Ein Glückspilz hat am Dienstag bei der Lotterie Euro Millions mehr als 76 Millionen Franken gewonnen. Die gewinnbringende Zahlenkombination der Ziehung lautete 3 8 26 33 45, , wie die Loterie Romande mitteilte.
Das Projekt führte zu einer spürbaren Entspannung in der Bevölkerung.
Was den Zivildienst angeht, ist Quadranti derzeit die einzige bürgerliche Vertreterin, die sich prononciert gegen Zugangsverschärfungen einsetzt.
Sepsook "Sepp" Imhof verliert seinen Kampf gegen die Kesb Olten-Gösgen vor dem höchsten Schweizer Gericht. Nun möchte er vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg gehen. Doch ihm fehlt das Geld.
Bundespräsident Alain Berset hat am Dienstag im Rahmen seines offiziellen Besuchs in Kenia das Flüchtlingslager Kakuma im Turkana County im Norden des Landes besucht. Dort zeigte er sich beeindruckt von zwei von der Schweiz unterstützten Bildungsprojekten.
In Grenchen war die Wut gross wegen des SRF-Dokumentarfilms «Die schweigende Mehrheit». Der Ombudsmann kommt zu einem anderen Resultat und spricht von einer «anschaulichen Studie dreier Milieus». Den Kritikern gibt er nur in Sachdetails recht.
Nationalratspräsident Dominique de Buman (CVP/FR) nimmt am Samstag an der Parade zum französischen Nationalfeiertag in Paris teil. Auch den 1. August begeht er in der französischen Metropole, allerdings etwas im Voraus.
Ein Bär hat sich am Wochenende am Sanetschpass (VS) herumgetrieben. Eine Wanderin war auf eine Bärenspur gestossen. Eine Sichtung des Tieres gab es indes bisher nicht. Es dürfte sich um den "Berner Bär" handeln.
Der Verein Workfair 50+ hat am Dienstag in Bern ein Volksbegehren für unabhängig vom Alter gleichbleibende Pensionskassenbeiträge für alle Versicherten lanciert. Der gemeinnützige Verein will die Unterschriften nach dem Vorbild der Hornkuh-Initiative sammeln.
Der ehemalige katholische Pfarrer von Küssnacht SZ ist stärker verschuldet als zunächst angenommen. Die bislang bekannten Ausstände lägen bei rund 1,4 Millionen Franken, sagte Rechtsanwalt Andrea Janggen auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
65'000 Velofahrerinnen und Velofahrer sind im Mai und Juni bei der Aktion "bike to work" an ihren Arbeitsplatz pedalt. Das ist ein neuer Rekord. 2114 Betriebe machten mit und die per Zweirad zurückgelegte Strecke beträgt knapp 16 Millionen Kilometer.
In der Schweiz pflanzen Bauern nicht nur Kartoffeln oder Mais. Im Tessin hat ein Betrieb Erfolg mit Reis. Entstanden ist die Produktion aus Not.
Bundesanwalt Michael Lauber hat mit seinem malaysischen Amtskollegen Tommy Thomas die künftige behördliche Zusammenarbeit im Fall 1MDB besprochen. Der Bundesanwalt war am Dienstag zu einem offiziellen Arbeitsbesuch nach Putrajaya gereist.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet einen deutlichen Anstieg von Zecken-Enzephalitis-Fällen in der Schweiz. Demnach wurden seit Jahresbeginn bereits 150 Personen mit dem gefährlichen Enzephalitis-Virus infiziert.
Seit wenigen Monaten gibt es in der Schweiz Kinder, die auf dem Papier zwei Väter oder zwei Mütter haben. Möglich machen es Samenspender, Leihmütter – und eine Änderung des Adoptionsrechts. Bei den Kantonen gingen in den letzten Monaten Dutzende Gesuche ein.
Obwohl SVP-Nationalrat Sebastian Frehner seine Anzeige zurückgezogen hat, laufen die Ermittlungen weiter. Ein Offizialdelikt könne nicht ausgeschlossen werden, so die Staatsanwaltschaft.
Lastwagen, die in Menschenmengen fahren, sind zu einem Sicherheitsrisiko geworden. An der Oltner Chilbi kommt nun ein System aus Deutschland zum Einsatz.
Der Bundesrat will den Wechsel von der Armee in den Zivildienst erschweren. Nun regt sich Widerstand: Der Zivildienstverband sieht das Recht auf Wehrdienstverweigerung in Gefahr und droht mit dem Referendum.
Der schon wieder zurückgetretene neue SVP-Generalsekretär Dominique Steiner war einst für die FDP in Basel tätig.
