Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Juni 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Papst Franziskus feierte in Genf vor 30'000 Menschen eine Messe. berichtete vom Besuch des Pontifex in der Schweiz.

Fachleute und Parlamentarier fordern als Reaktion auf den Dieselskandal strengere Kontrollen. Doch Bundesrat und Autolobby winken ab.

EU-Grenzgänger sollen neu Arbeitslosengeld vom Beschäftigungsland erhalten: Zieht die Schweiz mit, bedeutet das Mehrkosten in Millionenhöhe.

Die heute eingereichte Initiative will Pensionskassen verbieten, in Rüstungsfirmen zu investieren. Experte Stefan Thurnherr sieht höhere Kosten auf die Kassen zukommen.

Die Nationalbank, Pensionskassen und Stiftungen sollen nicht mehr in Unternehmen investieren, die Kriegsmaterial produzieren.

In Zukunft sollen nicht mehr nur Radio und Fernsehen Gelder vom Bund erhalten. Zudem sollen strengere Regelungen für die SRG gelten.

SVP und FDP lehnen den Plan des Bundesrats ab, SP und CVP unterstützen ihn. Neben Radio- und TV-Inhalten sollen auch Webseiten Geld erhalten.

Frauen trauen sich zu wenig zu, zeigt der Bildungsbericht. Mathilde Jaccard kennt das. Aber selber schuld seien die Frauen daran nicht, sagt die Kunststudentin.

Ein Druckmittel im Scheidungsprozess fällt weg: Das Gericht kann Mann und Frau scheiden und über die Folgen später entscheiden.

Der Bundesrat will den Zivildienst mit einer längeren Dienstzeit unattraktiver machen. Die Linke droht mit dem Referendum.

Der Papst kommt in die Schweiz. Franziskus wird sich progressiv und menschenfreundlich geben, doch man darf ihn nicht beim Wort nehmen.

Dimitri Rougy hat mit Freunden rasend schnell Menschen für ein Referendum mobilisiert. Pflügt seine Generation gerade die Polit-Schweiz um?

Der Berner Energiekonzern BKW hat vom Bund die Stilllegungsverfügung für das AKW Mühleberg erhalten.

Säumige Zahler von Krankenkassenprämien werden im Kanton Graubünden nicht mehr auf einer schwarzen Liste vermerkt.

Papst Franziskus feierte in Genf vor 30'000 Menschen eine Messe. berichtete vom Besuch des Pontifex in der Schweiz.

Fachleute und Parlamentarier fordern als Reaktion auf den Dieselskandal strengere Kontrollen. Doch Bundesrat und Autolobby winken ab.

EU-Grenzgänger sollen neu Arbeitslosengeld vom Beschäftigungsland erhalten: Zieht die Schweiz mit, bedeutet das Mehrkosten in Millionenhöhe.

Die heute eingereichte Initiative will Pensionskassen verbieten, in Rüstungsfirmen zu investieren. Experte Stefan Thurnherr sieht höhere Kosten auf die Kassen zukommen.

Die Nationalbank, Pensionskassen und Stiftungen sollen nicht mehr in Unternehmen investieren, die Kriegsmaterial produzieren.

In Zukunft sollen nicht mehr nur Radio und Fernsehen Gelder vom Bund erhalten. Zudem sollen strengere Regelungen für die SRG gelten.

SVP und FDP lehnen den Plan des Bundesrats ab, SP und CVP unterstützen ihn. Neben Radio- und TV-Inhalten sollen auch Webseiten Geld erhalten.

Frauen trauen sich zu wenig zu, zeigt der Bildungsbericht. Mathilde Jaccard kennt das. Aber selber schuld seien die Frauen daran nicht, sagt die Kunststudentin.

Ein Druckmittel im Scheidungsprozess fällt weg: Das Gericht kann Mann und Frau scheiden und über die Folgen später entscheiden.

Säumige Zahler von Krankenkassenprämien werden im Kanton Graubünden nicht mehr auf einer schwarzen Liste vermerkt.

Der Papst kommt in die Schweiz. Franziskus wird sich progressiv und menschenfreundlich geben, doch man darf ihn nicht beim Wort nehmen.

Der Bundesrat will den Zivildienst mit einer längeren Dienstzeit unattraktiver machen. Die Linke droht mit dem Referendum.

Mit dem Austritt aus dem Menschenrechtsrat will Donald Trump die multilaterale Zusammenarbeit diskreditieren.

Die USA kehren dem UNO-Menschenrechtsrat in Genf den Rücken. Das Schweizer Aussendepartement bedauert den Schritt – doch Politiker äussern Verständnis.