Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Juni 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Winterspiele wird es in der Schweiz auf absehbare Zeit keine geben.

Chefredaktor Peter Jost zum Olympia-Nein im Wallis.

Die Schweiz hat über das Geldspielgesetz abgestimmt. Auch im Kanton Bern war es ein deutliches Ja zur Initiative.

Der Jungfreisinnige spricht über die Gründe für die Niederlage und die Frage, wie viel Schuld er daran trägt.

Das Geldspielgesetz wird klar angenommen, die Vollgeldinitiative scheitert hingegen deutlich: Alle Resultate, Reaktionen und Analysen in unserer Abstimmungszentrale.

Von der Primarlehrerin zur mächtigsten Frau der Schweizer Wirtschaft – die wichtigsten Stationen von Susanne Ruoffs Laufbahn.

Alt-Bundesrat Adolf Ogi träumte von Olympischen Spielen in der Heimat. Er sieht eine Vielzahl von Gründen für das Nein – und kritisiert das IOK scharf.

Die einheimische Glücksspielbranche hat sich überraschend deutlich durchgesetzt. 72,9 Prozent der Stimmenden sagten Ja zum neuen Gesetz.

Die Schweizer Geldspielbranche hat mit dem neuen Gesetz das grosse Los gezogen. Doch eine wichtige Frage bleibt offen.

Am 10. Juni stimmt die Schweiz zum zweiten Mal innert sechs Jahren über das Geldspielgesetz ab. 2012 wurde die Vorlage in allen Kantonen angenommen. Im Kanton Bern sogar überdeutlich, wie die Gemeindekarte dieser Zeitung zeigt.

Satte 75,7 Prozent sagen Nein zum Geldmonopol für die Nationalbank. Das war deutlicher als erwartet.

Die Vollgeldinitiative ist an der Urne deutlich gescheitert – ihr Kernanliegen ist und bleibt trotzdem legitim.

Seine BDP war am meisten vom Baukartell-Skandal betroffen: Jon Domenic Parolini rettet sich mit 68 Stimmen über die Ziellinie.

Ein Sanitäter, der sich als Psychologe ausgab, erledigt beim Nachrichtendienst des Bundes sensible Aufgaben. Er fliegt auf – und wird gedeckt.

Die Spekulationen um einen Abgang der CVP-Magistratin nehmen zu. Jetzt naht der perfekte Termin.

Ein Walliser Politiker geht nach Japan in die Ferien. Er verbringt diese im Gefängnis.

Satte 75,7 Prozent sagen Nein zum Geldmonopol für die Nationalbank. Das war deutlicher als erwartet.

Winterspiele wird es in der Schweiz auf absehbare Zeit keine geben.

Früher Graubünden, jetzt das Wallis: Das Land will keinen Sport-Grossanlass. Wie ist das Nein zu interpretieren?

Die einheimische Glücksspielbranche hat sich überraschend deutlich durchgesetzt. 72,9 Prozent der Stimmenden sagten Ja zum neuen Gesetz.

Der Jungfreisinnige spricht über die Gründe für die Niederlage und die Frage, wie viel Schuld er daran trägt.

Ignazio Cassis hat die UNO zu Recht getadelt. Das war mutig und überfällig. Das dient dem Frieden.

Gegenmassnahmen bei fehlender Börsenanerkennung angekündigt: Die Schweiz könnte den EU-Börsenplätzen den Handel mit Schweizer Aktien verbieten,

Ständerat verknüpft die Revision der Unternehmensbesteuerung mit mehr Geld für die AHV.

Die Publikation der falschen Härtefall-Zahlen kann von Vorteil sein.

Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter (CVP) über die Verhandlungen um ein Rahmenabkommen mit der EU.

Die SVP hat in Genf eine Firma und einen Seilpark besucht.

Ignazio Cassis kritisierte das Palästinenser-Hilfswerk der Uno. Politiker, Beamte und Journalisten ringen um Fassung.

Trotz Nachbessern bei den Ausschaffungszahlen bleibt die Situation unklar.

Von der Primarlehrerin zur mächtigsten Frau der Schweizer Wirtschaft – die wichtigsten Stationen von Susanne Ruoffs Laufbahn.

Alt-Bundesrat Adolf Ogi träumte von Olympischen Spielen in der Heimat. Er sieht eine Vielzahl von Gründen für das Nein – und kritisiert das IOK scharf.

Das Geldspielgesetz wird klar angenommen, die Vollgeldinitiative scheitert hingegen deutlich: Alle Resultate, Reaktionen und Analysen in unserer Abstimmungszentrale.

Die Untersuchungsergebnisse zum Buchhaltungsskandal bei der Postauto AG werden am Montag vorgestellt. Gemäss einem Bericht haben sie personelle Konsequenzen.