Deutsche Firmen verstossen am häufigsten gegen Schweizer Arbeitsvorschriften – aber nicht nur sie.
Mit dem Vorschlag, muslimische Gemeinschaften staatlich anzuerkennen, entferne sich die SP von ihren eigenen Idealen, sagt eine innerparteiliche Gruppe.
78 Prozent der Männer und 54 Prozent der Frauen befürworten ein höheres Rentenalter für Frauen. Dies zeigt eine neue Umfrage zur AHV-Reform.
In den Hütten des Schweizer Alpen-Clubs gehören Massenschläge und Wolldecken zunehmend der Vergangenheit an. Der Komfort im Gebirge ist umstritten.
Die Fair-Food-Initiative gefährde die bilateralen Verträge mit der EU, warnt der Bundesrat. Die Grünen bestreiten das. Eine Studie zeigt: Es gibt Spielraum für eine EU-kompatible Umsetzung.
Der Historiker Titus Meier hat ein viel beachtetes Buch über die Schweizer Geheimtruppe geschrieben. Für ihn war die P 26 eine harmlose Gruppierung aufrechter Patrioten.
Sie ist das umstrittenste Steuerkonstrukt der Schweiz. 8 Fragen und Antworten zur Pauschalbesteuerung.
Die meisten Inhaftierten kamen in europäischen Ländern mit dem Gesetz in Konflikt.
Bauern erhalten Millionen für tierfreundliche Ställe – doch diese belasten die Umwelt mit Ammoniak.
Die Betroffenen müssen damit rechnen, dass sie aus der Schweiz weggewiesen werden, obwohl ihnen in der Heimat Zwangsarbeit droht.
Bei Kinderkrebs müssen Ärzte oft Medikamente einsetzen, die dafür nicht zugelassen sind. Im Tessin zahlte eine Kasse dafür erst auf öffentlichen Druck.
Die letzte Ausgabe der grössten Westschweizer Tageszeitung «Le Matin» ist eine Hommage an die gedruckte Zeitung, aber auch an die Leserschaft.
Beim Verkehrsunfall eines Militärlastwagens wurden 19 Personen verletzt. Auf der Ladebrücke gibts nach wie vor keine Möglichkeit sich anzuschnallen.
Frederik Paulsen, Milliardär, Unternehmer und russischer Honorarkonsul in Lausanne, wird pauschal besteuert. Er bestreitet, mit seinen Schweizer Firmen etwas zu verdienen.
Lautlos und permanent in Eile: Warum die schnellen E-Bikes auf die Strasse gehören.
Mit dem Vorschlag, muslimische Gemeinschaften staatlich anzuerkennen, entferne sich die SP von ihren eigenen Idealen, sagt eine innerparteiliche Gruppe.
78 Prozent der Männer und 54 Prozent der Frauen befürworten ein höheres Rentenalter für Frauen. Dies zeigt eine neue Umfrage zur AHV-Reform.
Die Fair-Food-Initiative gefährde die bilateralen Verträge mit der EU, warnt der Bundesrat. Die Grünen bestreiten das. Eine Studie zeigt: Es gibt Spielraum für eine EU-kompatible Umsetzung.
Bei Kinderkrebs müssen Ärzte oft Medikamente einsetzen, die dafür nicht zugelassen sind. Im Tessin zahlte eine Kasse dafür erst auf öffentlichen Druck.
Der Historiker Titus Meier hat ein viel beachtetes Buch über die Schweizer Geheimtruppe geschrieben. Für ihn war die P 26 eine harmlose Gruppierung aufrechter Patrioten.
Sie ist das umstrittenste Steuerkonstrukt der Schweiz. 8 Fragen und Antworten zur Pauschalbesteuerung.
Die meisten Inhaftierten kamen in europäischen Ländern mit dem Gesetz in Konflikt.
Bauern erhalten Millionen für tierfreundliche Ställe – doch diese belasten die Umwelt mit Ammoniak.
Die Betroffenen müssen damit rechnen, dass sie aus der Schweiz weggewiesen werden, obwohl ihnen in der Heimat Zwangsarbeit droht.
Die letzte Ausgabe der grössten Westschweizer Tageszeitung «Le Matin» ist eine Hommage an die gedruckte Zeitung, aber auch an die Leserschaft.
Frederik Paulsen, Milliardär, Unternehmer und russischer Honorarkonsul in Lausanne, wird pauschal besteuert. Er bestreitet, mit seinen Schweizer Firmen etwas zu verdienen.
Die neue Online-Abfrage der Waffenregister wird intensiv genutzt. Eine Erfolgsgeschichte. Trotzdem wehrt sich die Politik gegen weitere Optimierungen.
Lautlos und permanent in Eile: Warum die schnellen E-Bikes auf die Strasse gehören.
Die Argumente gegen eine flächendeckende Registrierung überzeugen nicht.