Das Bundesgericht hat entschieden: Bei einer Trennung soll der Elternteil, der die Kinder betreut, vom Ex-Partner genug Geld erhalten, um sein Existenzminimum decken zu können. Das Urteil gilt als Präzedenzfall.
Von den Mobbingvorwürfen an der ETH Zürich besonders betroffen ist der Ableger in Basel. Doktorierende am Departement für Biosysteme werfen Professoren Machtmissbrauch vor. Es geht unter anderem um Arbeitszeiten, nicht gewährte Ferien und den Lohn als Druckmittel.
Am Samstagnachmittag demonstrierten in Basel über 2000 Menschen am “March against Monsanto und Syngenta”gegen die Agrarkonzerne Monsanto und Syngenta und für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Als Folge der Schliessung des San-Bernardino-Tunnels nach dem Bus-Brand vom Freitag ist am Samstag am Gotthard der Rekordstau von Pfingsten 1999 mit 28 Kilometern egalisiert worden.
Das Kreuz dürfe nicht zum Kampfmittel gegen den Islam werden, sagt Felix Gmür, der Bischof von Basel. «Christliche Identität zeigt man am besten, indem man als Christ lebt.» Dazu gehört für Gmür auch, jungen Asylsuchenden bei der Integration stärker zu helfen. Von Lucien Fluri (Text), Hanspeter Bärtschi (Foto)
Bei einem mit Dieselöl beladenen Motortankschiff ist am Samstagmorgen im Auhafen in Muttenz BL Wasser eingetreten. Die Lage sei von Anfang an unter Kontrolle gewesen. Es seien keine Flüssigkeiten in den Rhein gelangt.
Auf der Terrasse eines Einfamilienhauses in Nuvilly im Kanton Freiburg hat ein Gasgrill einen Brand ausgelöst. Zuerst brannte die Gasflasche, die am Grill angeschlossen war, danach griffen die Flammen auf das Haus über. Verletzt wurde niemand.
Eine Auffahrkollision mit vier beteiligten Autos hat am Freitagnachmittag auf der Autobahn A1 zwischen Kriegstetten und Luterbach im Kanton Solothurn fünf Verletzte gefordert. Während der Bergungsarbeiten kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Frankreich hat sie, Deutschland hat sie, Grossbritannien hat sie, seit diesem Jahr hat sie auch Österreich: Die Ehe für alle. Nur in der Schweiz tut man sich schwer. Die «Arena» zum Thema hatte zwar mit dem lesbischen Paar Dominique Rinderknecht und Tamy Glauser viel Glamourfaktor, litt aber inhaltlich an der ideologisch verhärteten Gegenseite.
Die türkische Nationalbank zügelt ihre Goldreserven aus den USA nach England und in die Schweiz. Rund 19 Tonnen Gold werden bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) deponiert.
In einem Interview mit der Nordwestschweiz kritisierte Cassis das UNO-Hilfswerk. Jetzt pfeift ihn Kollege Berset zurück.
Die Vollgeld-Initiative sei wie ein Kartenhaus, das zusammenbrechen würde, sagt Bundesrat Ueli Maurer. «Wichtig» findet er neu ein Rahmenabkommen mit der EU.
Nach Aussagen von Aussenminister Ignazio Cassis zum Palästinenser-Hilfswerk UNRWA stellt der Bundesrat seine Nahost-Politik klar. An dieser habe sich nichts geändert, liess Bundesratssprecher André Simonazzi am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur sda verlauten.
Neuenburg verbietet als erste Schweizer Stadt Trinkhalme aus Plastik. Die Restaurants werden Sirups, Frappés und Cocktails künftig mit abwaschbaren oder kompostierbaren Röhrchen aus Stahl, Bambus oder Papier servieren.
Rund 1500 Eritreerinnen und Eritreer haben sich am Freitag auf dem Bundesplatz versammelt. Mit ihrer Kundgebung fordern sie, dass die Schweiz Verschärfungen der Asylpraxis rückgängig machen müsse.
Es war der Schock für die ganze Region: Am 28. Januar wurde der Basler Staranwalt Martin Wagner in seinem Zuhause in Rünenberg erschossen. Jetzt meldet sich sein Sohn zu Wort: "Es war wie in einem Kriegsgebiet".
Allergiker sollen künftig jederzeit abrufen können, welche Pollen gerade wo unterwegs sind. Ein Start-up der Hochschule Luzern hat dafür eine Messstation zur automatischen Pollenidentifikation in Echtzeit entwickelt. Diese wird bis September getestet.
Künftig sollen auf dem Hardturm-Areal ein Stadion und zwei Wohn-und Geschäftshochhäuser stehen. Die SP der Stadt Zürich fordert nun einen Verzicht auf die beiden Hochhäuser. Die rot-grünen Stadträte haben kurzfristig zu einer Medienkonferenz eingeladen.
«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.
Bei der Abstimmung über das Geldspielgesetz zeichnet sich eine knappe Entscheidung ab. Die Vollgeld-Initiative hingegen würde derzeit von einer Mehrheit des Volks abgelehnt. Das zeigt die zweite Tamedia-Umfrage zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 10. Juni.
Vierspurig, mitten durchs Wohnquartier: In Luzern plant der Kanton eine Strasse wie aus den 1970er-Jahren. Bewohner wehren sich, Verkehrsplaner sind entsetzt.
In der Schweiz absolvieren über 900 psychisch kranke Straftäter eine stationäre Therapie – auch Tanja H. und Martha M. Was bringt die Massnahme?
Die Türkei lockt mit gratis Sommercamps – und bringt dort junge Frauen und Männer auf Linie.
Wie sollen Schweizer Schulen mit der Bildungsoffensive der Türkei umgehen? Markus Truniger, Pionier der interkulturellen Bildung, ordnet ein.
Rund um die Privatreise des Genfer Staatsrats Pierre Maudet (FDP) nach Abu Dhabi tauchen neue Unklarheiten auf. Wurde er womöglich wegen eines Geschäfts ins Emirat eingeladen?
Die Kesb leistet gute Arbeit. Doch es gibt Schwachstellen im Gesetz, die man beheben müsste.
Das Parlament will die Reform der Firmensteuern mit einer 2-Milliarden-Spritze an die AHV kombinieren. Heute fallen erste Vorentscheide.
Restaurants müssen künftig auf Trinkhalme aus Kunststoff verzichten. Weiterhin erlaubt sind ökologische Modelle.
Wilhelm Tell, Nationalheld und Allzweckwaffe: Auch Firmen wollen mit dem urchigen Widerständler Kasse machen.
Das Bundesgericht hat definiert, wie der Betreuungsunterhalt für ein Kind zu berechnen ist.
Mitten im Abstimmungskampf über das Geldspielgesetz liessen sich Parlamentarier durch die Alpen fliegen. Und die Korruptionsrichtlinien?
Vaterschaftsklagen sind in der Schweiz enge Grenzen gesetzt. Ein Mann, der nicht der leibliche Vater seines Sohnes ist, hat das soeben erfahren.
Lino Guzzella tritt nicht mehr an. Was nicht kommuniziert wird: Die Mobbingaffäre setzte ihn stark unter Druck.
Kann man mit Sterbehilfe reich werden? Der Freitod des Australiers David Goodall in Basel wirft heikle Fragen auf.