Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Juni 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ganz nahe beim Bahnhof von Evionnaz im Wallis ist am Mittwochabend ein Grossbrand ausgebrochen. Zwei Hangars standen in Flammen und mehrere Explosionen waren zu hören, möglicherweise wegen Gasflaschen. Zwei Personen wurden durch den Rauch beeinträchtigt.

Die Fabrik des Uhrenherstellers Rolex in Biel ist am Mittwoch vorübergehend evakuiert worden: Das Personal klagte über Unwohlsein. Betroffen waren rund 400 Personen.

Der Konsum von Arzneimitteln basierend auf Opioiden ist in der Schweiz zwischen 1985 und 2015 um das 23-fache gestiegen. Die Schweiz liegt damit weit über dem europäischen Durchschnitt. Allerdings noch hinter den Spitzenreitern USA und Kanada.

In der Schweiz ist am Mittwoch der bisher heisseste Tag des Jahres verzeichnet worden. Der Höchstwert wurde in Sitten mit 31,8 Grad gemessen. Verbreitet war es zwischen 28 und 30 Grad heiss.

Die Messe von Papst Franziskus in Genf kostet 2,2 Millionen Franken, so viel wie das gesamte Jahresbudget des gastgebenden Bistums Lausanne, Genf und Freiburg. Dies stellt die Organisatoren vor finanzielle Probleme. Bischof Charles Morerod bleibt aber zuversichtlich.

Der Bundesrat will den Wechsel von der Armee in den Zivildienst erschweren. Er schlägt sieben Massnahmen vor, um die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst zu senken. Ausgebildete Armeeangehörige sollen bei einem Wechsel länger Zivildienst leisten müssen als heute.

Der Verkauf von "Harry Popper"-Kondomen kommt den Betreiber der Magic X-Erotikläden teuer zu stehen. Die Sex-Shop-Kette schuldet dem Markeninhaber von "Harry Potter", Warner Bros Entertainment, über 160'000 Franken. Dies hat das Bundesgericht entschieden.

Die Geschichte der Lex Koller ist um ein Kapitel länger: Der Bundesrat verzichtet auf Verschärfungen des Gesetzes über den Erwerb von Grundstücken durch Ausländer. In der Vernehmlassung war die Vorlage harsch kritisiert worden.

Im Kanton Wallis hat das Quecksilber die 30-Grad-Marke bereits Mitte Juni erreicht. Heute Mittwoch ist es auch in manchen Regionen der Nordwestschweiz so weit. Wir sagen Ihnen, wo es heute richtig heiss wird – und werfen einen Blick auf die weiteren Aussichten.

Im Prozess rund um den Kickboxer Paulo Balicha hatten am Dienstag, am zweiten Prozesstag, die Angeklagten das Wort. Während die einen schwiegen, belasteten andere den Hauptangeklagten. Heute wurden weitere Mitangeklagte befragt.

Nach Susanne Ruoffs Rücktritt vom Posten als Konzernchefin der Post rückte Ulrich Hurni als Interims-Leiter nach. Eine nun aufgetauchte Akten-Notiz um die Postauto-Affäre könnte nun auch ihn einholen.

In der heissen Phase des Wahlkampfs um den freien Bundesratssitz war Ignazio Cassis im Stillen der Waffenlobby «Pro Tell» beigetreten – um kurz nach der Wahl wieder auszutreten. Die Mehrheit der Parlamentarier wusste davon nichts. Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli verlangt jetzt neue Regeln für mehr Transparenz.

Ein Bauer ist am Dienstagnachmittag in Egolzwil mit seinem Traktor verunfallt und schwer verletzt worden. Der Unfall geschah beim Heuen im steilen Gelände.

Ein neu aufgetauchter Vertragsentwurf illustriert ominöse Flüsse von Millionensummen. Die Bundesanwaltschaft hat den angeschuldigten Chefbeamten noch nicht befragt.

Silvia Steiner, Präsidentin der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, will Kleinkinder fördern und mehr Lehrstellen schaffen.

Der Bundesrat will die Tabakwerbung eindämmen, eine Volksinitiative fordert gar ein umfassendes Werbeverbot. Nun reagieren die Zigarettenproduzenten.

