Unser Land funktioniert föderalistisch – das zeigt sich auch bei der Bewältigung der aktuellen Hitze- und Trockenperiode. Je nach Kanton und Gemeinde gibt es ein Feuerverbot oder auch nicht. Sehr unterschiedlich ist die Situation beim Trinkwasser. Ein Überblick.
Nach einer Prügelattacke am Basler Rheinufer ist ein 41-jähriger Mann in der Nacht auf Samstag im Spital gestorben. Er war von mehreren Männern angegriffen worden. Die Polizei nahm drei Verdächtige fest, liess sie aber wieder frei und hält einen anderen in Gewahrsam.
Reisende brauchen für die Autofahrt in den Süden wieder einmal viel Geduld. Am frühen Samstagmorgen stauten sich die Fahrzeuge vor dem Gotthard-Nordportal in Richtung Süden auf gegen zehn Kilometern Länge. Bis zum Nachmittag verkürzte sich der Stau auf zwei Kilometer.
Eine junge Autofahrerin ist im Kanton St. Gallen zwischen Uzwil und Flawil am frühen Samstagmorgen mit ihrem Auto auf ein Bahntrassee gestürzt. Sie wurde schwer verletzt. Der Bahnverkehr zwischen Winterthur und St. Gallen war mehrere Stunden beeinträchtigt.
Die Kantonspolizei Uri hat am Samstagmorgen in Erstfeld in einer Wohnung eine tote Person aufgefunden. Weitere Angaben machte sie zunächst nicht.
Elias Ettlin und Marcel Leuenberger kämpfen in Georgien mit der Schrift und geniessen in Aserbaidschan Schaschlik am Strand. Ihr Ziel: die Mongolei. Dort wollen sie ihren Krankenwagen, in dem sie unterwegs sind, abliefern.
Am Linard Pitschen im Engadin haben sich am Freitagabend zwischen 20'000 und 30'000 Kubikmeter Fels gelöst. Elf Personen, die in einer Berghütte waren, sind mit dem Helikopter ausgeflogen worden. Der Felssturz führte zu einer riesigen Staubwolke.
In Lenk BE hat sich die drohende Hochwasserlage entspannt. Der Gletschersee Faverges auf der Plaine Morte hat sich zu einem grossen Teil entleert. Um die Mittagszeit wurden die am Freitag angeordneten Evakuierungen aufgehoben.
Das Bundesarchiv gibt Entwarnung: Im «Schweizerhof», dem ehemaligen Führungsbunker der P-26 in Gstaad, wurden keine Originalunterlagen, sondern nur Kopien gelagert.
Was in Italien gang und gäbe ist, wird auch in Graubünden getestet: Die Rhätische Bahn streicht Schienen mit weisser Farbe an, damit sie sich weniger erhitzen und verformen.
Der FDP-Aussenminister gibt dem renommierten «Corriere della Sera» ein Interview. Die grösste Zeitung des Landes vergleicht Cassis' Wortwahl mit derjenigen des italienischen Rechtspopulisten Matteo Salvini. Schweizer Aussenpolitiker kritisieren Cassis' Äusserungen – von der SVP gibt es Lob.
Die längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts hat am Freitag zahlreiche Menschen rund um den Erdball in den Himmel schauen lassen. Von etwa 21.30 bis gegen 23.15 Uhr Schweizer Zeit war die Scheibe des Vollmonds in rötliches Licht getaucht.
Das Flugzeug, das am Freitagnachmittag auf den Mont-Durand-Gletscher im Wallis abgestürzt ist, ist auf einem Rundflug gewesen. Die Unfallursache war am Samstag noch unklar. Auch die vier Todesopfer waren noch nicht formell identifiziert.
Acht Kantone haben es verpasst, abgewiesene Asylsuchende rechtzeitig abzuschieben. Dies bekommen sie nun finanziell zu spüren.
Was die Affäre um den FC-Sion-Präsidenten Christian Constantin und die Tageszeitung «Le Nouvelliste» über das Wallis verrät.
Die 1. August-Spesen für Lokalpolitiker werfen Fragen zu unserem Milizsystem auf. Ist die Arbeit als Gemeinderat mittlerweile eine Zumutung? Der Wochenkommentar von Rolf Cavalli.
Die SVP-Nationalrätin und Ems-Chefin will ein Freihandelsabkommen, aber ohne Landwirtschaft.
Am Freitag fand die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts statt. Zudem war der Mars der Erde so nah wie nur selten. Hunderte Besucher kamen zur Sternwarte im solothurnischen Rohr.
Beim Absturz eines Kleinflugzeugs sind im Wallis am frühen Freitagabend vier Menschen ums Leben gekommen. Der Flieger zerschellte im Gebiet des Col Durand bei Anniviers auf gegen 3500 Metern Höhe, wie die Walliser Kantonspolizei mitteilte.
Das Schmelzwasser des Favergessee auf dem Plaine Morte-Gletscher im Berner Oberland ist am Auslaufen. Die Überwachungsanlagen lösten am Freitag gegen 13 Uhr Alarm aus, wie die Gemeinde Lenk am Abend mitteilte. Die Einsatzkräfte seien vor Ort
In Zürich will ein Verein Sans-Papiers mit einer City Card besserstellen.
Für Flüchtlinge ohne Asyllgrund ist es von Vorteil, ihren Pass wegzuwerfen.
Grosse Waldbrandgefahr in der gesamten Deutschschweiz. Mehrere 1.-August-Feuerwerke fallen der Trockenheit zum Opfer.
Wo zahlen Sie mit Ihrem Einkommen am wenigsten Steuern? Finden Sie es mit unserer interaktiven Grafik heraus.
Ein 64-jähriger verwahrter Häftling will mit Hilfe der Sterbeorganisation Exit aus dem Leben scheiden. Das stellt Exit vor eine Herausforderung.
Eklat bei der Organisation Terre des Femmes. Die Deutschen brechen mit der Schweizer Schwester, weil sie ein Verbot von Burka und Prostitution ablehnt.
Am meisten Anträge stellen immer noch Migranten aus Eritrea. Die Hälfte dieser Gesuche stammt von Frauen, die im Asylprozess Kinder gebären.
Bei Alpiq, Axpo, BKW und Repower ist der CO2-Ausstoss im Schnitt über 20 Prozent gestiegen.
Die Niedrigwassersituation der Schweizer Gewässer wird sich in den nächsten Tagen noch weiter verschärfen.
Das Gericht entschied, dass der Bericht über Dominique Giroud nicht objektiv gewesen der Weinhändler negativ dargestellt worden sei.
Wenn die Schweiz Dublin-Fälle nicht rechtzeitig abschieben kann, ist sie für die Asylanten zuständig.
Die Reisenden erhalten einen SBB-Gutschein von 100 Franken für das Tracken ihrer Daten.
Die neue Online-Abfrage der Waffenregister wird von der Polizei intensiv genutzt.
Ursula Plassnik, österreichische Botschafterin und Ex-Aussenministerin, spricht undiplomatisch scharfzüngig über die Schweiz.
Das heisse Wetter hat Folgen: Das Kernkraftwerk Mühleberg kann wegen der warmen Aare weniger Strom produzieren.
Bald dürfte die ganze Schweiz zum Zecken-Risikogebiet erklärt werden. Das führt zu Mehrkosten, weil sich alle kassenpflichtig impfen lassen können.
Die Hitzewelle hat die Schweiz fest im Griff. Der Juli 2018 dürfte zu den wärmsten seit Messbeginn gehören.