Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Juli 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Partei verliert in ihrem Gründungskanton insgesamt vier Sitze. Im zweiten Wahlgang setzten sich zwei ihrer Kandidaten durch.

Die Schweiz soll der EU gegenüber beim Lohnschutz hart bleiben, sagt Daniel Lampart, Chefökonom des Gewerkschaftsbunds.

Ein Wandel in der europäischen Flüchtlingspolitik ist längst überfällig. Die Schweiz als europäischer Binnenstaat ist gut beraten, dem Migrationsdruck nicht nachzugeben.

Es ist verboten. Dennoch landen Kinder in Ausschaffungshaft. Die Kantone tun sich schwer mit dem Thema. Terre des Hommes kritisiert dies seit Jahren.

Weil das Warnsystem versagt, stossen viele Dieselfahrzeuge unerkannt bis zu 1000 Mal mehr aus, als sie sollten.

«Falsche Zahlen im Abstimmungsbüchlein»: Die Lausanner Richter sollen über die Wiederholung der Abstimmung entscheiden.

Gegen die Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) sind Vorabklärungen im Gang. Auslandsreisen sind sistiert.

Kantone behandeln abgewiesene Asylanten ungleich, und der Bund kontrolliert zu wenig.

Der Kollaps der AHV rückt näher – links und rechts sind gegen Rettungsversuch Alain Bersets.

Bei den Schweizer Moscheen fehlt es an Transparenz. Zwei Frauen wollen dies ändern.

Vorstösse sind der sichtbare Gipfel der parlamentarischen Hyperaktivität. Die BaZ hat die skurrilsten Vorstösse der vergangenen Sommersession zusammengetragen.

Blick ins explodierte Munitionslager Mitholz: Ein Video zeigt die herumliegenden Fliegerbomben im ehemaligen Depot.

Das kommt selten vor: Der Finanzminister äussert sich laut einem Bericht zum Geschäft der Schweizerischen Nationalbank.

Ein Brand im Dachstock einer Manor-Filiale in Wattwil SG hat am Sonntagnachmittag zu einem Sachschaden von über 100'000 Franken geführt. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort. Verletzt wurde niemand.

Parlamentarier der Volkspartei wollen die Hürden für Geschlechtsänderungen nur für Intersexuelle senken – nicht aber für Transmenschen. Diese sollen weiterhin den Weg vor Gericht antreten müssen.

Ein spektakulärer Selbstunfall ist am Sonntag glimpflich ausgegangen. Eine 78-jährige Lenkerin fuhr auf der A13 bei Lostallo GR auf den Grünstreifen, worauf sich ihr Auto überschlug und umgekippt stehen blieb. Dabei wurde sie leicht verletzt.

1500 Pflanzen- und Tierarten hat eine Bestandesaufnahme auf dem Urnerboden am Wochenende zutage gefördert. Die Erhebung im Rahmen des 20. internationalen Geo-Tags der Natur lockte 200 Interessierte und Forscher auf die grösste Alp der Schweiz.

In Murten (BE) fand am Sonntag die Wahl zur Miss Mermaid Switzerland statt. Was die Teilnehmer können müssen und warum sie davon fasziniert sind.

Rund 80 Menschen haben am Sonntagnachmittag in Bern gegen Schweizer Waffenexporte demonstriert. Sie forderten den Bundesrat auf, die von ihm beschlossene Lockerung der Kriegsmaterialverordnung wieder zurückzunehmen.

Bei einem Unfall mit einer privaten Transportseilbahn sind am Samstagnachmittag in Reichenbach im Kandertal vier Menschen verletzt worden: Sie mussten mit drei Helikoptern in verschiedene Spitäler geflogen werden. Die Unfallursache wird untersucht.

Rund 100'000 Besucherinnen und Besucher haben am Wochenende die zehnte Ausgabe des Luzerner Fests gefeiert. Das sommerliche Wetter trug zum regen Aufmarsch bei. Auf den Festplätzen und Strassen der Stadt blieb es bis am frühen Morgen weitgehend friedlich.

An immer mehr Bahnhöfen der Schweiz stehen mittlerweile Velostationen. Das sind sichere Abstellplätze, zum Teil sind sie sogar videoüberwacht. Einen Rückgang bei den Zahlen zu Velodiebstählen gibt es deshalb aber nicht.

Die Zahl der Autofahrer über 70, die wegen eines schweren oder mittelschweren Strassenverkehrsdelikts verurteilt werden, hat im letzten Jahr einen Höchststand erreicht.

Nun wird im Fall des pädophilen Lehrers und Autors Jürg Jegge das Versagen der Wissenschaft untersucht.

Endo Anaconda, der Kopf der Band Stiller Has, gehört zu Bern. Nun ist er in den Aargau umgezogen. Ein Grund, mit ihm über Heimat zu reden – und über Politik, Kinder und Kochinseln.

Rund 100'000 Besucherinnen und Besucher haben am Wochenende die zehnte Ausgabe des Luzerner Fests gefeiert. Wie die Organisatoren in der Nacht auf Sonntag mitteilten, blieb es auf den Festplätzen und Strassen der Stadt bis am frühen Morgen friedlich.

Wahrhaft wacker haben sich am Samstag die Teilnehmenden des ersten Berner Schifferstechens auf der Aare geschlagen. Selbstverständlich wird dabei niemand erstochen, wie der Name glauben machen könnte. Nass werden die Verlierer dieser Ritterspiele zu Wasser allemal.

Der Streit um die flankierenden Massnahmen führt zu Attacken zwischen FDP- und SP-Zentralen.

Ein Heuballen auf dem Gleis bei Flamatt FR hat am Samstag den Bahnverkehr zwischen Bern und Freiburg zeitweise lahmgelegt. Der Vorfall führte zu Zugsausfällen und Verspätungen.

Für Bundespräsident Alain Berset sind die im EU-Dossier definierten roten Linien unverändert gültig. Er widerspricht damit Aussenminister Ignazio Cassis, der vor rund zwei Wochen die Unantastbarkeit der flankierenden Massnahmen in Frage gestellt hatte.

Erstmals in der Schweizer Geschichte haben sich am Samstag im solothurnischen Mümliswil rund 800 ehemalige Verdingkinder und andere Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen getroffen.