Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Juli 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Sommer 2013 fürchtete sich die Schweiz vor einem Rockerkrieg – nun kämpfen die Männer vor Gericht.

Das Berner Obergericht befasst sich seit Dienstag mit einem ex-DJ, der wegen Brandstiftung und versuchten Betrugs erstinstanzlich schuldig gesprochen wurde. Die Verteidigung beantragt Freispruch, die Staatsanwaltschaft eine Bestätigung der letzten Verurteilung.

Alle Daten sollen bei der fernmeldetechnischen Übertragung gleich behandelt werden. Das will die Fernmeldekommission des Nationalrats (KVF) im Gesetz verankern. Zudem will sie das zeitversetzte Fernsehen nur mit Zustimmung der TV-Sender zulassen.

Am Dienstag musste sich ein 61-jähriger Kosovare vor dem St. Galler Kreisgericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, 2016 seinen Cousin auf offener Strasse erschossen zu haben. Das Urteil steht noch aus.

Überschwemmungen gibt es nicht nur, weil Gewässer über die Ufer treten. Auch Regen, der nicht im Boden versickert und über das offene Gelände abfliesst, kann zu Hochwasser führen. Eine neue gesamtschweizerische Karte soll helfen, diese Gefahr zu vermindern.

Die Ostschweizer Ärzte haben die regionalen Taxpunktwert-Verträge mit den Versicherern auf Ende Jahr gekündigt. Sie fordern ab 2019 höhere Abgeltungen für ihre Leistungen. Diese seien im Vergleich zur übrigen Schweiz zu tief.

Bundespräsident Alain Berset plädiert für eine Rettung des Atomabkommens mit dem Iran. Internationale Stabilität und Sicherheit stünden nach dem Rückzug der USA aus dem 2015 vereinbarten Vertragswerk auf dem Spiel.

Djafar Behbahanian hat die Welt gesehen und mehr als ein Jahrhundert Geschichte erlebt. Letzten Samstag ist er mit 115 Jahren verstorben.

Rund 70 Kühe sind mit einer Viehseilbahn auf den Oberstafel der Alp Alplen im Kanton Uri transportiert worden.

Der Bundesrat zofft sich am Mittwoch über Aussenminister Cassis’ verwirrende EU-Strategie. Der Ausgang ist offen.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani ist zu einem offiziellen Besuch in der Schweiz eingetroffen; er landete am Montagnachmittag kurz nach 16 Uhr auf dem Flughafen Zürich-Kloten. Dort wurde er von Bundespräsident Alain Berset mit militärischen Ehren empfangen.

Bei einem schweren Arbeitsunfall auf einer Baustelle auf der Autobahn A2 bei Bellinzona sind am Montag zwei Männer ums Leben gekommen. Die 25- und 36-jährigen Italiener wurden von einer Holzverschalung begraben, als sie gerade dabei waren, Lärmschutzwände einzubauen.

Die Semestergebühren an der Universität Basel werden nicht erhöht. Die Uni verzichtet auf den Schritt, nachdem es zu Kritik und Studentenprotesten gekommen war.

Rotbraun verfärbte Lärchenkronen mitten im Sommer: Verantwortlich dafür sind die unzähligen Raupen des Grauen Lärchenwicklers. Dieser kleine Nachtfalter vermehrt sich dieses Jahr im Engadin und im Wallis wieder einmal explosiv.

Die Fair-Food-Initiative ist aus Sicht des Bundesrates unnötig. Ausserdem wäre die Umsetzung schwierig, argumentiert die Regierung. Es bräuchte Kontrollen im Ausland. Das Stimmvolk entscheidet am 23. September.

Das Regionalgericht in Biel befasst sich seit Montag mit einem der grössten Fälle von Menschenhandel in der Schweiz. Eine ältere Thailänderin soll 88 arme Landsleute zur Prostitution in die Schweiz gelockt haben.

Die vom Kanton Zug ergriffenen Aufwertungs- und Artenschutzmassnahmen in Waldnaturschutzgebieten funktionieren: Ein Forstwart hat erstmals einen Gelbringfalter auf Zuger Gebiet entdeckt.

Die Sanierung des mit Chemikalien verseuchten Raduner-Areals am Bodensee in Horn TG beschäftigt jetzt das Bundesgericht. Dieses muss entscheiden, ob der Kanton von der Konkurs gegangenen Firma Raduner 8,3 Millionen Franken Erlöse aus Landverkäufen einfordern kann.

