Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. August 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fast ein Jahr ist seit dem gewaltigen Bergsturz schon vergangen, doch der Piz Cengalo lässt dem Bergeller Dorf Bondo bis heute keine Ruhe. Seit ein paar Wochen bewegt er sich wieder stärker – und damit wächst die Angst vor einem neuen Unglück.

Die Gewerkschaften machen keine Zugeständnisse bei den flankierenden Massnahmen. Das ist nicht die einzige Hürde in den Verhandlungen über ein Rahmenabkommen. Auch in anderen Bereichen ist eine Einigung in der Ferne.

Das Bundesgericht hat die Freiheitsstrafe für einen jungen Mann von elf auf neun Jahre reduziert. Nach jahrelangen Demütigungen hatte der Mann seinen Vater erschossen.

Noch nie haben sich in der Schweiz nach einem Zeckenbiss so viele Menschen mit dem Zeckenenzephalitis-Virus (FSME) infiziert wie in den letzten zwölf Monaten. Mit 272 Fällen ist der bisherige Rekord übertroffen.

In einer schlichten und bewegenden Feier hat der Circus Knie am Montagmorgen Abschied von Peter Wetzel alias Clown Spidi genommen. Am öffentlichen Gottesdienst im Zirkuszelt auf der Berner Allmend nahmen mehrere hundert Personen teil.

Im Mehrzweckgebäude neben einer Moschee im Weiler Häusern bei Bonau (Gemeinde Wigoltingen) ist in der Nacht auf Montag ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr rückte mit 100 Personen aus und löschte das Feuer.

In der Schweiz werden weiterhin weniger Asylgesuche gestellt als im Vorjahr. Im Juli sind 1374 Gesuche eingereicht worden, 320 Gesuche oder rund 19 Prozent weniger als vor einem Jahr. Gegenüber Juni stieg die Zahl der Gesuche um rund 10 Prozent.

Bauland in und um Schweizer Städte ist knapp, und die Städte dürften wachsen. Verdichtetes Bauen drängt sich auf. Eine Studie zeigt auf, wie Menschen enger zusammenrücken und sich dennoch wohlfühlen können.

Elias und Marcel fahren für einen guten Zweck mit einem Krankenwagen in die Mongolei. Die vergangene Woche war zäh für die beiden Schweizer: Eine Geduldsprobe jagte nächste.

Nachdem St.Gallen illegale Praktiken bei Adoptionen einräumt, fordern Opfervertreter Unterstützung durch Bund und Kantone.

Fahrverbote, neue Vignetten, Ozonalarm und die drohende Autobahnmaut für Deutschland – Ausflüge zu den Nachbarn werden stets etwas komplizierter. Kommt hinzu, dass beim Umweltschutz zwischen Deutschland und Frankreich ein Durcheinander herrscht.

Die Schweizerische Volkspartei will mit Schweizer Löhnen und tiefer Arbeitslosenquote für ihre Begrenzungs-Initiative werben.

Bei einem Arbeitsbesuch in Südchina hat die Kommunikations- und Infrastrukturministerin innovative Unternehmen besucht. Doris Leuthard spricht im Interview darüber, was die Schweiz von China lernen kann – und wo sie Gefahren wittert.

Im Kanton Jura ist am Sonntag ein Waldstück an einem Berghang in Brand geraten. Es musste ein Löschhelikopter eingesetzt werden, um das Feuer an der schwer zugänglichen Stelle an einer Hangkrete unweit von Glovelier JU unter Kontrolle zu bringen.

Eine Woche nach dem tragischen Flugzeugunglück mit 20 Toten äussert der Aargauer Aviatikexperte Sepp Moser eine neue Theorie, weshalb die «Tante Ju» abgestürzt sein könnte.

Ein Gleitschirmflieger ist am Sonntag im Kanton Schwyz ums Leben gekommen. Der Mann verunfallte kurz vor Mittag etwas unterhalb von Rigi Kulm.

Ein spektakulärer Selbstunfall hat am späten Samstagabend in Pfyn TG zwei Leichtverletzte gefordert. Ein 25-jähriger Autolenker war auf die Gegenfahrbahn geraten und am linken Strassenrand mit einer Gartenmauer kollidiert, worauf das Auto auf dem Dach landete.

Mit der Selbstbestimmungsinitiative will die SVP aus Sicht der Gegner Bewährtes umstossen. Die SVP behauptet, bloss zu Bewährtem zurückkehren zu wollen. Was steckt dahinter?

Die Publica soll Investitionen aus dem fossilen Sektor abziehen: Das fordern 166 Fachleute aus dem ETH-Bereich.

Das Bundesgericht hat entschieden: Kantone oder Gemeinden müssen vollumfänglich die Pflegekosten bezahlen, die nicht von den Krankenkassen und den Betroffenen getragen werden.

Die Zahl der Einbürgerungsgesuche ist deutlich zurückgegangen – zumindest dort, wo die Sprachanforderungen verschärft wurden.

Nach dem brutalen Angriff auf fünf Frauen in Genf haben am Sonntag rund 500 Menschen demonstriert.

Die Vorhersage hat nicht enttäuscht: Zu Spitzenzeiten waren Sternschnuppen im Minutentakt zu sehen.

Knapp ein Jahr nach dem Bergsturz von Bondo informierten die Behörden über die Lage. berichtete live.

Können sich die Schweiz und die EU auch ohne Reform der Flankierenden nicht einigen, müssen die Verhandlungen mindestens sistiert werden, heisst es von drei Parteien.

In der Schweiz leiden 20 Prozent der Sexarbeiterinnen an einer übertragbaren Krankheit, ohne dass sie davon wissen.

Alle Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer sollen bis 2021 elektronisch an Urnengängen in der Schweiz teilnehmen können. Das fordert eine Online-Petition.

Sans-Papiers haben in der Schweiz Rechte – aber keine Pflichten.

Die 20 Todesopfer des Absturzes der Ju-52 oberhalb von Flims können bestattet werden. Ihre formelle Identifizierung ist abgeschlossen, wie die Bundesanwaltschaft am Freitag mitteilte.

Nach dem Knatsch zwischen Schneider-Ammann und den Gewerkschaften nimmt jetzt Aussenminister Ignazio Cassis Stellung.

«Von der Realität überholt», «schlicht falsch»: Klimaforscher kritisieren das Umweltprogramm der Volkspartei scharf.

Politologe Claude Longchamp warnt davor, die SP und die Gewerkschaften allein für die Probleme der Europapolitik verantwortlich zu machen.