Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. Juli 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Berner Altstadt ist am Montag der Dachstock eines unbewohnten Patrizierhauses in Brand geraten. Sechs Personen aus einem Nachbarhaus wurden evakuiert. Zwei Personen wurden zur Kontrolle in ein Spital gebracht. Die Feuerwehr stand auch in der Nacht im Einsatz.

Mit Pilzmyzel und Holz- oder Pflanzenfasern lässt sich ein biologisch abbaubares Material züchten, das dereinst Plastik ersetzen könnte. Studierende der ETH Lausanne haben ihr eigenes Rezept dafür entwickelt und getestet.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet einen deutlichen Anstieg von Zecken-Enzephalitis-Fällen in der Schweiz. Demnach wurden seit Jahresbeginn bereits 150 Personen mit dem gefährlichen Enzephalitis-Virus infiziert. Das sind 41 Personen mehr als im Vorjahr.

Im Beisein von Bundespräsident Berset und dem kenianischen Präsidenten Kenyatta ist in Nairobi eine Absichtserklärung zur Rückgabe von Vermögenswerten illegalen Ursprungs unterzeichnet worden. Kenyatta kündigte an, dass Kenia in Bern wieder eine Botschaft eröffnet.

Das St. Galler Kreisgericht hat einen 61-jährigen Kosovaren zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren verurteilt. Dieser hatte im Mai 2016 seinen 42-jährigen Cousin in der St. Galler Altstadt auf offener Strasse erschossen.

Der Widerstand gegen die geplante Revision des Zivildienstgesetzes (ZDG) formiert sich und warnt vor schwerwiegenden Folgen. Der Zivildienst dürfe nicht noch unattraktiver gemacht werden, warnte die Gegnerschaft der Revision vor den Medien.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet einen deutlichen Anstieg von Zecken-Enzephalitis-Fällen in der Schweiz. Demnach wurden seit Jahresbeginn bereits 150 Personen mit dem gefährlichen Enzephalitis-Virus infiziert.

An der Initiative "Für ein Verbot von Luzerner Kriegsgeschäften" scheiden sich die Meinungen zweier Gutachter. Einer erklärt sie für gültig, ein anderer nicht. Die Initiative forderte ein Anlageverbot der Stadt in Unternehmen, die mit Kriegsmaterial geschäften.

Beim Zentralschweizerischen Jodlerfest in Schötz LU von vor zwei Wochen wurden zahlreiche Holzbänke entwendet. Diese sollten im Anschluss an das Fest versteigert werden. Einige Diebe haben sich mittlerweile gemeldet.

SP-Vizepräsident Beat Jans arbeitet an einem Buch zu «Heimat für Linke», auch Helmut Hubacher schreibt mit.

Das Parlament will Handys von Asylsuchenden auswerten. Der Bund spricht von einem schweren Eingriff in die Grundrechte.

Mit seinem Vorschlag, die Kassenbeiträge für die ambulante Spitex-Pflege zu kürzen, hat der Bundesrat in ein Wespennest gestochen. Die Branche hofft auf einen Bumerang-Effekt.

Der deutsche Geheimdienst (BND) hat von 1999 bis 2006 die österreichischen Niederlassungen von mehr als einem Dutzend Schweizer Firmen ausspioniert. Dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) sind diese Informationen bekannt.

Nur eine Woche nach Amtsantritt hat der neue SVP-Generalsekretär Dominique Steiner seine Stelle gekündigt. Die Parteileitung muss sich nun wieder auf die Suche machen nach einem Nachfolger für den 47-jährigen Baselbieter.

Secondos werden von Schweizer Lehrern benachteiligt. Dies, weil diese zu geringe Erwartungen in die Kinder und Jugendlichen hätten. Das zeigt eine neue Studie. Lehrerpräsident Zemp nimmt seine Kollegen in Schutz.

Künftig wird die 45-jährige Erziehungswissenschaftlerin sich in Winterthur um die Belange der Schule kümmern: Als Kreisschulpräsidentin.

Bundespräsident Alain Berset spricht über das Klima im Bundesrat, die Zukunft mit der EU und sagt, ob er vom geregelten Zugang zu Cannabis Gebrauch machen würde.

Mit einer neuen Kampagne kämpfen Naturschützer, Jagdverwalter und ein Drohnen-Verein für einen besseren Schutz der Wildtiere.

In vielen Kantonen beginnen mit diesem Wochenende die Sommerferien, dies scheint auch Petrus zu wissen. Am Wochenende scheint vielfach die Sonne bei sommerlichen Temperaturen um 25 bis 27 Grad. Auch die kommende Woche verläuft voraussichtlich sommerlich.

Im Reinacher Kickboxer-Prozess spielen die Aussagen der Angeklagten die Hauptrolle: Unter den Verteidigern ist daher ein Streit über Isolationshaft, psychische Probleme und Medikamentenbezug einzelner Beschuldigter entbrannt.