Das Velo erfreut sich wachsender Beliebtheit, das Potenzial ist aber noch nicht ausgeschöpft. Ein neuer Verfassungsartikel gibt dem Bund die Möglichkeit, die Kantone in Sachen Velowege zu unterstützen.

Fernsehen im Wiederholmodus wird beliebter. Damit lässt sich die Werbung überspringen – zum Missfallen der Fernsehsender, denen Einnahmen in Millionenhöhe entgehen. Nun greift das Parlament ein.

Die Tochterfirmen der Postauto AG in Liechtenstein und Frankreich erhielten jahrelang finanzielle Unterstützung, was die Jahresergebnisse verbesserte. Die Post will nun deren Finanzen direkt kontrollieren.

Eine neue Gefährdungskarte gibt Aufschluss über mögliche Wasserschäden, die nicht von Gewässern ausgehen. Das 740 000 Franken teure Werk soll dazu beitragen, jährliche Schäden in dreistelliger Millionenhöhe zu reduzieren.

Mit leisen Misstönen endete am Dienstag Rohanis zweitägiger Staatsbesuch in Bern. Bundespräsident Alain Berset reagierte auf eine nicht abgesprochene Aussage Rohanis mit einer Spitze gegen Iran.

Das Obergericht bestätigt, dass das Berner Inselspital im Fall um die Ärztin Natalie Urwyler das Gleichstellungsgesetz verletzt hat.

Die Redaktionen von Tamedia Romandie sind am Dienstag um 16 Uhr in einen Streik getreten. Sie protestieren mit der Arbeitsniederlegung gegen die geplante Einstellung der gedruckten Ausgabe der Tageszeitung «Le Matin».

Die Verkäufe von Ritalin haben zuletzt auf hohem Niveau stagniert. Doch Deutschland weitet den Kreis der jugendlichen Bezüger nun aus – Kritiker sind alarmiert.

Der Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Ständerats reichen die bisherigen Informationen zum Postauto-Skandal nicht. Sie verlangt von den Verantwortlichen weitere Auskünfte.

Die neue Generalsekretärin der CVP Schweiz heisst Gianna Luzio. Sie löst Béatrice Wertli ab, die ihr Amt noch bis Herbst versieht.

Als Säugling wurde Joachim Son-Forget in den Strassen Seouls ausgesetzt, heute sitzt er für La République en marche im französischen Parlament. Die NZZ hat den Genfer, den man auch im Operations- und Konzertsaal antrifft, in Paris begleitet.

Die Inhaftierung von Minderjährigen im Asylbereich ist umstritten. Trotzdem weiss der Bund nicht genau, wie häufig die Kantone diese Praxis anwenden. Die Kantone wollen nun Klarheit schaffen.

Die Aargauer Regierung geht auf die Barrikaden und will ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts nicht umsetzen. Sie ruft Pflegeheime dazu auf, Rechnungen für Verbände nicht zu zahlen.

Die Aargauer FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger, Präsidentin der Gesellschaft Schweiz-Israel, erachtet eine Überprüfung der Finanzflüsse an palästinensische NGO als dringend.

Auf sieben Papstbesuche kommt die Schweiz in diesem und im letzten Jahrhundert, wenn Papst Franziskus am 21. Juni Schweizer Boden betreten hat. Eine merkwürdige Stippvisite unternahm dabei Papst Benedikt XVI.

Bin ich nun Schweizerin, Tamilin oder halb, halb? Eine Frage, auf die viele Tamilen der zweiten Generation früher oder später eine Antwort suchen.

Während in Europa der Dreissigjährige Krieg tobt, macht der Walliser Geschäftsmann und Politiker Kaspar Stockalper den Simplonpass zu einer Hauptverkehrsachse der Kriegsmächte in den Westalpen. Mit weitreichenden Folgen.

Am 1. Juli 1969 beginnt ein kleines Aktionskomitee, Unterschriften für die Volksinitiative gegen den Überschallknall ziviler Luftfahrzeuge zu sammeln. Zu den treibenden Kräften gehört der Journalist Ludwig A. Minelli.

In den 1970er Jahren wurde das Radfahren wieder ein Thema der Verkehrspolitik. Erste Aktionen gegen die autogerechte Stadt in Basel und Zürich erweisen sich als ein Zeichen der Zeit. Ein Blick zurück.

