Gefahr im ehemaligen Munitionsdepot Mitholz BE: Der Gemeindepräsident von Kandergrund ist froh, dass der Bundesrat direkt informierte.
1947 starben neun Menschen, als das Munitionslager im Berner Oberland explodierte. Nun kommt aus: Von 3500 Bruttotonnen Munition geht weiterhin Gefahr aus.
Bern hat einen burmesischen General empfangen, der mitverantwortlich am Massaker an den Rohingya sein soll.
Frauen sollen bis 2030 mehr AHV erhalten als Männer – Bundesrat Berset stellt seine Pläne für die Rentenreform vor.
Die Sanierung der AHV wird in der Volksabstimmung erneut scheitern, wenn mit der Reform bereits Rentenalter 67 aufgegleist wird.
Seit dem Start der offiziellen Statistik haben Neuwagen jedes Jahr weniger Emissionen erzeugt – bis jetzt.
Matthias Müller stand als Generalkonsul in Amt und Würden – bis er plötzlich in die Mühlen der Verwaltung geriet. Jetzt sind Ruf und Karriere zerstört.
Wie der Aussenminister das Rahmenabkommen bis September unterschriftsreif machen will – und wer alles mitredet.
Der Gewerkschaftspräsident und SP-Ständerat sieht den Schutz der Schweizer Löhne gefährdet und übt Kritik an Aussenminister Cassis.
Die Schweizer sollen digital abstimmen können – mit Bundeskanzler Walter Thurnherr als treibender Kraft.
Beim E-Voting geht es um alles: um die Demokratie und deren Glaubwürdigkeit, um handfeste Entscheide, die alle betreffen.
Die Schweiz verschwendet, wovon sie so wenig hat: Land. Dagegen hilft nur ein neues Bekenntnis zur Grossstadt.
Der bundeseigene Rüstungskonzern wird in einen Schweizer und internationalen Teil aufgespalten.
Der Bundesrat will schwach strahlenden Atommüll einer Versicherungspflicht unterstellen. Doch die AKW-Betreiber wollen die Kosten nicht übernehmen.
Gefahr im ehemaligen Munitionsdepot Mitholz BE: Der Gemeindepräsident von Kandergrund ist froh, dass der Bundesrat direkt informierte.
1947 starben neun Menschen, als das Munitionslager im Berner Oberland explodierte. Nun kommt aus: Von 3500 Bruttotonnen Munition geht weiterhin Gefahr aus.
Ein Kommentar von Fabian Schäfer, Redaktor Schweiz, zur neuen Rentenreform von Bundesrat Alain Berset.
Frauen sollen bis 2030 mehr AHV erhalten als Männer – Bundesrat Berset stellt seine Pläne für die Rentenreform vor.
Der Gewerkschaftspräsident und SP-Ständerat sieht den Schutz der Schweizer Löhne gefährdet und übt Kritik an Aussenminister Cassis.
Seit dem Start der offiziellen Statistik haben Neuwagen jedes Jahr weniger Emissionen erzeugt – bis jetzt.
Matthias Müller stand als Generalkonsul in Amt und Würden – bis er plötzlich in die Mühlen der Verwaltung geriet. Jetzt sind Ruf und Karriere zerstört.
Wie der Aussenminister das Rahmenabkommen bis September unterschriftsreif machen will – und wer alles mitredet.
Bern hat einen burmesischen General empfangen, der mitverantwortlich am Massaker an den Rohingya sein soll.
Der bundeseigene Rüstungskonzern wird in einen Schweizer und internationalen Teil aufgespalten.
Beim E-Voting geht es um alles: um die Demokratie und deren Glaubwürdigkeit, um handfeste Entscheide, die alle betreffen.
Der Bund plant, die elektronische Stimmabgabe generell zu ermöglichen. Die Kantone werden aber nicht in die Pflicht genommen.
Mit diesen Massnahmen will der Bundesrat die populäre Initiative schwächen.
Schlichtung im Arbeitskonflikt bei der Schweizerischen Depeschenagentur: Die SDA und ihre Belegschaft einigen sich auf einen Vergleich.