Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. August 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Blockade beim EU-Rahmenabkommen? Nicht für Cassis: In zwei Monaten soll der Vertrag stehen. Und Schneider-Ammann redet wieder mit den Gewerkschaften.

Ein muslimisches Ehepaar hat in Lausanne den Schweizer Pass beantragt. Die Behörden finden, dass es den Antragsstellern an Respekt für die Gleichberechtigung mangelt.

Über die Gründe des sofortigen Abgangs des Chefs schweigt sich die SBB Transportpolizei aus. Eine Umfrage zeigt: Das Personal ist unzufrieden.

Die Hanfpflanze wird zum offiziellen Budgetposten in der Eidgenossenschaft. Für nächstes Jahr rechnet der Bund mit Einnahmen von 15 Millionen Franken.

Es brauchte den Stichentscheid der Präsidentin: Nun sagt die vorberatende Nationalratskomission Ja zur Änderung des Gleichstellungsgesetzes.

Jean-Marie Lovey sind geschiedene oder nicht kirchlich getraute Paare offenbar ein Graus. Politiker sind empört.

800 Millionen befürchtet, 1,35 Millionen Franken bezahlt: Die Branche hat die Belastung 100-fach überschätzt. Aus Kalkül?

SVP-Nationalrat Sebastian Frehner muss sich vor Gericht verantworten. Ausgerechnet im Wahljahr 2019.

Es sei ungeheuerlich, dass sich die Schweiz gegen ein Atomwaffenverbot ausspreche, sagt die Chefin der Internationalen Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen.

Zum wiederholten Mal dürfte die Rechnung des Bundes viel positiver als budgetiert ausfallen. Nun fordert die SP einen Stopp der Sparprogramme und die Reform der Schuldenbremse.

Der Bund hat Projekte zur Erforschung von Dürren und Unwettern gestoppt. Die ETH kritisiert den Entscheid.

Ex-Diplomat und Krisenmanager Thomas Borer im Interview über den jahrelangen Streit um die nachrichtenlosen Vermögen aus der Nazi-Zeit.

Das Bundesamt für Umwelt will das Raubtier zurückstufen. Es wäre dann gleich geschützt wie der Steinbock.

Der Bundesrat will über völkerrechtliche Verträge, die so bedeutend wie eine Verfassungsbestimmung sind, immer abstimmen lassen.

Blockade beim EU-Rahmenabkommen? Nicht für Cassis: In zwei Monaten soll der Vertrag stehen. Und Schneider-Ammann redet wieder mit den Gewerkschaften.

Ein muslimisches Ehepaar hat in Lausanne den Schweizer Pass beantragt. Die Behörden finden, dass es den Antragsstellern an Respekt für die Gleichberechtigung mangelt.

Über die Gründe des sofortigen Abgangs des Chefs schweigt sich die SBB Transportpolizei aus. Eine Umfrage zeigt: Das Personal ist unzufrieden.

Es brauchte den Stichentscheid der Präsidentin: Nun sagt die vorberatende Nationalratskomission Ja zur Änderung des Gleichstellungsgesetzes.

Neue Zahlen zeigen: Sechs der zehn grössten Autoimporteure zahlen keine CO2-Sanktionen. Nun fordern Klimaschützer, dass der Bund die CO2-Vorgaben ab 2020 strenger als geplant umsetzen soll.

Es sei ungeheuerlich, dass sich die Schweiz gegen ein Atomwaffenverbot ausspreche, sagt die Chefin der Internationalen Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen.

Die Hanfpflanze wird zum offiziellen Budgetposten in der Eidgenossenschaft. Für nächstes Jahr rechnet der Bund mit Einnahmen von 15 Millionen Franken.

Zum wiederholten Mal dürfte die Rechnung des Bundes viel positiver als budgetiert ausfallen. Nun fordert die SP einen Stopp der Sparprogramme und die Reform der Schuldenbremse.

Die Walliser Staatsanwaltschaft verhängt eine Geldstrafe von 30 Tagessätzen gegen den CVP-Politiker. Anzeige hatte seine Ex-Geliebte eingereicht.

800 Millionen befürchtet, 1,35 Millionen Franken bezahlt: Die Branche hat die Belastung 100-fach überschätzt. Aus Kalkül?

Die Männer stammen aus einem Ort am Genfersee in Frankreich. Ein Opfer liegt noch immer im Koma.

Die Ju-Air darf den Betrieb wiederaufnehmen, das Bundesamt für Zivilluftfahrt nimmt die Piloten aber an die Kandare.

Der Bund hat Projekte zur Erforschung von Dürren und Unwettern gestoppt. Die ETH kritisiert den Entscheid.

Das Bundesamt für Umwelt will das Raubtier zurückstufen. Es wäre dann gleich geschützt wie der Steinbock.