Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 20. Mai 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im st. gallischen Mels ist am Sonntagnachmittag im Industriegebiet ein Grossbrand ausgebrochen. Das Feuer in einem Metallveredelungsbetrieb und der starke Rauch führten unter anderem dazu, dass Autos auf der Autobahn langsamer fahren mussten.

Eine 66-jährige Frau ist am Sonntagmittag im thurgauischen Scherzingen in einer Frontalkollision ums Leben gekommen. Sie war Beifahrerin in einem Auto, dessen Lenker bereits vor dem Unfall durch aggressives Fahren und zu hohes Tempo aufgefallen war.

Am Klausenpass im Kanton Uri ist am Sonntagnachmittag eine Lawine niedergegangen. Sie hat zwei Autos mitgerissen. Drei Personen wurden verletzt. Erst gerade am Donnerstag war die Wintersperre aufgehoben worden.

In Bonstetten waren die Laien schuld, in Flaach die Profis. In beiden Fällen töteten Eltern ihre Kindern – und brachten damit das Vormundschaftssystem ins Wanken. Nun will eine Initiative die KESB zurückbinden.

Hunderttausend Fans aus aller Welt haben die Hochzeit in Windsor mitverfolgt. Viele verbrachten klirrend kalte Nächte im Freien, um einen guten Blick auf das Brautpaar zu erhaschen. Augenschein in einer Stadt, die sich zur Bühne eines Volksfestes verwandelt hat.

Ein 47-jähriger Motorradlenker hätte allzu gerne auf die Hilfe des "Freund und Helfers" verzichtet. Als ihm nämlich die Polizei nach einem Sturz am Samstagabend in St. Gallen helfen wollte, ergriff er die Flucht. Allerdings kam er nur 20 Meter weit.

Der Prozess gegen den Sohn von Bundesrat Ueli Maurer vor dem Bezirksgericht Hinwil ZH nach einem Verkehrsunfall soll nicht im Geheimen stattfinden. Das Bundesgericht entschied, dass Medien bei der Verhandlung zugelassen sind.

Das Kreuz dürfe nicht zum Kampfmittel gegen den Islam werden, sagt Felix Gmür, der Bischof von Basel. «Christliche Identität zeigt man am besten, indem man als Christ lebt.» Dazu gehört für Gmür auch, jungen Asylsuchenden bei der Integration stärker zu helfen. Von Lucien Fluri (Text), Hanspeter Bärtschi (Foto)

Personen mit über 100000 Franken Vermögen sollen laut Ständeräten weiter Ergänzungsleistungen beanspruchen können. Schwyz und Zug haben 2017 dafür 16,6 Millionen Franken ausgeschüttet.

Der Bad Zurzacher Künstler Santhori  hat eine Radarfallen-Skulptur im Garten seines Ateliers in Rekingen aufgestellt. Die Behörden hat er über diese Aktion aber nicht informiert.

Als Folge der Schliessung des San-Bernardino-Tunnels nach dem Bus-Brand ist am Samstag am Gotthard der Rekordstau von Pfingsten 1999 mit 28 Kilometern egalisiert worden. Am Nachmittag war der Gotthard-Tunnel zeitweise gesperrt, am Abend ging der Stau deutlich zurück.

Das Bundesgericht hat entschieden: Bei einer Trennung soll der Elternteil, der die Kinder betreut, vom Ex-Partner genug Geld erhalten, um sein Existenzminimum decken zu können. Das Urteil gilt als Präzedenzfall.

Von den Mobbingvorwürfen an der ETH Zürich besonders betroffen ist der Ableger in Basel. Doktorierende am Departement für Biosysteme werfen Professoren Machtmissbrauch vor. Es geht unter anderem um Arbeitszeiten, nicht gewährte Ferien und den Lohn als Druckmittel.

