Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Juli 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein 74-jähriger Mann ist am Dienstag bei St-Gingolph VS im Genfersee ertrunken. Er hatte mit zwei anderen Personen von einem Boot aus gefischt. Als dieses kenterte, stürzten alle drei Insassen ins Wasser.

Bundesrätin Doris Leuthard hat am Dienstag vor der Uno in New York erklärt, wie weit die Schweiz bei der Umsetzung der Agenda 2030 und deren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) ist.

Rund 60 Menschen haben am Dienstag in Genf ihre Unterstützung für den in Frankreich inhaftierten Islamforscher Tariq Ramadan demonstriert. Sie verurteilten "die ungerechte und unmenschliche Behandlung" des in Paris wegen Vergewaltigung angeklagten Islamologen.

Fast ein Fünftel weniger abgewiesene Asylsuchende haben im vergangenen Jahr Nothilfe beansprucht. 2017 wurden noch 8499 Personen mit Unterkunft, Nahrung, Kleidung und medizinischer Grundversorgung unterstützt.

Valentin Imbach aus Rämibühl ZH hat an der diesjährigen internationalen Mathematik-Olympiade in Rumänien Bronze geholt, Tanish Patil aus Genf sicherte sich eine Ehrenmeldung. Trotzdem schaffte es die Schweiz nur gerade auf Platz 68 von 107 Teams.

Der BDP-Politiker Thomas Keller nimmt auf Twitter den deutschen Diktator Adolf Hitler in Schutz. «So unendlich schlecht kann dieser Mann nicht gewesen sein», schreibt er. Einsichtig über seine Aussagen zeigt sich der Thurgauer kaum. Die BDP Thurgau hat Massnahmen angekündigt.

Nach dem militärischen Verkehrsunfall vom Montag in Linden BE befinden sich noch zwei Soldaten in Spitalpflege. Kritisch bleibt der Gesundheitszustand des schwer am Kopf verletzten Fahrers des Militärlastwagens.

Wegen der grossen Trockenheit und Waldbrandgefahr gilt im Kanton Wallis ab sofort ein generelles Feuerverbot. Dies gilt auch für Feuerwerk.

Ein Russland-Spezialist beim Bundesamt für Polizei (Fedpol) hat seinen Job zurecht verloren. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Der Mann unternahm eigenmächtig eine Reise nach Russland.

Zöllner des deutschen Hauptzollamts Singen haben am vergangenen Mittwoch Zigaretten-Schmuggler geschnappt. Sie stellten 3500 Zigarren im Wert von über 52'000 Euro fest.

Die Dorfbeiz wird zur Rezeption, die Piazza zur Lobby, die engen Gassen führen zu den Zimmern: Im Tessin entsteht ein einmaliges Hotelprojekt. Aus der Not heraus.

Mit einem umstrittenen Tweet sorgt ein BDP-Politiker aus dem Thurgau für Aufsehen.

Ein Zürcher Autofahrer, der im Aargau zu nahe auf andere Fahrzeuge auffuhr, muss fast 10'000 Franken zahlen. Und der Mann muss einen Kurs für risikobereite Verkehrsteilnehmer besuchen.

Falsche Brust amputiert, Kompresse im Bauch vergessen oder Überdosis verabreicht. Vor Fehlern ist das Schweizer Gesundheitswesen nicht gefeit. Nun soll es eine Qualitätskommission richten. Eine unendliche Geschichte.

Einkaufstourismus, Onlinehandel und Trittbrettfahrer reissen ein Millionenloch in die Kasse der Recyclingorganisationen.

Statt mit dem Joystick steuern Forschende der ETH Lausanne Drohnen nun mit ihrem Oberkörper. Dies ist intuitiver und präziser und verleiht dem Piloten oder der Pilotin das Gefühl, wie ein Vogel zu fliegen.

Ein 34-jähriger Maschinist ist beim Sturz seines sechs Tonnen schweren Baggers in den Sufnersee bei Sufers GR schwer verletzt worden. Der Arbeiter wurde aus der Führerkabine geschleudert.

Drei Tonfigürchen haben Archäologen in Schaffhausen in Aufregung versetzt: Bei Ausgrabungsarbeiten auf dem Areal Fischerzunft sind Spielzeugfiguren für angehende Ritter aus dem Mittelalter entdeckt worden. Sie und andere Funde datieren bis ins 12. Jahrhundert zurück.

Vom Turm der Luzerner Peterskapelle erschallt in den nächsten zwei Wochen statt regelmässiger Glockenschläge ein unregelmässiges Handygeklingel. Zwei Kunststudentinnen wollen mit ihrem Projekt "Zeitzeichen" die Passanten irritieren.

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug der Schweizer Armee sind am Montagmorgen mehrere Armeeangehörige verletzt worden, zwei davon schwer. Das Fahrzeug hat sich aus noch ungeklärten Gründen überschlagen.

Der Anteil Studenten, die finanzielle Unterstützung erhalten, nimmt laufend ab. Dies verstärke die Chancenungleichheit, kritisieren linke Politiker.

«So unendlich schlecht kann er nicht gewesen sein»: Mit dieser Aussage zu Hitler riskiert Thomas Keller seine politische Karriere.

Nach jahrelangem Streit steht die Reform des nationalen Finanzausgleichs kurz bevor – doch aus dem Wallis gibt es Widerstand.

Wer Militärdienst oder Zivilschutz geleistet hat, soll sich früher pensionieren lassen können: Die Idee von Walter Müller fällt bei der Frauenorganisation Alliance F durch.

19 Armeeangehörige verletzt, zwei davon schwer – dies die Bilanz des jüngsten Verkehrsunfalls bei der Armee.

Während des Gottesdiensts hat ein Bündner Pfarrer den Einwohnern verkündet: «Ich will die Beziehung zu einer Frau öffentlich leben».

Ein Historiker stellt die Ergebnisse zur Geheimarmee P-26 infrage. Die PUK habe sich geirrt, sagt Titus Meier in einem neuen Buch.

Über 20 Millionen Franken gibt der Bund jährlich für die Exportförderung aus. Die Arbeit des damit beauftragten Vereins ist mangelhaft.

Die Schweizer Bundesverfassung verbietet Diskriminierung aufgrund der «Rasse». Das ist überholt. Wir sollten das Wort streichen – wie Frankreich.

Der Inländervorrang verpflichtet Arbeitgeber schweizweit, offene Stellen zu melden – auch wenn die Arbeitslosigkeit nur in einer einzigen Region ein Problem ist.

Lotsen von Skyguide fordern mehr Lohn und drohen, die Arbeit niederzulegen.

Nach dem Friedenschluss mit Äthiopien fordert der eritreische Honorarkonsul, Toni Locher, dass der Bundesrat ein Migrationsabkommen aushandelt.

Die Polizei setzt auf Videos von Drittpersonen – obwohl deren Verwendung laut Datenschützer widerrechtlich sind.

Die Schweiz wirbt anderen Ländern Ärzte ohne Ende ab. Warum jammern wir also im Fussball?

Der türkische Botschafter in Bern nimmt Stellung zu den Ausreisesperren gegen sieben Schweizer Bürger – und revidiert die angekündigte Aufhebung teilweise.

Die Türkei hat die Aufhebung der Ausreisestopps gegen sieben Schweizer Bürger angekündigt – doch das gilt womöglich nicht für alle Festgehaltenen.