Mit einem Auszug aus ihrem Hauptsitz in Bern könnte die SRG Millionen sparen. Doch niemand will die Gebäude mieten. Das gefährdet den Umzug der Radioredaktion nach Zürich.
Der türkische Botschafter in Bern hat die Aufhebung der Ausreisestopps angekündigt.
Viele Schweizer Familien verzichten unfreiwillig auf externe Kinderbetreuung – die Gründe.
Der Wirtschaftsminister reist durch Zentralasien. Er will die Tür aufstossen zu einem verheissungsvollen Markt – und tut fast alles dafür.
Die Schweiz wird erneut zum innovativsten Land der Welt erklärt. Warum nur spüren wir im Alltag so wenig davon?
Laut Praktikern kann man die ominöse 8-Tage-Frist verkürzen. Aber das ist nicht gratis.
Eine Somalierin aus dem Kanton Neuenburg hat ihren sechs- und siebenjährigen Mädchen die Geschlechtsorgane teilweise entfernen lassen.
Die Krankenkassen dürften im nächsten Jahr etwas weniger stark aufschlagen. Grund ist ein Kostenrückgang im stationären Bereich.
Der Widerstand von Behörden und Justiz gegen Öffentlichkeit ist verständlich. Aber der Weg zurück zur mittelalterlichen Kabinettsjustiz ist ebenso falsch.
Magdalena Martullo-Blocher droht der EU mit Sanktionen. Das kennen wir doch? Ein Zitatevergleich von Vater und Tochter Blocher.
In einem Interview sagte die SVP-Vizepräsidentin, die Schweiz müsse mehr Stärke zeigen und nicht immer sofort einknicken.
Wer will, dass Mütter arbeiten, muss mehr bieten als nur Lippenbekenntnisse.
Eine neue Studie gibt Aufschluss über Gebrauch und Handel der Droge.
Die thailändische Menschenhändlerin «Ma’am» wurde in 75 Fällen schuldig gesprochen worden und zu 10,5 Jahren Haft verurteilt.
Die Gewerkschaften laufen Sturm, die SVP sowieso: Es sieht schlecht aus für einen neuen Vertrag mit der EU. Daran hat auch die gestrige Verhandlungsrunde kaum etwas geändert.
Mit einem Auszug aus ihrem Hauptsitz in Bern könnte die SRG Millionen sparen. Doch niemand will die Gebäude mieten. Das gefährdet den Umzug der Radioredaktion nach Zürich.
Der Wirtschaftsminister reist durch Zentralasien. Er will die Tür aufstossen zu einem verheissungsvollen Markt – und tut fast alles dafür.
Der türkische Botschafter in Bern hat die Aufhebung der Ausreisestopps angekündigt.
Viele Schweizer Familien verzichten unfreiwillig auf externe Kinderbetreuung – die Gründe.
Eine Somalierin aus dem Kanton Neuenburg hat ihren sechs- und siebenjährigen Mädchen die Geschlechtsorgane teilweise entfernen lassen.
Die Krankenkassen dürften im nächsten Jahr etwas weniger stark aufschlagen. Grund ist ein Kostenrückgang im stationären Bereich.
Magdalena Martullo-Blocher droht der EU mit Sanktionen. Das kennen wir doch? Ein Zitatevergleich von Vater und Tochter Blocher.
Eine neue Studie gibt Aufschluss über Gebrauch und Handel der Droge.
Laut Praktikern kann man die ominöse 8-Tage-Frist verkürzen. Aber das ist nicht gratis.
Pascal Broulis bereiste mit einem «seiner» besten Steuerzahler Russland. Alles ganz privat? Korruptionsexperten warnen vor Interessenkonflikten.
Die thailändische Menschenhändlerin «Ma’am» wurde in 75 Fällen schuldig gesprochen worden und zu 10,5 Jahren Haft verurteilt.
In einem Interview sagte die SVP-Vizepräsidentin, die Schweiz müsse mehr Stärke zeigen und nicht immer sofort einknicken.
Militärdienstverweigerung soll künftig kein Wegweisungshindernis mehr sein für Asylbewerber aus Eritrea.
Die Gewerkschaften laufen Sturm, die SVP sowieso: Es sieht schlecht aus für einen neuen Vertrag mit der EU. Daran hat auch die gestrige Verhandlungsrunde kaum etwas geändert.
Eine Umfrage in der Fraktion zeigt: Nur eine Minderheit um den Baselbieter Nationalrat Eric Nussbaumer ist bereit, mit der EU über die flankierenden Massnahmen zu verhandeln.