Für ihn wird eine therapeutische Massnahme gefordert.

Bundesrätin Doris Leuthard tritt für ein Ja zum Velo-Artikel in die Pedale.

Pflichtverteidigerin Renate Senn hat bei der Verteidigung des Vierfachmörders von Rupperswil drei Fehler gemacht. Zwei schadeten ihrem Klienten. Ein dritter rückt sie selbst in ein seltsames Licht.

Vor dem Strafgericht in Lausanne ist am Montag der Prozess um einen Millionenraub bei einer Sicherheitsfirma in Bussigny VD eröffnet worden. Angeklagt wegen qualifizierten Raubes sind einer der beiden Haupttäter sowie insgesamt fünf Mitbeschuldigte.

Nach dem Grossbrand in der Nähe des Zürcher Hauptbahnhofs läuft der Verkehr zu Wochenbeginn problemlos. Auch Rauch- und Feuergeruch sind verschwunden. Hinter den Kulissen aber geht die Arbeit erst richtig los.

Wer an einer Deutschschweizer Hochschule den Abschluss gemacht hat, hat bessere Chancen, eine Stelle zu finden, als Absolventen in der West- oder Südschweiz. Das belegen neue Zahlen des Bundes.