In der Berner Altstadt ist am Montag der Dachstock eines unbewohnten Patrizierhauses in Brand geraten. Sechs Personen aus einem Nachbarhaus wurden evakuiert. Zwei Personen wurden zur Kontrolle in ein Spital gebracht. Die Feuerwehr stand auch in der Nacht im Einsatz.
Die CSU ortet an der Grenze zu Österreich wegen der Migration Handlungsbedarf – an der Schweizer Südgrenze scheint theoretisch alles geregelt.
Seit zweieinhalb Jahren versucht der Innovationspark interessante Startup-Firmen aus aller Welt in der Schweiz anzusiedeln. Erste Erfolge sind da, aber es gilt, noch einige Hausaufgaben zu erledigen.
Mehrere Kantone fördern mit ihrer Bildungspolitik den Abbruch von Ausbildungen an Gymnasien und Universitäten. Das ist teuer und macht manche Jugendliche zu Verlierern.
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) Olten-Gösgen entzog einem Vater das Recht zur Bestimmung des Aufenthalts seiner Tochter. Das Bundesgericht weist die Beschwerde des Vaters dagegen ab.
In der ersten Jahreshälfte 2018 sind deutlich weniger Menschen illegal in die Schweiz eingereist als in der Vorjahresperiode. Zählte die Grenzwache im Vorjahr bis Ende Juni 14'456 illegale Grenzübertritte, waren es in diesem Jahr noch 9050.
Die Berner Stadtregierung hat beschlossen, eine Strasse nach den beiden ehemaligen Stadtpräsidenten Reynold und Alexander Tschäppät zu benennen.
Ein Teil der Fluglotsen von Skyguide will am Montag, 23. Juli, die Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft Skycontrol lehnt den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ab. Skyguide verurteilt den geplanten Streik.
Lange waren Streckenunterbrüche wegen Bauarbeiten bei der Bahn in der Schweiz ein Tabu. Weil die Bahnanlagen mehr werden und der Unterhaltsaufwand steigt, wird die Kosteneffizienz bei diesen Arbeiten immer wichtiger.
Wer täglich zwischen Basel und Zürich hin- und herpendelt, findet gut und gerne tausend Gründe, um sich zu ärgern. So auch unser Autor.
Der Streckenunterbruch zwischen Lausanne und Puidoux-Chexbres verlängert die Pendlerfahrt nach Bern um fast eine halbe Stunde. Die West-Ost-Pendler nehmen’s mit grosser Gelassenheit, wenigstens am ersten Tag.
Die Werft am Vierwaldstättersee verbindet Dampfschiffromantik und modernste Technologie im Schiffsbau. Sie macht damit die Stadt Luzern gleich in doppelter Hinsicht zum Traumziel.
SVP-Generalsekretär Steiner kündigt nach vier Arbeitstagen und lässt damit Parteipräsident Rösti ratlos zurück.
Tamedia und FC-Sion-Präsident Christian Constantin prüfen die Herausgabe von «Le Matin Sports». Der Zeitpunkt ist brisant: Nach drei Tagen Streik läuft derzeit ein Schlichtungsverfahren, das noch Wochen dauern könnte.
Auf sieben Papstbesuche kommt die Schweiz in diesem und im letzten Jahrhundert, wenn Papst Franziskus am 21. Juni Schweizer Boden betreten hat. Eine merkwürdige Stippvisite unternahm dabei Papst Benedikt XVI.
Bin ich nun Schweizerin, Tamilin oder halb, halb? Eine Frage, auf die viele Tamilen der zweiten Generation früher oder später eine Antwort suchen.
Während in Europa der Dreissigjährige Krieg tobt, macht der Walliser Geschäftsmann und Politiker Kaspar Stockalper den Simplonpass zu einer Hauptverkehrsachse der Kriegsmächte in den Westalpen. Mit weitreichenden Folgen.
Die Schweizer Bevölkerung ist seit 1970 im Mittel um zehn Jahre älter geworden. Manche Gemeinden aber entwickeln sich gegen den Trend, die meisten davon in der Romandie. Das zeigt eine Datenanalyse der NZZ.
Hasliberg gehört zu den touristischen Gemeinden, die in den letzten Jahrzehnten stark gealtert sind. Mit einem Mehrgenerationenhaus und der Stärkung des einheimischen Handwerks geht die Bevölkerung die Zukunft offensiv an.
122 Jahre sind der ungebrochene Rekord in der Langlebigkeit. Doch eine Obergrenze des Lebens sei nicht in Sicht, argumentieren einige Forscher.
Vor hundert Jahren treffen Schweizer Flüchtlinge aus der Sowjetunion in der Schweiz ein – sie werden frenetisch empfangen.
