Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. Mai 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Tiere von Raubtierdompteur René Strickler werden von Subingen nach Crémines in den Siky Park gezügelt. «TeleZüri» hat in einer vierteiligen Serie über den Umzug berichtet. Was bedeutet er für Tier, Dompteur und Zoo-Chef?

Taucher und freiwillige Helfer an Land haben am Wochenende Schrott, Plastik und auch einen Blindgänger aus dem Genfersee und seinen Zuflüssen geholt. Die Aktion fand im Rahmen von Net'Léman statt.

In Ostermundigen BE hat die Polizei am Freitagabend in einer Wohnung eine tote Frau gefunden. Sie wurde Opfer eines Tötungsdelikts. Nach ersten Erkenntnissen wurde die Frau in den vergangenen Tagen getötet. Im Vordergrund steht ein Beziehungsdelikt. Der mutmassliche Täter ist in Haft.

Es gibt sie nicht nur in Basel: Einweggrills. Diese sorgen in der Stadt am Rheinknie aber für ewigen Ärger. Laut dem Kanton ist die Situation besser geworden – Spaziergänger sehen das anders.

Kein Glück für SVP-Nationalrat Toni Brunner: Die trächtigen Eringer Kampfkühe Mistral und Attila unterlagen an einem Show-Stechfest in Kloten den Kühen von Reinhard Imboden, CVP-Gemeindepräsident von Raron.

Die Oldtimer-Ausstellung Swiss Classic World in Luzern zeigt zum ersten Mal historische Feuerwehrfahrzeuge. Über 80 Wagen sind angerollt. Die Besitzer haben eine enge Beziehung zu ihren Fahrzeugen.

Beim Abtransport des Vorgängers des neuen Hallwilersee-Schiffes gab es einen Zwischenfall. Das Gefährt blieb in Lenzburg stecken.

Es geht auf beiden Seiten um viel Geld, wenn die Schweiz am 10. Juni über das neue Geldspielgesetz abstimmt. In der «Arena» schenkten sich Gegner und Befürworter nichts.

Die Basler SVP wird seit Jahren von Intrigen erschüttert – einmal mehr bleibt Nationalrat Sebastian Frehner der Sieger.

Schulen und Lehrer wollen billigere Ticketpreise für Reisen und Exkursionen – sonst drohe eine Zweiklassengesellschaft.

Ein neuer Messertyp wird bereits in grossen Mengen produziert. Das Bundesamt für Polizei Fedpol hat reagiert und das Produkt auf eine Liste von verbotenen Messern gesetzt. Gegen dieses Verbot laufen nun Messerverkäufer Sturm.

Die Schweizer Glücksspiel-Branche hat beim neuen Geldspielgesetz nichts dem Zufall überlassen. Schon vor Jahren hat sie die Abschottung gegenüber der ausländischen Online-Konkurrenz vorbereitet. Das zeigen bisher unveröffentlichte Dokumente.

Das Schweizer Fernsehen hat IT-Unternehmer Andreas von Gunten aus seiner Diskussionssendung ausgeladen. Der Grund: Er trat gegen die Parole seiner Partei an.

Die SBB gibt Kunden innerhalb eines Pilotprojekts bei längerer Reisezeit Geld zurück, wenn sie ihre GPS-Daten preisgeben. Das ist umstritten.

Das Wiederansiedlungsprojekt des Fischadlers in der Schweiz hat einen Meilenstein erreicht. "Fusée", ein Jungtier, das im Sommer 2016 ausgewildert worden war, ist von seiner Reise zurückgekehrt. Er ist der erste ausgesetzte Schweizer Fischadler, dem dies gelingt.

Im Kanton Tessin ist am Freitag ein Helikopter mit einer Drohne kollidiert. Nach dem Zwischenfall über dem Verzasca-Staudamm konnte der Helikopter unbeschadet auf die Basis in Locarno zurückkehren. Der Drohnenpilot wurde ausfindig gemacht.

Die Kantone erklären sich zwar bereit, auch an ambulante Gesundheitsleistungen Beiträge zu leisten, so wie sie das heute bei stationären Leistungen tun. Aber sie machen mehrere Auflagen. Eine davon ist die Möglichkeit, die Versorgung zu steuern.

Die Politik beklagt ein schlechtes Sicherheitsgefühl. Doch jetzt zeigt sich: Die Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich sicher und blicken optimistisch in die Zukunft - so optimistisch wie noch nie seit Beginn der Befragungen.

Das Bundesgericht hat das Kontaktverbot und weitere Massnahmen gegen einen Stalker bestätigt, der eine Frau sowie ihr privates und berufliches Umfeld nach einer kurzen Beziehung mit Mails, Briefen und Telefonaten belästigte. Der Mann findet dies unverhältnismässig.

Nach einer Mandeloperation gibt es bei einer jungen Zürcher Patientin schwere Komplikationen. Doch als sie auf den Notfallknopf drückt, taucht niemand auf.

Sind Sperren ausländischer Glücksspielanbieter wirkungsvoll? 6 Aussagen aus der SRF-«Arena» zum Geldspielgesetz auf dem Prüfstand.

SP-Präsident Christian Levrat sagt, warum es sich für seine Partei lohnt, den Widerstand gegen die Reform der Unternehmenssteuer aufzugeben.

Warum Kinder überfordert sind: Jugendpsychologe Allan Guggenbühl über selbstorganisiertes Lernen und den Lehrplan 21.

Die Computertomografie hat die Strahlenbelastung durch medizinische Untersuchungen stark erhöht.

Was bewirkt ein Nein zum Geldspielgesetz?

Bereits 40'000 Unterschriften sind gesammelt. «Sie können davon ausgehen, dass es zu einer Abstimmung kommt», sagen die Verantwortlichen.

Aus der Schweiz fliessen riesige Summen in Kohle- und Erdölindustrien. Nun schlägt die SP eine «Grüngeldstrategie» vor.

Lebensmittel sollen frei von Pestiziden sein. Darüber wird die Schweiz dank sieben Vätern aus Neuenburg abstimmen können.

Der Zukunftsoptimismus hat 2018 laut einer Studie der ETH Zürich einen historischen Höchstwert erreicht. Gestiegen ist auch das Vertrauen in die Medien.

Die Schweiz hat laut einer neuen Studie die besten Züge. In gewissen Kategorien gibt es aber Aufholbedarf.

Eine Mehrheit der Bevölkerung begrüsst den Vorschlag von Bundesrat Guy Parmelin, dass Frauen einen obligatorischen Armee-Infotag besuchen müssen. Doch die Kantone winken ab.

6515 Hirsche haben Bündner Jäger letztes Jahr geschossen. Wie definieren sie ihr Abschussziel? Unterwegs mit der Wild-Streife.

Ein Mann will nach einer Sexorgie nicht wissen, ob ihn ein anderer mit HIV infiziert hat. Nun muss er sich gegen den Willen testen lassen, sagt das Berner Obergericht.

SVP-Finanzdirektor Heinz Tännler sagt als erster Bürgerlicher, es sei falsch, dass Arbeitnehmer die AHV-Finanzspritze mit jährlich 600 Millionen Franken mitfinanzieren müssen.

In gut zwei Wochen fallen bei der Vollgeldinitiative und beim Geldspielgesetz die Würfel. Wie stimmen Sie ab?