Am Samstagnachmittag demonstrierten in Basel über 2000 Menschen am “March against Monsanto und Syngenta”gegen die Agrarkonzerne Monsanto und Syngenta und für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Bei einem mit Dieselöl beladenen Motortankschiff ist am Samstagmorgen im Auhafen in Muttenz BL Wasser eingetreten. Die Lage sei von Anfang an unter Kontrolle gewesen. Es seien keine Flüssigkeiten in den Rhein gelangt.

Auf der Terrasse eines Einfamilienhauses in Nuvilly im Kanton Freiburg hat ein Gasgrill einen Brand ausgelöst. Zuerst brannte die Gasflasche, die am Grill angeschlossen war, danach griffen die Flammen auf das Haus über. Verletzt wurde niemand.

Eine Auffahrkollision mit vier beteiligten Autos hat am Freitagnachmittag auf der Autobahn A1 zwischen Kriegstetten und Luterbach im Kanton Solothurn fünf Verletzte gefordert. Während der Bergungsarbeiten kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Frankreich hat sie, Deutschland hat sie, Grossbritannien hat sie, seit diesem Jahr hat sie auch Österreich: Die Ehe für alle. Nur in der Schweiz tut man sich schwer. Die «Arena» zum Thema hatte zwar mit dem lesbischen Paar Dominique Rinderknecht und Tamy Glauser viel Glamourfaktor, litt aber inhaltlich an der ideologisch verhärteten Gegenseite.

Die türkische Nationalbank zügelt ihre Goldreserven aus den USA nach England und in die Schweiz. Rund 19 Tonnen Gold werden bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) deponiert.

Der Pfarrer ist mit 91 Jahren friedlich eingeschlafen. Sieber setzte sich mit unkonventionellen Methoden für Menschen am Rande der Gesellschaft ein.

Empörte Diplomaten, ein irritierter Hilfswerks-Chef: Aussenminister Ignazio Cassis löst eine Nahost-Affäre aus.

Politiker wollten verschweigen, dass sich die Sicherheitskosten verdoppeln.

Im Kanton Zürich haben sich letztes Jahr mehr Familien über häusliche Gewalt beklagt.

Die Türkei lockt mit gratis Sommercamps – und bringt dort junge Frauen und Männer auf Linie.

Das Departement für Biosysteme ist besonders von Mobbingvorwürfen betroffen. Die Schulleitung will Massnahmen ergreifen.

In der Schweiz absolvieren über 900 psychisch kranke Straftäter eine stationäre Therapie – auch Tanja H. und Martha M. Was bringt die Massnahme?

Gottfried Locher, der Berner Pfarrer und Präsident des nationalen Kirchenbunds ist Zielscheibe von Vorwürfen. Wer ihn kirchenintern anschiesst, ist unklar. Einen Gegen­kandidaten für Lochers Amt gibt es jedenfalls nicht.

Wie sollen Schweizer Schulen mit der Bildungsoffensive der Türkei umgehen? Markus Truniger, Pionier der interkulturellen Bildung, ordnet ein.

Rund um die Privatreise des Genfer Staatsrats Pierre Maudet (FDP) nach Abu Dhabi tauchen neue Unklarheiten auf. Wurde er womöglich wegen eines Geschäfts ins Emirat eingeladen?

Bei seiner Verhaftung im Zürcher Kreis 1 gingen ein Mann und sich mit ihm solidarisierende Dritte mit Flaschen auf Polizisten los.

Restaurants müssen künftig auf Trinkhalme aus Kunststoff verzichten. Weiterhin erlaubt sind ökologische Modelle.

Das Parlament will die Reform der Firmensteuern mit einer 2-Milliarden-Spritze an die AHV kombinieren. Heute fallen erste Vorentscheide.

Es lohnt sich, das Geldspielgesetz am 10. Juni abzulehnen, damit das Parlament eine liberalere Vorlage ausarbeiten kann. Auf die paar Jahre kommt es nicht an.

Wilhelm Tell, Nationalheld und Allzweckwaffe: Auch Firmen wollen mit dem urchigen Widerständler Kasse machen.

Die Kesb leistet gute Arbeit. Doch es gibt Schwachstellen im Gesetz, die man beheben müsste.