Zu viele Akademiker? Benachteiligte Schüler? Sparmassnahmen? Der Bildungsbericht, der nur alle vier Jahre erscheint, weist auf Probleme in den Schulen hin – und zeigt, dass es an Herausforderungen nicht mangelt.

Nach über vier Jahren Ermittlungen und Vorbereitungen müssen sich die nächsten zwei Wochen 16 Angeklagte für den Überfall auf das Superpro Sportcenter in Reinach verantworten. Am Dienstag wurden die Angeklagten erstmals befragt, darunter der Kickboxer Paulo Balicha.

Die Bundesanwaltschaft soll nicht gegen den ehemaligen Baselbieter SVP-Nationalrat Christian Miesch ermitteln dürfen. Die Immunitätskommission des Nationalrats hat das Gesuch um Aufhebung der parlamentarischen Immunität abgelehnt.

Anfang Jahr ist ein heute 42-jähriger Berner nach 20 Jahren Haft aus dem Strafvollzug entlassen worden. Dorthin muss er nun nicht zurück. Die Staatsanwaltschaft hat am Dienstag ihre Beschwerde gegen die Freilassung vor dem Berner Obergericht zurückgezogen.

Die Kosten steigen und die Sozialbehörden sind überlastet. Das System ist professioneller geworden, aber auch weniger menschlich.

Der Entscheid der USA, aus dem UNO-Menschenrechtsrat auszutreten, stösst in der Schweiz auf Verständnis.

Weil der Schweizer Armee Leute fehlen: Mit diesen sieben Ideen will der Bundesrat den Zivildienst unattraktiver machen.

Neue Befunde zeigen, warum so wenige Frauen in Toppositionen sind, und liefern eine Erklärung für den Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern.

Zu grosser Widerstand: Der Kauf von Grundstücken wird für Ausländer nicht erschwert.

Die USA kehren dem UNO-Menschenrechtsrat in Genf den Rücken. Das Schweizer Aussendepartement bedauert den Schritt – doch Politiker äussern Verständnis.

Mit dem Austritt aus dem Menschenrechtsrat will Donald Trump die multilaterale Zusammenarbeit diskreditieren.

Bereits 2014 wurden die Mängel im Einkaufswesen der Polizei offengelegt. Eine scharfe Reaktion blieb damals aus.

Christoph Schaltegger, Professor an der Universität Luzern, kritisiert die Fehlanreize im heutigen Sozialhilfesystem.

Die Kantone sparen bei der Bildung. Wie stark spüren das die obligatorischen Schulen? Damit befasst sich der neue Bildungsbericht.

Die Gleichstellungsexpertin sagt: Nur weil Mädchen weniger ellbögeln, scheuten sie den Wettbewerb nicht.

Ein neuer Player katapultiert sich an Verbänden und Parteien vorbei nach Bern. Mittendrin: ein 21-jähriger Campaigner der modernen Art.

Eine Parlamentskommission verhindert, dass die Bundesanwaltschaft den Korruptionsverdacht gegen den SVP-Politiker Christian Miesch sauber untersuchen kann.

Angriff der SVP-Hardliner auf die Sozialhilfe: Die Höhe der Zahlungen soll von der Anzahl Steuerjahre abhängig gemacht werden.

Die verordneten Senkungen von Medikamentenpreisen und Tarifen verpuffen laut dem Internetvergleichsdienst Comparis.

In der Kasachstan-Affäre gibt es keine Strafverfolgung gegen den ehemaligen Baselbieter SVP-Nationalrat Christian Miesch. Er behält seine Immunität.

Für gewisse Firmen wird Zürich mit der geplanten Steuerreform günstiger. Andere Kantone wehren sich.

Die Partei verlangt eine Wiederholung der Abstimmung von 2016. Gemäss Staatsrechtlern sind ihre Chancen intakt.

Ein hoher Offizier der Armee hat nicht gegen die Dienstvorschriften verstossen. Doch abgeschlossen ist der Fall damit noch nicht.

In mehreren Schweizer Städten demonstrierten am Montag SBB-Angestellte. Sparen auf Kosten des Personals gehe nicht, sagen sie.