Plastik-Recycling ist auf dem Vormarsch. Doch bringt es viel mehr als ein gutes Gefühl für den Recycler?
Die Geschichte der Täuferbewegung im Kanton Bern ist bis ins 19. Jahrhundert geprägt von Verfolgung und Auswanderung. Ein Stationenweg in Bern erinnert seit Freitag an das Geschehene und macht auch die Versöhnung sichtbar.
Die Chancen für ein Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU stehen nach Ansicht des französischen Aussenministers Jean-Yves Le Drian weiterhin gut. Er rechnet mit einem Abschluss bis Ende Jahr, wie er am Freitag in Bern erklärte.
«Der Staat als Konkurrent: Fair ist anders!» sagt nun auch der kantonal-solothurnische Gewerbeverband (kgv). Er übernimmt vom Berner Gewerbeverband die vor einem Jahr lancierte Kampagne gegen staatsnahe Betriebe und kritisiert etwa die VEBO und die Solothurner Spitäler AG.
Eigentlich hätte dieses Licht schon vor zwei Jahren ausgehen sollen. Damals gab es für die Halogenlampe jedoch noch eine Gnadenfrist. Jetzt ist wirklich Schluss.
Ein Wingsuit-Pilot ist am Donnerstag bei einem Sprung vom Hinterrugg zu Tode gestürzt. Der 37-jährige Pole war als letzter einer Dreiergruppe vom Startplatz "Fatal Attraction" gesprungen, kam aber nicht am Ziel in Walenstadt an.
Der Sommer war heiss, trocken und lang. Nach wochenlangem Schwitzen folgt heute die Abkühlung. Das ist der Rückblick in 15 Punkten auf den Hitzesommer 2018.
Die «Arena» setzt weiterhin auf die Satirikerin. Die vor der Sommerpause als Experiment angekündigten «Instant-Protokolle» von Patti Basler gibt es jetzt regelmässig am Ende der «Arena» – allerdings nur jedes vierte Mal.
Der Hochsommer hat sich am Donnerstagabend im Flachland mit einem Knall verabschiedet.
Im Juni kam es an einem einzigen Tag zu 36'825 Flugverbindungen. Das ist Rekord. Auch die Verspätungen nehmen massiv zu.
In der Schweiz kommt es täglich zu 50 Inlandflügen. Allein zwischen Zürich und Genf fliegt die Swiss achtmal hin und her. Die Kapazitäten liessen sich auch anders einsetzen.
Der Gegenentwurf der Veloinitiative will, dass künftig auch der Bund für sichere Velowege sorgen soll. Wir haben acht Fragen und die Antworten für Sie zusammengefasst.
36 von 150 Stellen muss die Nachrichtenagentur abbauen. Nachdem ihre grösste Kundin einen wichtigen Vertrag gekündigt hat, stehen die Zeichen erneut auf Sturm.
Das schriftliche Urteil zum Vierfachmord von Rupperswil gibt einen seltenen Einblick in die Meinungsunterschiede von Gerichten. Abgedruckt ist auch die Sichtweise der unterlegenen Richter.
Für das Zürcher Bezirksgericht gibt es keine Zweifel, obwohl nur Indizien vorliegen: Es war der Ehemann, der im Oktober 2009 in Zürich-Oerlikon auf offener Strasse eine 41-Jährige mit fünf Schüssen getötet hatte. Es verhängte eine Freiheitsstrafe von 14 Jahren.
Bald geht es für viele kleine Vögel wieder Richtung Winterquartier im Süden. Forschende der Vogelwarte Sempach LU haben nun nachgewiesen, dass Bienenfresser dabei in festen Reisegruppen unterwegs sind.
Die neuesten Crashtests des Versicherungsunternehmens Axa zeigen eine bisher kaum beachtete Gefahr auf unschöne Art und Weise auf: die zerstörende Kraft, die eine abstürzende Paket-Drohne etwa auf Insassen eines Cabrios haben kann.
Um der Übertagung von Infektionskrankheiten vorzubeugen, verzichtet die Tagesklinik Muri seit März auf den Händedruck zwischen Arzt und Patient. Die meisten Spitäler halten dagegen am Handschlag fest.
Peter Gasser, ehemaliger Geschäftsführer des Circus Royal, ist am Mittwoch mit 61 Jahren gestorben. Er leitete das Zirkusunternehmen ab 1999.
Am Äscher geht eine Ära zu Ende. Die Familie Knechtle gibt die Restaurant-Pacht auf. Im Interview erläutern Nicole und Bernhard Knechtle die Gründe: Zu viele Touristen, zu wenig Platz, zu wenig Geld für dringend notwendige Renovationen.
Bald entscheidet der SRG-Verwaltungsrat über den künftigen Standort des Berner Radiostudios. Es protestieren auch Politiker, von denen man es nicht erwarten würde.
Faire Lebensmittel und Velowege sind die Themen der kommenden Abstimmung. Was schreiben Sie auf Ihren Stimmzettel?
Gefahr im OP: Gelegenheits-Chirurgen führen schwierige Operationen trotz geringem Know-how durch. Der Bund soll sie nun stoppen.
Die staatlich verordnete Papizeit hat mächtig Konkurrenz im Kampf um die Lohnmillionen. Diese Kuhhändel könnten helfen.
Die Förderung des Velofahrens soll in der Bundesverfassung verankert werden. Nicht alle können sich damit anfreunden.
Touristiker befürchten, dass die Lebensmittel verteuert würden.
Es ist gut, wenn Krankenkassen vom Bund Mindestzahlen fordern. Die Lösung ist es aber nicht.
Denn im Land wird viel gefeiert – und noch mehr gebaut. Einziges Problem: Vandalismus. Wie die Betreiber damit fertig werden.
Der Bund bestellt für 1,4 Millionen Franken PR-Texte über eine CO2-freie Energieproduktion – bei einer Agentur in Berlin, die für jeden einzelnen Text in die Schweiz jetten muss.
Die Schweizer Hoteliers fürchten wegen den Agrarinitiativen um ihre Touristen – ihre Prognosen sind jedoch höchst umstritten.
Die Abschaffung des Eigenmietwertes würde die Wohneigentümer weiter über Gebühr privilegieren.
Tausende stillgelegte Militäranlagen durchbohren das Land. Heute erleben sie ein ziviles Revival – bieten Sie mit!
Der ehemalige Geschäftsführer des Zirkus ist mit 61 Jahren verstorben. Er leitete das Zirkusunternehmen seit 1999.
Eine Gruppe aus Burundi kam zum Folkloretreffen in Freiburg. Im Laufe des Festivals verschwanden immer mehr Mitglieder, bis schliesslich alle unauffindbar waren.