Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. Juli 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In vielen Kantonen beginnen mit diesem Wochenende die Sommerferien, dies scheint auch Petrus zu wissen. Am Wochenende scheint vielfach die Sonne bei sommerlichen Temperaturen um 25 bis 27 Grad. Auch die kommende Woche verläuft voraussichtlich sommerlich.

Im Reinacher Kickboxer-Prozess spielen die Aussagen der Angeklagten die Hauptrolle: Unter den Verteidigern ist daher ein Streit über Isolationshaft, psychische Probleme und Medikamentenbezug einzelner Beschuldigter entbrannt.

CDU-Abgeordnete aus dem süddeutschen Bundesland Baden-Württemberg dringen auf ein vorsorgliches Abkommen mit der Schweiz über die Rücknahme von Flüchtlingen.

Das Bundesgericht beruft wegen eines aussergewöhnlichen Falls aus der Region Olten eine seiner seltenen öffentlichen Beratungen ein.

Elias und Marcel fahren für einen guten Zweck mit einem Krankenwagen in die Mongolei. Auf Komfort müssen sie in dieser Zeit verzichten.

Wollen wir in der Schweiz noch Doppelbürger? Für den Generalsekretär des Fussballverbandes steht der Doppelpass zur Diskussion.

In verschiedenen europäischen Ländern ist die doppelte Staatsbürgerschaft verboten – oder ein heisses Politikum.

«Heimat» spielt im neuen Parteiprogramm 2019 bis 2023 eine zentrale Rolle. Die SVP will, dass die Nationalhymne an der Schule gelernt wird.

Auch die Justizministerin hat nun ein Bundes-Auto – einen Mini Cooper. Wir haben nachgefragt, welche Autos unsere Bundesräte fahren.

Die Ehe soll für homosexuelle Paare geöffnet werden, inklusive Zugang zur Adoption. Die Fortpflanzungsmedizin soll diesen Paaren dagegen vorerst verwehrt bleiben. Das schlägt die Rechtskommission des Nationalrates vor.

Das Schweizerische Gastronomiemuseum hat an einem neuen Standort seine Tore wieder geöffnet. Das Museum, das sich bisher im Schloss Schadau in Thun befand, hat sich nun auf der anderen Seite des Thunersees in Hilterfingen eingerichtet.

2017 sind mehr Jugendliche wegen Drogenkonsums bestraft worden als im Vorjahr. Die Fälle von Drogenhandel oder schwerer Gewalt gingen hingegen stark zurück. Insgesamt blieb die Zahl der Jugendurteile mit knapp 12'200 stabil.

Der Bundesrat hat seine zweitägige Schulreise zwischen den Juraseen fortgesetzt. Am Freitagmorgen stand eine Exkursion im Vogelparadies von La Sauge am Südostufer des Neuenburgersees auf dem Programm.

Die Schweiz wird in zwei Wochen erstmals vor der Uno in New York über den nationalen Stand der Nachhaltigkeitsagenda 2030 informieren. Dabei wird Bundesrätin Doris Leuthard erklären, wie weit die Schweiz bei der Umsetzung der 17 Agenda-Ziele ist.

Das Bundesgericht hat einer Fahrschule die Entschädigung für ein Auto verweigert, das während einer Fahrprüfung in Lenzburg in einen Unfall verwickelt worden war. Die Fahrschule hatte geltend gemacht, dass die Nachlässigkeit des Prüfungsexperten zum Unfall beigetragen habe und deshalb der Kanton für den Schaden aufkommen müsse.

Mietwohnungen sind in der Schweiz weniger knapp als auch schon. Die Situation hat sich mit der Abnahme der Zuwanderung entspannt. Im unteren Preissegment herrscht allerdings immer noch Wohnungsmangel. Zudem gibt es regional grosse Unterschiede.

Ein ehemaliger hoher Armeevertreter nimmt kein Blatt vor den Mund: «Natürlich wusste man von den Risiken in Mitholz, aber aus einer falschen Beurteilung heraus hat man nie gehandelt.»

In Lagern von «Jugend+Sport» kommen künftig Zelte zum Einsatz, die aus Blachen «Made in India» bestehen.

Dass im alten Munitionsbunker Gefahr lauert, ist den Einwohnern von Mitholz nicht bewusst. Bis neue Erkenntnisse sie jäh aus dem Alltag reissen. Und die Angst zurückkehrt ins Dorf.

Der Bundesrat sucht beim Lohnschutz Spielraum, um der EU entgegenzukommen. Davon wollen die Gewerkschaften nichts wissen.

Wie rot-grüne Regierungen die Schweizer Städte verändert haben: Stadtforscher Christian Schmid über deren Drang, Plätze aufzumöbeln.

Brisante Forderung: Die deutsche Regierung will mit Bern über die Rücknahme von illegal eingereisten Asylsuchenden verhandeln.

Beim EU-Deal könnte die CVP das Zünglein an der Waage sein. Was Parteichef Gerhard Pfister über Ignazio Cassis' Verhandlungsgeschick denkt.

Unterdessen in Freiburg FR: Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Das musste auch die Freiburger Polizei erfahren.

Eurofighter, Rafale, Gripen, F/A-18 Super Hornet oder F-35: Die Kampfjet-Hersteller müssen bis Januar 2019 ihre Offerten einreichen.

Die Rechtskommission des Nationalrats will die «Ehe für alle» schrittweise umsetzen. Der Zugang zu Fortpflanzungsmedizin soll Homosexuellen vorerst verwehrt bleiben.

Das Geldspielgesetz könnte Folgen für Vereinskassen haben. Der Bund will Tombolas stark beschränken. Vereine und einzelne Kantone fordern den Bund auf, davon abzusehen.

Die Schweizer Landesregierung beschäftigt sich am zweiten Tag ihrer «Schulreise» mit der Natur und Geschichte.

Die schwierigste Aufgabe seiner Karriere? Der Wirtschaftsminister soll das Problem mit der EU lösen.

Die Thailänderin, die in Biel wegen Menschenhandel in 88 Fällen angeklagt ist, soll 12 Jahre ins Gefängnis.

Pflegedienste haben ungedeckte Kosten für Pflegematerial, trotzdem will der Bundesrat die Spitex-Beiträge um 33 Millionen kürzen.

Das zweite Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un könnte in Bern, Genf oder Davos stattfinden.

Nationalrätin Corina Eichenberger (FDP, AG) tritt 2019 nicht mehr zur Wahl an. Der Rücktritt hat eine bittere Note.

Rund ist eckig, rot ist blau und überhaupt: Was will uns der Aussenminister zum EU-Deal eigentlich sagen?