Am 24. Juni 1993 wurde ein 29-jähriger Kurde an einer unbewilligten Demonstration in Bern erschossen. Der Vorfall löste eine heftige diplomatische Krise mit der Türkei aus. Zur Rechenschaft gezogen wurde nie jemand – ein Blick zurück.

Am 27. Mai 1931 stiess der Schweizer Auguste Piccard in einem Freiballon auf knapp 16'000 Meter vor. Sein waghalsiges Abenteuer war eine Weltsensation und endete mit einer Notlandung – ein Blick zurück.

2001 gerät der damalige Nationalratspräsident Peter Hess wegen seiner Verwaltungsratsmandate unter Beschuss. Der Fall ist ein Lehrstück über die Tücken des Milizparlaments und über mediale Empörungsbewirtschaftung – ein Blick zurück.

Die primär von Studenten getragene Protestwelle von 1968 war ein globales Phänomen. Entsprechend hat sie sich in den Berichten von Schweizer Botschaftern und angehenden Diplomaten gespiegelt – ein Blick zurück.

Er warb Freiwillige für die Waffen-SS an und forderte den «Anschluss» der Schweiz an Hitlers Reich: Am 7. Mai 1948 wird der Nazi-Propagandist Franz Burri wegen Landesverrats verurteilt. Ein Blick zurück.

Die Schweizergardisten im Vatikan bekommen neue Helme. Diese stammen erstmals aus einem 3-D-Drucker. Statt aus Blech werden die Helme der päpstlichen Leibgarde künftig aus Kunststoff gefertigt; das Material ist kratzfest und UV-resistent.

Papst Franziskus besuchte am Donnerstag (21.6.) die Schweiz, um in Genf das 70-jährige Bestehen des Weltkirchenrats zu feiern. In seinen Ansprachen rief er dazu auf, religiöse Gräben zu überwinden, sozial Schwache zu stärken und «wieder ein einfacheres Leben zu führen». Den Schlussgottesdienst besuchten 30'000 Gläubige.

Papst Franziskus ist am Donnerstag für einen Tag in der Schweiz. Die Aufregung ist schon im Vorfeld gross, das mediale Interesse riesig. Das war nicht anders, als seine Vorgänger der Eidgenossenschaft einen Besuch abstatteten. In den letzten Jahrzehnten war dies viermal der Fall.

Invasive Tiere und Pflanzen aus fernen Ländern breiten sich in der Natur immer weiter aus. Über 800 fremde Arten, die vom Menschen absichtlich oder unabsichtlich in die Schweiz gebracht wurden, haben sich hier bereits etabliert. Viele von ihnen verursachen Probleme.

Ende Mai trat die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in Kraft. Privatpersonen gibt sie neue Rechte, Unternehmen bringt sie neue Compliance-Auflagen – auch in der Schweiz.

Noch gibt es im Schweizer Rechtssystem keine Möglichkeit für Sammelklagen. Dies will der Bundesrat mit der Revision der Zivilprozessordnung ändern. Eine Auslegeordnung.

Getreu dem Motto «Lieber mit der warmen als mit der kalten Hand schenken» werden viele Liegenschaften zu Lebzeiten von einer Generation auf die nächste übertragen. Dabei sind verschiedene erbrechtliche Aspekte zu beachten.

Nach dem Ständerat will nun auch die zuständige Kommission des Nationalrats eine Verschärfung des Gesetzes zur Lohngleichstellung von Mann und Frau. Auch die Idee einer Frauenquote auf den Chefetagen erhält weiteren Rückenwind.

Die AHV-Vorlage der Regierung verschont die geburtenstarken Jahrgänge zulasten der Jüngeren. Die Diskussion um das allgemeine Rentenalter wird bis tief in die 2030er Jahre verschoben.

Der Bundesrat will die AHV vor allem mit Zusatzeinnahmen über die Mehrwertsteuer sanieren. Dieser Plan stösst von links bis rechts auf Widerstand.

Seit über einem Jahr überprüft die Bundesanwaltschaft nochmals den Bombenanschlag von 1970, bei dem alle Insassen einer Swissair-Maschine getötet wurden. Jetzt liefert ein Zeitzeuge neue brisante Hinweise.

Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.

Von «Carlos» bis zu al-Kaida: Die Häufung von Verbindungen weltweit agierender Terroristen in die Schweiz ist frappant. Die Behörden scheuen bis heute eine Aufarbeitung.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.