Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. August 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Freitagnachmittag kam es zu einem Grosseinsatz beim Basler Pharmaziemusem. Das Totengässlein wurde abgesperrt. Die Staatsanwaltschaft bestätigt einen Toten.

Kann die EU bei den flankierenden Massnahmen mitreden, wird der Arbeitnehmerschutz ausgehöhlt. Mit diesem Schreckszenario begründen die Gewerkschaften ihren Gesprächsboykott. Aus Sicht von Juristen ist dieser Verlauf nicht zwingend.

Viel nackte Haut, kreative Kostüme oder ein Yoga-Grosi, das die Alterswohnung gegen den Dancefloor tauscht – die Street Parade ist wild, bunt, ein bisschen verrückt und sehr freizügig. Am Samstag ist es wieder soweit – dieses Video hilft beim Warm-up.

Alle Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer sollen bis 2021 elektronisch an Urnengängen in der Schweiz teilnehmen können. Das fordert eine Online-Petition.

Rund 300 Jugendliche und Kinder aus minderbemittelten Familien in der Region Bern besuchen am Samstag in Bern eine Vorstellung des Zirkus Knie. Die Kosten dafür übernimmt im Wesentlichen der Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE).

Das Wolfspaar im Tessiner Morobbiatal hat zum vierten Mal Junge bekommen. Zwei Welpen sind in eine Fotofalle getappt.

Gerade einmal zwei Wochen nach der längsten totalen Mondfinsternis des Jahrhunderts dürfen sich Himmelsgucker am kommenden Wochenende auf ein weiteres Highlight des astronomisches Jahres freuen: Der alljährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden erreicht in der Nacht von Sonntag auf Montag seinen Höhepunkt.

Bei einem Verkehrsunfall mit drei Autos und einem Bus sind am Donnerstagabend im Fäsenstaubtunnel in der Stadt Schaffhausen vier Personen verletzt worden. Sie wurden in Spitäler gebracht. Eine Person musste mit dem Rettungshelikopter transportiert werden.

Preisüberwacher Stefan Meierhans hat laut «SRF» einige Beschwerden erhalten und kritisiert die SBB auch selbst.

Bei Umbauarbeiten im nationalen Baudenkmal Schloss Burgdorf sind Archäologen auf rätselhafte, bis zu vier Meter breite Gruben gestossen. Sie sind mit stark verbrannten Lehmwänden verkleidet und stammen aus der Bronzezeit.

Geliefert ist ein Pizzakurier, der am Donnerstagabend in Küssnacht SZ innerorts mit 101 Stundenkilometern in eine Polizeikontrolle geriet. Erlaubt wären an der Stelle 60 Stundenkilometer. Das war aber nicht sein einziger Verstoss gegen das Strassenverkehrsgesetz.

Die Schweiz steht weiterhin in der Kritik wegen mangelnder Transparenz in der Parteienfinanzierung. Sie hat die Empfehlungen des Europarat-Gremiums Greco nicht umgesetzt und erhält deshalb erneut die Note "ungenügend".

Vom Klimawandel eingeholt: Umweltaktivisten können dieses Jahr wegen der Trockenheit keine Mahnfeuer in den Bergen machen. Am Pizol gibt es am Samstag stattdessen eine LED-Show.

Die Trockenheit hält in der Schweiz weiter an. Die Kaltfront vom Donnerstag hat lediglich dem Tessin und der Region Luzern kräftigen Niederschlag gebracht. Vielerorts blieb es sogar praktisch trocken.

Die Kaltfront, die uns gestern Nachmittag und am Abend überquert hat, brachte besonders im Tessin und in der Region Luzern mit rund 20 bis 40 Liter Regen pro Quadratmeter kräftigen Niederschlag. Ansonsten blieben die Mengen eher gering, an den meisten Orten blieben die Niederschlagssummen unter 10 Liter Regen.

Gewerkschaften und Bundesrat zitieren selektiv aus zwei Geheimpapieren — und beschuldigen sich gegenseitig der Verkürzung.

Mit grossem Effort weibelt die Auslandschweizer-Organisation für die Online-Stimmabgabe. Pikant: Kritik daran kommt auch aus deren innersten Zirkel. Nun zieht ein Politiker Konsequenzen.

Soll die Schweiz der EU bei den flankierenden Massnahmen und insbesondere beim Lohnschutz entgegenkommen? Das Stimmvolk ist in dieser Frage einer Erhebung zufolge tief gespalten.

Rund hundert Personen haben am Donnerstagabend in Genf gegen Gewalt an Frauen demonstriert. Anlass war ein brutaler Angriff einer Gruppe Männer auf fünf Frauen in der Nacht auf Mittwoch. Eine der Frauen wurde so schwer verletzt, dass sie im Koma liegt.

Die EU-Kommission mischt sich nicht in den Streit um die flankierenden Massnahmen ein. Eine Sprecherin stellt aber klar: Wer in der EU Geschäfte machen wolle, müsse sich an die Regeln halten.

«Von der Realität überholt», «schlicht falsch»: Klima-Forscher kritisieren das Umweltprogramm der Volkspartei scharf.

Nach dem Knatsch zwischen Schneider-Ammann und den Gewerkschaften nimmt jetzt Aussenminister Ignazio Cassis Stellung.

Die radikale Haltung der Gewerkschaften stösst parteiintern auf Kritik. «Nicht die politische Kultur unseres Landes», sagt ein Regierungsrat.

filmte das hart getroffene Bergeller Dorf aus der Luft. Provisorische Dämme sollen den nächsten Murgang aufhalten.

Wie eine geplatzte Männerfreundschaft die Agenda des kommenden Wahljahrs auf den Kopf stellt – und welche Parteien davon profitieren.

Zugeständnisse bei den flankierenden Massnahmen können sich SP-Wähler eher vorstellen.

Vertrauliche Papiere aus dem Bundeshaus zeigen, welche sieben Punkte der flankierenden Massnahmen zur Disposition stehen.

Lohnschutz nicht opfern: Wie SP-Fraktionschef Roger Nordmann das Verhalten seiner Partei rechtfertigt.

Einige Politiker wollen sich beim Klimawandel aus der Affäre ziehen. Dabei ist nicht «nur» die Umwelt bedroht.

Ohne Fortschritte beim Rahmenabkommen verliert die Schweizer Börse womöglich den Zugang zum europäischen Markt: Dies stellte die EU-Kommission klar.

Grüne und SP unterstützen das Volksbegehren. Nicht so die Grünliberalen. Ihr Parteivorstand empfiehlt Stimmfreigabe. Die GLP-Basis könnte diesen Kurs noch korrigieren.   

Der Mensch hat sich immer berauscht. Statt Drogen zu verbieten, sollte man akzeptieren und aufklären.

Damit haben wohl selbst Optimisten nicht gerechnet: Die Zahl der gemeldeten Jobs hat sich mit 30'004 im Juli praktisch verdoppelt.

Jetzt kandidiert im Aargau auch noch Cédric Wermuth für den Ständerat. Es kommt zum Grosskampf zwischen SVP, SP und CVP.

«Frechheit» und «Verrat» sind starke Worte für Bundesbern. So geschehen gestern. Ein Scherbenhaufen für Bundesrat Johann Schneider-Ammann.