Nach dem Fussballspiel zwischen Zürich und Basel kam es am Bahnhof Altstetten offenbar zu Ausschreitungen. Die Polizei hat mit Tränengas und Gummischrot interveniert.
Der Hitze-Sommer 2018 ist ein deutlicher Hinweis, dass die Klimaerwärmung bereits da ist und sehr rasant fortschreitet. In der Schweiz werden wir bald über zwei Ernährungs-Initiativen abstimmen. Wie wir uns ernähren werden, ohne den Planeten Erde zu zerstören, erklärt Annette Köhler, Group Sustainability Officer beim Lebensmitteltechnologie-Konzern Bühler.
Am Sonntagmorgen sind am Zürich- und Zugersee Wasserhosen entstanden. Wie der Wetterdienst SRF Meteo meldete, sehen diese Wasserhosen wie Tornados aus. Sie können indessen auch bei schwachem Wind auftreten.
Nicole Müller-Boder (SVP Buttwil) kündigte nach ihrer Facebook-Sperre an, gegen Hasskommentar-Schreiber vorzugehen. Doch vom Verein «Netzcourage» von Jolanda Spiess-Hegglin erhält sie keine Unterstützung.
Nur 25 Kilometer von der Saane-Stadt entfernt liegt der malerische Schwarzsee. Er ist sagenumwoben.
Der Bahnhof Murten und ein Zug sind am Samstagabend wegen eines angeblich gefährlichen Gegenstands vorübergehend evakuiert worden. Die Polizei durchsuchte nach einem Telefonanruf die Wagons, fand jedoch nichts Verdächtiges.
Im Emmental trafen sich am Samstag Metzger zur 16. Schweizer Meisterschaft im Ausbeinen.
In Zürich ist es erneut zu Gewalt gegen Polizisten gekommen. In der Nacht auf Samstag wurde bei einem Einsatz wegen einer Schlägerei im Niederdorf eine Patrouille von mehreren Personen bedroht. Am Samstagnachmittag gab es dann grössere Scharmützel.
Rund 500 Tierschützer haben am Samstag in Genf gegen die Diskriminierung von Tieren demonstriert. Sie verlangten, dass auch die Interessen der "anderen empfindsamen Lebewesen" respektiert werden.
In Oberwinterthur ist ein 77-Jähriger bei einem Unfall, den er selber verursachte, ums Leben gekommen. Drei weitere Personen wurden verletzt.
Nach dem Hitzesommer 2018 soll die Schweiz im Klimaschutz endlich vorwärts machen: Die Delegierten der Grünen haben an ihrer Versammlung am Samstag in Zug deshalb eine Resolution für konkrete Klimaschutzmassnahmen verabschiedet..
Die Grünliberalen verlangen einen "Chancendiskurs Europa“. In der Schweiz dürfe nicht die Haltung überhand nehmen, dass ein Rahmenabkommen mit der Europäischen Union ein notwendiges Übel sei, hiess es am Samstag an der Delegiertenversammlung in Spiez.
Acht Milliarden Franken will der Bundesrat für neue Kampfjets und Boden-Luft-Raketen ausgeben. Über das Verteidigungspaket soll das Stimmvolk entscheiden. Die CVP ist gegen diese Verknüpfung. Sie befürchtet einen Absturz der Vorlage.
Elias und Marcel fahren für einen guten Zweck mit einem Krankenwagen in die Mongolei. In Kasachstan geraten sie in eine Polizeikontrolle. Erstaunlich, wie Elias die beiden einer allzu hohen Strafe bewahren kann.
Gegen die zunehmende öffentliche Gewalt gibt es nach Ansicht des obersten Polizisten der Schweiz kein Wundermittel. Erste Massnahme bleibe mehr Polizeipräsenz, sagt Stefan Blättler, Präsident der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten.
Die Delegierten der Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP) haben am Samstag an ihrer Versammlung in Genf die Selbstbestimmungsinitiative der SVP klar abgelehnt. Die Initiative gefährde nicht nur die Menschenrechte, sondern schade auch dem Wirtschaftsstandort.
Beim Grossbrand am frühen Samstagmorgen beim Zürcher Hauptbahnhof wurde ein hoher Sachschaden angerichtet. Verletzt wurde gemäss bisherigen Angaben niemand. Die Drohnenbilder der Polizei zeigen das Ausmass des Flammeninfernos.
Fraktionschefin Tiana Moser versucht, ihre Grünliberalen als letzte proeuropäische Kraft im Land zu positionieren.
Bei der Einschulung gibt es grosse kantonale Unterschiede. Oft wollen Eltern ihren Kindern Vorteile verschaffen.
Die Präsidentin der Fachstelle Zwangsheirat verlangt, dass die Justiz einschreitet, wenn Familien Heiratsunwillige in den Suizid treiben.
Den SBB fehlen Mitarbeiter für den Zugunterhalt. Auf diversen Strecken verkehren daher verkürzte Kompositionen – für Pendler gibt es weniger Sitzplätze.
Edward McMullen hält ein Freihandelsabkommen der Schweiz mit den USA für eine gute Sache. Donald Trump sei ein Geschäftsmann und stets offen für einen Deal.
Eine Rarität: Wegen Sonderfaktoren sind die Gesundheitskosten im ersten Halbjahr gesunken. Schon 2017 waren sie wesentlich tiefer als erwartet. Das weckt Erwartungen für die Prämien 2019.
Die Volksinitiative für Ernährungssouveränität löse eine unbezahlbare Subventionitis aus, sagt Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Nach der Mob-Attacke auf Beamte in Zürich fordert der oberste Polizist der Schweiz mehr Polizeipräsenz – und damit mehr Personal.
Klimaanlagen schaden dem Klima. Aber das muss nicht sein.
SRF-Kadermann Urs Leuthard warnt davor, das Berner Radiostudio nicht nach Zürich zu verlegen.
Der Tessiner Regierungsrat wird von der Präsidentin der Rassismuskommission kritisiert, weil er die Beförderung eines verurteilten Polizisten gutheisst.
Täglich gibt es Angriffe auf Ärzte und Pflegepersonal. Jetzt rüsten die Spitäler bei der Sicherheit auf.
Auf Gewalt an Polizisten reagiert die Politik stets mit Repression. Doch damit verschärft sie das Problem bloss.
Bald entscheidet der SRG-Verwaltungsrat über den künftigen Standort des Berner Radiostudios. Es protestieren auch Politiker, von denen man es nicht erwarten würde.