In vielen Schweizer Kantonen und in mehreren Nachbarländern haben am Wochenende die Sommerferien begonnen. Das zeigte sich auf den Strassen: Nördlich des Gotthardtunnels auf der A2 standen die Fahrzeuge am Samstag auf 12 Kilometern und mehr.
Der türkische Botschafter in der Schweiz, Ilhan Saygili, hat am Freitag die Aufhebung des Ausreisestopps für sieben türkisch-schweizerische Doppelbürger angekündigt. Grund dafür ist die Aufhebung des Ausnahmezustandes in der Türkei am kommenden Mittwoch.
Im Kanton Luzern ist es zum ersten Mal seit Jahren wieder zu einem Wolfsriss gekommen. Im Jagdbanngebiet Tannhorn in der Region Brienzer Rothorn ist Anfang Woche auf einer Alp eine Hausziege von einem Wolf getötet worden.
Nach Donald Trumps Strafzöllen gerät die Schweiz weiter unter Druck: Die Amerikaner setzen auch im Steuerbereich auf Cowboy-Methoden. Im Visier des Weissen Hauses stehen Banken und Versicherungen.
Der Verband der Schweizer Hoteliers greift Airbnb an. Die Vermittlungsplattform befeure eine feindliche Stimmung gegen den Tourismus.
Wegen eines Juden-Vergleichs trat Nationalrat Jonas Fricker zurück. Neun Monate später drängt der Präsident seiner Kantonalpartei auf ein Comeback. Der Umworbene lässt sich alle Optionen offen.
Die Bundesanwaltschaft hat ihr Verfahren gegen Ex-KPMG-Chefrevisor Daniel Senn abgeschlossen. Die Anklageschrift zeigt: Dieser soll 4000 Aktien zu einem heiklen Zeitpunkt gekauft haben.
Die SBB wünschen sich, dass die Pendler schon frühmorgens volle Selecta-Automaten antreffen. Doch der Bund bewilligt keine Nachtarbeit.
In Zusammenhang mit dem Konkurs des Circus Royal läuft eine Strafuntersuchung. Bei der Thurgauer Staatsanwaltschaft ist eine Anzeige eingegangen. Die Betreibergesellschaft des Zirkus ist in Konkurs.
Auf der Klausenstrasse im Kanton Uri ist am Freitag die Beifahrerin eines Autos durch einen rollenden Stein verletzt worden. Wie die Kantonspolizei meldete, befuhr ein Auto um 13.15 Uhr die Spirgner Kehren, als ein 300 Kilogramm schwerer Stein auf die Strasse rollte.
Bei den öffentlichen Spitälern des Kantons Freiburg ("Freiburger Spital" HFR) gibt es "erhebliche Mängel" bei der Kostenrechnung, dem Budgetverfahren und im Lohnsystem. Das zeigen zwei neue Berichte des kantonalen Finanzinspektorats.
In den Sommerferien in den Süden? Spätestens am Gotthard werden Sie merken, dass Sie mit dieser schönen Idee nicht alleine sind. Aber es gibt eine Möglichkeit, so gut wie staufrei über die Alpen zu kommen. Die (Geheim-)Tipps von Viasuisse im Video.
Mit einem aussergewöhnlichen Geisterfahrer hat es die Walliser Kantonspolizei auf der Autobahn A9 bei St-Maurice VS zu tun bekommen. Sie stoppte einen 24-jährigen Afghanen, der betrunken mit dem Velo in falscher Fahrtrichtung unterwegs war.
Eine Emmentaler Familie lebt mit neun Senioren zusammen und betreut Tageskinder. Beim einzigartigen Projekt profitieren Jung und Alt direkt voneinander.
Eritreer können neuerdings weggewiesen werden, auch wenn ihnen bei der Rückkehr die Einberufung in den Militärdienst droht. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Die Netflix-Serie «13 Reasons Why», in der die 17-jährige Hannah Baker Suizid begeht und ihre Beweggründe erzählt, wurde kurz nach ihrer Ausstrahlung harsch kritisiert.
Das Strafgericht in Boudry NE hat am Donnerstag eine Somalierin zu einer bedingten Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt, weil sie die Genitalien ihrer beiden Töchter verstümmeln liess. Es ist das erste Urteil in der Schweiz zum neuen Gesetzesartikel 124.
Ein Teil der Fluglotsen von Skyguide will am Montag, 23. Juli, die Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft Skycontrol lehnt den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ab. Skyguide verurteilt den geplanten Streik.
Ein Sorgerechtsstreit, der die Schweiz als «Fall Anna» im Jahr 2015 beschäftigte, ist nun offenbar vor Bundesgericht entschieden worden. Dies berichtet die Grossmutter der heute 12-Jährigen in einem Posting auf Facebook. Auch die Lebenspartnerin des Vaters bestätigt das Urteil gegenüber der AZ.
Ein Feuerwehrmann ist am Donnerstag bei einem Brand in der Altstadt von Steckborn TG verletzt worden. Der Schaden beträgt mehrere zehntausend Franken. Die Brandursache ist noch unklar.
Die Schweiz wirbt anderen Ländern Ärzte ohne Ende ab. Warum jammern wir also im Fussball?
Der türkische Botschafter in Bern nimmt Stellung zu den Ausreisesperren gegen sieben Schweizer Bürger – und revidiert die angekündigte Aufhebung teilweise.
Die Türkei hat die Aufhebung der Ausreisestopps gegen sieben Schweizer Bürger angekündigt – doch das gilt womöglich nicht für alle Festgehaltenen.
Die Türkei verspricht, die Schweizer, die im Land festsitzen, ausreisen zu lassen – oder doch nicht?
Der Bundesbetrieb prozessiert seit Jahren gegen die Verleger. Damit drohe wieder ein Debakel zulasten des Steuerzahlers, sagt Gerhard Pfister.
Mit einem Auszug aus ihrem Hauptsitz in Bern könnte die SRG Millionen sparen. Doch niemand will die Gebäude mieten. Das gefährdet den Umzug der Radioredaktion nach Zürich.
Viele Schweizer Familien verzichten unfreiwillig auf externe Kinderbetreuung – die Gründe.
Der Wirtschaftsminister reist durch Zentralasien. Er will die Tür aufstossen zu einem verheissungsvollen Markt – und tut fast alles dafür.
Die Schweiz wird erneut zum innovativsten Land der Welt erklärt. Warum nur spüren wir im Alltag so wenig davon?
Laut Praktikern kann man die ominöse 8-Tage-Frist verkürzen. Aber das ist nicht gratis.
Eine Somalierin aus dem Kanton Neuenburg hat ihren sechs- und siebenjährigen Mädchen die Geschlechtsorgane teilweise entfernen lassen.
Die Krankenkassen dürften im nächsten Jahr etwas weniger stark aufschlagen. Grund ist ein Kostenrückgang im stationären Bereich.
Der Widerstand von Behörden und Justiz gegen Öffentlichkeit ist verständlich. Aber der Weg zurück zur mittelalterlichen Kabinettsjustiz ist ebenso falsch.
Magdalena Martullo-Blocher droht der EU mit Sanktionen. Das kennen wir doch? Ein Zitatevergleich von Vater und Tochter Blocher.