SVP-Generalsekretär Steiner kündigt nach vier Arbeitstagen und lässt damit Parteipräsident Rösti ratlos zurück.

Tamedia und FC-Sion-Präsident Christian Constantin prüfen die Herausgabe von «Le Matin Sports». Der Zeitpunkt ist brisant: Nach drei Tagen Streik läuft derzeit ein Schlichtungsverfahren, das noch Wochen dauern könnte.

Das Universitätsspital Basel kooperiert mit einer Privatklinik, im Regionalspital Laufenburg wird nicht mehr operiert, und die Hirslanden-Gruppe verliert an Wert: Drei Nachrichten zeigen, wie die Jagd nach hohen Fallzahlen den Spitälern zu schaffen macht.

Vor hundert Jahren treffen Schweizer Flüchtlinge aus der Sowjetunion in der Schweiz ein – sie werden frenetisch empfangen.

Im Beisein von Bundespräsident Berset und dem kenianischen Präsidenten Kenyatta ist in Nairobi eine Absichtserklärung zur Rückgabe von Vermögenswerten illegalen Ursprungs unterzeichnet worden. Kenyatta kündigte an, dass Kenia in Bern wieder eine Botschaft eröffnet.

Der Fachstab Trockenheit des Kantons Thurgau hat am Montag ein generelles Wasserentnahmeverbot beantragt, das ab Freitag rechtsgültig sein könnte. Es betrifft vor allem Bäche und kleine Flüsse. Die Waldbrandgefahr wird hingegen als mässig eingestuft.

In der Türkei werden derzeit laut Kenntnis des EDA sieben schweizerisch-türkische Doppelbürger festgehalten. Dazu kommen mehrere Türken mit Wohnsitz in der Schweiz, die nicht ausreisen dürfen oder sogar verhaftet wurden.

Im Kanton St. Gallen hat der Verwaltungsrat der Spitalverbunde die Schliessung von fünf Spitälern vorgeschlagen. Nun beginnt ein Prozess, der zu einer breit abgestützten Lösung führen soll. Die Bevölkerung wird einbezogen. Erste Zwischenergebnisse folgen 2019.

Der Widerstand gegen die geplante Revision des Zivildienstgesetzes (ZDG) formiert sich und warnt vor schwerwiegenden Folgen. Der Zivildienst dürfe nicht noch unattraktiver gemacht werden, warnte die Gegnerschaft der Revision vor den Medien.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet einen deutlichen Anstieg von Zecken-Enzephalitis-Fällen in der Schweiz. Demnach wurden seit Jahresbeginn bereits 150 Personen mit dem gefährlichen Enzephalitis-Virus infiziert.

Die Trinkwasser-Initiative und die Initiative für ein Verbot synthetischer Pestizide in der Landwirtschaft ernten in einer ersten Umfrage auch im Lager der SVP- und CVP-Wähler Sympathien. Allerdings ist noch nicht einmal der Abstimmungstermin der im ersten Halbjahr 2018 eingereichten Volksbegehren bekannt.

Der Präsident des FC Sion und Tamedia wollen ein Sportmagazin herausgeben, das 18 Mal im Jahr erscheinen soll.

Der Bund beteiligt sich mit 83 Millionen Franken am Bau des Containerterminals Gateway Basel Nord. Die erste Etappe des Projekts auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs Basel Badischer Bahnhof kostet insgesamt 130 Millionen Franken.

Auf sieben Papstbesuche kommt die Schweiz in diesem und im letzten Jahrhundert, wenn Papst Franziskus am 21. Juni Schweizer Boden betreten hat. Eine merkwürdige Stippvisite unternahm dabei Papst Benedikt XVI.

Bin ich nun Schweizerin, Tamilin oder halb, halb? Eine Frage, auf die viele Tamilen der zweiten Generation früher oder später eine Antwort suchen.

Während in Europa der Dreissigjährige Krieg tobt, macht der Walliser Geschäftsmann und Politiker Kaspar Stockalper den Simplonpass zu einer Hauptverkehrsachse der Kriegsmächte in den Westalpen. Mit weitreichenden Folgen.

Die Schweizer Bevölkerung ist seit 1970 im Mittel um zehn Jahre älter geworden. Manche Gemeinden aber entwickeln sich gegen den Trend, die meisten davon in der Romandie. Das zeigt eine Datenanalyse der NZZ.

Hasliberg gehört zu den touristischen Gemeinden, die in den letzten Jahrzehnten stark gealtert sind. Mit einem Mehrgenerationenhaus und der Stärkung des einheimischen Handwerks geht die Bevölkerung die Zukunft offensiv an.

122 Jahre sind der ungebrochene Rekord in der Langlebigkeit. Doch eine Obergrenze des Lebens sei nicht in Sicht, argumentieren einige Forscher.

