Statt mit dem Joystick steuern Forschende der ETH Lausanne Drohnen nun mit ihrem Oberkörper. Dies ist intuitiver und präziser und verleiht dem Piloten oder der Pilotin das Gefühl, wie ein Vogel zu fliegen.
Ein 34-jähriger Maschinist ist beim Sturz seines sechs Tonnen schweren Baggers in den Sufnersee bei Sufers GR schwer verletzt worden. Der Arbeiter wurde aus der Führerkabine geschleudert.
Drei Tonfigürchen haben Archäologen in Schaffhausen in Aufregung versetzt: Bei Ausgrabungsarbeiten auf dem Areal Fischerzunft sind Spielzeugfiguren für angehende Ritter aus dem Mittelalter entdeckt worden. Sie und andere Funde datieren bis ins 12. Jahrhundert zurück.
Im Landwassertunnel bei Davos hat sich am Montag eine Autofahrerin mit ihrem Wagen überschlagen. Die Frau hatte Glück und verletzte sich nur leicht.
Vom Turm der Luzerner Peterskapelle erschallt in den nächsten zwei Wochen statt regelmässiger Glockenschläge ein unregelmässiges Handygeklingel. Zwei Kunststudentinnen wollen mit ihrem Projekt "Zeitzeichen" die Passanten irritieren.
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug der Schweizer Armee sind am Montagmorgen mehrere Armeeangehörige verletzt worden, zwei davon schwer. Das Fahrzeug hat sich aus noch ungeklärten Gründen überschlagen.
Elias Ettlin und Marcel Leuenberger spüren langsam die Auswirkungen ihrer abenteuerlichen Sommerreise: Mit einem Krankenwagen fahren sie in die Mongolei, da schmerzt der Rücken vom langen sitzen im Auto.
Wegen eines starken Gewitters ist die Autobahn A1 im Grossraum Wil, Kanton St. Gallen, am Sonntagabend ab 18.45 Uhr für eine halbe Stunde beidseitig gesperrt worden.
Anfang Jahr ist ein 27-jähriger Aargauer zusammengebrochen. Obwohl sogar ein Heli im Einsatz war, kam für den jungen Mann jede Rettung zu spät. Einige Wochen nach dem Tod flattert seinen Eltern die Rechnung für den Heli-Einsatz ins Haus.
Der Mundartdichter Pedro Lenz über seine Umwege zum Schriftsteller und den literarischen Wert des Sports.
Das Berner Gurtenfestival verzichtete erstmals auf Tabak-Werbung. Im Gegensatz zur Konkurrenz – die hält daran fest.
Das Komitee hinter der Initiative mit dem Titel "Zuerst Arbeit für Inländer", die eine Beschränkung der Zuwanderung in der Schweiz erreichen wollte, begräbt sein Unterfangen. Wegen des im Juni 2017 lancierten Volksbegehrens feuerte die SVP Luzern ihren Parteisekretär.
Ivan Rakitić stand heute als erster Schweizer in einem WM-Final. Wir haben das Spiel in Möhlin beim NK Pajde verfolgt, dem Verein, den Rakitićs Vater gegründet hat.
Ein Faux-Pas, eine umstrittene Aussage, ein Fehlgriff – als Person der Öffentlichkeit steht man schnell mal im Abseits. Oft wird der Vorfall dann totgeschwiegen, bis sich die Aufregung gelegt hat. Nicht so in letzter Zeit.
Der Glarner Nationalrat Martin Landolt will das Präsidium der BDP Anfang 2020 abgeben. Er begründete seine Ankündigung mit dem Generationenwechsel, den die BDP nötig habe.
Immer mehr Privatpersonen bringen in ihren Fahrzeugen Kameras an, die den Verkehr filmen. Eigentlich, um sich selbst abzusichern, sollte es zu einem Schaden kommen. Doch zunehmend interessiert sich auch die Polizei für Aufnahmen solcher Dashcams. Allerdings gibt es einen Haken.
Ein Kleinflugzeug ist am Samstagabend beim Landeanflug auf den Flugplatz Triengen LU verunglückt. Die beiden Personen an Bord hatten Glück, sie entstiegen dem Wrack mit leichten Verletzungen und einem gehörigem Schock.
Tierhalter in der Zentralschweiz sind alarmiert: In den vergangenen Tagen wurden in drei Kantonen mehrere Schafe und eine Ziege vermutlich von einem Wolf getötet. In zwei Fällen steht die Bestätigung durch DNA-Proben noch aus, doch deutet vieles auf Isegrims Werk hin.
Seit Mitte Februar können sich junge Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation in der Schweiz einfacher einbürgern lassen. Das Angebot stösst bislang allerdings auf geringes Interesse, wie Zahlen des Staatssekretariats für Migration (SEM) zeigen.
Doppelbürger oder nicht, Online-Spielsucht bei Jungen, ein Renten-Bonus, keine Geheimarmee und wenig erleichterte Einbürgerungen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen - eine Übersicht.
Beim Verkehrsunfall eines Militärlastwagens wurden 19 Personen verletzt. Auf der Ladebrücke gibts nach wie vor keine Möglichkeit sich anzuschnallen.
Während des Gottesdiensts hat ein Bündner Pfarrer den Einwohnern verkündet: «Ich will die Beziehung zu einer Frau öffentlich leben».
Ein Historiker stellt die Ergebnisse zur Geheimarmee P-26 infrage. Die PUK habe sich geirrt, sagt Titus Meier in einem neuen Buch.
Wer Militärdienst oder Zivilschutz geleistet hat, soll sich früher pensionieren lassen können: Die Idee von Walter Müller fällt bei der Frauenorganisation Alliance F durch.
Die BLS soll ab Dezember 2019 zwei Fernverkehrslinien betreiben. Dagegen wehren sich die SBB und ziehen vor Gericht.
Über 20 Millionen Franken gibt der Bund jährlich für die Exportförderung aus. Die Arbeit des damit beauftragten Vereins ist mangelhaft.
Der Inländervorrang verpflichtet Arbeitgeber schweizweit, offene Stellen zu melden – auch wenn die Arbeitslosigkeit nur in einer einzigen Region ein Problem ist.
Lotsen von Skyguide fordern mehr Lohn und drohen, die Arbeit niederzulegen.
Nach dem Friedenschluss mit Äthiopien fordert der eritreische Honorarkonsul, Toni Locher, dass der Bundesrat ein Migrationsabkommen aushandelt.
Die Polizei setzt auf Videos von Privatpersonen – obwohl diese laut Datenschützer widerrechtlich sind.
Mit einem Auszug aus ihrem Hauptsitz in Bern könnte die SRG Millionen sparen. Doch niemand will die Gebäude mieten. Das gefährdet den Umzug der Radioredaktion nach Zürich.
Der Wirtschaftsminister reist durch Zentralasien. Er will die Tür aufstossen zu einem verheissungsvollen Markt – und tut fast alles dafür.
Der türkische Botschafter in Bern nimmt Stellung zu den Ausreisesperren gegen sieben Schweizer Bürger – und revidiert die angekündigte Aufhebung teilweise.
Die Türkei hat die Aufhebung der Ausreisestopps gegen sieben Schweizer Bürger angekündigt – doch das gilt womöglich nicht für alle Festgehaltenen.