Am 1. Juli 1969 beginnt ein kleines Aktionskomitee, Unterschriften für die Volksinitiative gegen den Überschallknall ziviler Luftfahrzeuge zu sammeln. Zu den treibenden Kräften gehört der Journalist Ludwig A. Minelli.
In den 1970er Jahren wurde das Radfahren wieder ein Thema der Verkehrspolitik. Erste Aktionen gegen die autogerechte Stadt in Basel und Zürich erweisen sich als ein Zeichen der Zeit. Ein Blick zurück.
Am 24. Juni 1993 wurde ein 29-jähriger Kurde an einer unbewilligten Demonstration in Bern erschossen. Der Vorfall löste eine heftige diplomatische Krise mit der Türkei aus. Zur Rechenschaft gezogen wurde nie jemand – ein Blick zurück.
Am 27. Mai 1931 stiess der Schweizer Auguste Piccard in einem Freiballon auf knapp 16'000 Meter vor. Sein waghalsiges Abenteuer war eine Weltsensation und endete mit einer Notlandung – ein Blick zurück.
2001 gerät der damalige Nationalratspräsident Peter Hess wegen seiner Verwaltungsratsmandate unter Beschuss. Der Fall ist ein Lehrstück über die Tücken des Milizparlaments und über mediale Empörungsbewirtschaftung – ein Blick zurück.
Die primär von Studenten getragene Protestwelle von 1968 war ein globales Phänomen. Entsprechend hat sie sich in den Berichten von Schweizer Botschaftern und angehenden Diplomaten gespiegelt – ein Blick zurück.
Vor der Sommerpause geht die Landesregierung jeweils auf einen zweitägigen Ausflug. Seit 1957 findet das «Bundesratsreisli» jährlich statt, Ziel ist jeweils der Heimatkanton des Bundespräsidenten – 2018 geht es zum Freiburger Alain Berset.
11 der 577 Sitze in der französischen Nationalversammlung sind für Auslandfranzosen reserviert. Einen davon hat der Genfer Joachim Son-Forget inne, der daneben auch noch als Radiologe und Musiker arbeitet.
Die Schweizergardisten im Vatikan bekommen neue Helme. Diese stammen erstmals aus einem 3-D-Drucker. Statt aus Blech werden die Helme der päpstlichen Leibgarde künftig aus Kunststoff gefertigt; das Material ist kratzfest und UV-resistent.
Papst Franziskus besuchte am Donnerstag (21.6.) die Schweiz, um in Genf das 70-jährige Bestehen des Weltkirchenrats zu feiern. In seinen Ansprachen rief er dazu auf, religiöse Gräben zu überwinden, sozial Schwache zu stärken und «wieder ein einfacheres Leben zu führen». Den Schlussgottesdienst besuchten 30'000 Gläubige.
Ende Mai trat die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in Kraft. Privatpersonen gibt sie neue Rechte, Unternehmen bringt sie neue Compliance-Auflagen – auch in der Schweiz.
Noch gibt es im Schweizer Rechtssystem keine Möglichkeit für Sammelklagen. Dies will der Bundesrat mit der Revision der Zivilprozessordnung ändern. Eine Auslegeordnung.
Getreu dem Motto «Lieber mit der warmen als mit der kalten Hand schenken» werden viele Liegenschaften zu Lebzeiten von einer Generation auf die nächste übertragen. Dabei sind verschiedene erbrechtliche Aspekte zu beachten.
Mühleberg wird abgeschaltet. Beznau geht in die Verlängerung, und die Fonds für Rückbau und Entsorgung sind gut gefüllt. Bei der Atomkraft hat sich vieles geklärt. Dennoch tut die Politik gut daran, wachsam zu bleiben.
Die Politik macht sich Sorgen, weil die Beendigung des Atomzeitalters immer teurer wird. Raymond Cron ist Chef des Stilllegungs- und des Entsorgungsfonds. Er ist überzeugt, alles vorgekehrt zu haben, damit am Ende nicht der Steuerzahler geradestehen muss.
Das Atomkraftwerk war am 2. Juni für die Jahresrevision plangemäss abgeschaltet worden. Nach umfangreichen Prüfungen wurde nichts gefunden, das einen «sicheren» Betrieb in Frage stellen würde.
Seit über einem Jahr überprüft die Bundesanwaltschaft nochmals den Bombenanschlag von 1970, bei dem alle Insassen einer Swissair-Maschine getötet wurden. Jetzt liefert ein Zeitzeuge neue brisante Hinweise.
Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.
Von «Carlos» bis zu al-Kaida: Die Häufung von Verbindungen weltweit agierender Terroristen in die Schweiz ist frappant. Die Behörden scheuen bis heute eine Aufarbeitung.
Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.
Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.