Am 1. Juli 1969 beginnt ein kleines Aktionskomitee, Unterschriften für die Volksinitiative gegen den Überschallknall ziviler Luftfahrzeuge zu sammeln. Zu den treibenden Kräften gehört der Journalist Ludwig A. Minelli.

In den 1970er Jahren wurde das Radfahren wieder ein Thema der Verkehrspolitik. Erste Aktionen gegen die autogerechte Stadt in Basel und Zürich erweisen sich als ein Zeichen der Zeit. Ein Blick zurück.

Am 24. Juni 1993 wurde ein 29-jähriger Kurde an einer unbewilligten Demonstration in Bern erschossen. Der Vorfall löste eine heftige diplomatische Krise mit der Türkei aus. Zur Rechenschaft gezogen wurde nie jemand – ein Blick zurück.

Am 27. Mai 1931 stiess der Schweizer Auguste Piccard in einem Freiballon auf knapp 16'000 Meter vor. Sein waghalsiges Abenteuer war eine Weltsensation und endete mit einer Notlandung – ein Blick zurück.

2001 gerät der damalige Nationalratspräsident Peter Hess wegen seiner Verwaltungsratsmandate unter Beschuss. Der Fall ist ein Lehrstück über die Tücken des Milizparlaments und über mediale Empörungsbewirtschaftung – ein Blick zurück.

Die primär von Studenten getragene Protestwelle von 1968 war ein globales Phänomen. Entsprechend hat sie sich in den Berichten von Schweizer Botschaftern und angehenden Diplomaten gespiegelt – ein Blick zurück.

Er warb Freiwillige für die Waffen-SS an und forderte den «Anschluss» der Schweiz an Hitlers Reich: Am 7. Mai 1948 wird der Nazi-Propagandist Franz Burri wegen Landesverrats verurteilt. Ein Blick zurück.

Vor der Sommerpause geht die Landesregierung jeweils auf einen zweitägigen Ausflug. Seit 1957 findet das «Bundesratsreisli» jährlich statt, Ziel ist jeweils der Heimatkanton des Bundespräsidenten – 2018 geht es zum Freiburger Alain Berset.

11 der 577 Sitze in der französischen Nationalversammlung sind für Auslandfranzosen reserviert. Einen davon hat der Genfer Joachim Son-Forget inne, der daneben auch noch als Radiologe und Musiker arbeitet.

Die Schweizergardisten im Vatikan bekommen neue Helme. Diese stammen erstmals aus einem 3-D-Drucker. Statt aus Blech werden die Helme der päpstlichen Leibgarde künftig aus Kunststoff gefertigt; das Material ist kratzfest und UV-resistent.

Papst Franziskus besuchte am Donnerstag (21.6.) die Schweiz, um in Genf das 70-jährige Bestehen des Weltkirchenrats zu feiern. In seinen Ansprachen rief er dazu auf, religiöse Gräben zu überwinden, sozial Schwache zu stärken und «wieder ein einfacheres Leben zu führen». Den Schlussgottesdienst besuchten 30'000 Gläubige.

Ende Mai trat die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in Kraft. Privatpersonen gibt sie neue Rechte, Unternehmen bringt sie neue Compliance-Auflagen – auch in der Schweiz.

Noch gibt es im Schweizer Rechtssystem keine Möglichkeit für Sammelklagen. Dies will der Bundesrat mit der Revision der Zivilprozessordnung ändern. Eine Auslegeordnung.

Getreu dem Motto «Lieber mit der warmen als mit der kalten Hand schenken» werden viele Liegenschaften zu Lebzeiten von einer Generation auf die nächste übertragen. Dabei sind verschiedene erbrechtliche Aspekte zu beachten.

Dass sich irakische Islamisten noch immer in der Schweiz aufhalten, obwohl eine Gefahr von ihnen ausgeht, ist befremdlich. Dass die Behörden mit radikalisierten Personen massvoll umgehen, ist dennoch richtig.

Der Fussballverband regt ernsthaft an, dass die Schweiz die doppelte Staatsbürgerschaft abschaffen soll. Selbst in SVP-Kreisen wird der Vorschlag heftig kritisiert.

Alex Miescher, Generalsekretär des Schweizer Fussballverbandes, fordert öffentlich die Abschaffung der Doppelbürgerschaft. Damit leistet er keinen konstruktiven Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs, sondern befeuert vor allem latente Xenophobie.

Seit über einem Jahr überprüft die Bundesanwaltschaft nochmals den Bombenanschlag von 1970, bei dem alle Insassen einer Swissair-Maschine getötet wurden. Jetzt liefert ein Zeitzeuge neue brisante Hinweise.

Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.

Von «Carlos» bis zu al-Kaida: Die Häufung von Verbindungen weltweit agierender Terroristen in die Schweiz ist frappant. Die Behörden scheuen bis heute eine Aufarbeitung.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.