Aussenminister Ignazio Cassis hat am Sonntag in der jordanischen Hauptstadt das neue Botschaftsgebäude der Schweiz eröffnet. Künftig sind damit der diplomatische und der konsularische Bereich sowie die Internationale Zusammenarbeit unter einem Dach vereint.
Kein gemütliches Auffahrtswochenende hat die Kantonspolizei Waadt hinter sich. Sie musste gleich zu drei Einsätzen ausrücken, nachdem bewaffnete Kriminelle einen Supermarkt, einen Lebensmittelladen und eine Tankstelle ausgeraubt hatten.
Im Falle einer Pandemie wäre die "unfairste" Variante bei der Impf-Priorisierung die effektivste: Damit die Ausbreitung der Krankheit möglichst verhindert werden kann, müsste die jüngere Generation zuerst geimpft werden.
Heute ist Muttertag – wir haben grosse und kleine Kinder gefragt, was sie an ihrem Mami so lieben. Und sind von Emotionen nur so überschüttet worden.
Die Adressen www.holocaust.ch und www.shoa.ch gehörten bisher der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Ende Jahr gibt sie die Domains ab. Dann kann sie jeder kaufen.
Noch nie gab es so viele Bio-Bauern in der Schweiz wie heute. Und es werden immer mehr. Nicht zuletzt, weil höhere Direktzahlungen locken.
Wie MeteoNews schreibt, sind die jetzigen Wetteraussichten für den morgigen Muttertag deutlich positiver als noch in den vergangenen Tagen.
Der Mann, der das Bündner Baukartell auffliegen liess, kann neue Hoffnung schöpfen. Dank Natanael Wildermuth (25) und der Schweizer Bevölkerung.
Gedanken ans Bruder-Klaus-Gedenkjahr 2017 werden in Flüeli für das Bruder-Klaus-Gedenken im Jahr 2117 aufbewahrt. Am Samstag wurde auf dem Dorfplatz der Obwaldner Ortschaft mit einem ökumenischen Akt eine Zeitkapsel eingeweiht.
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an psychischen Erkrankungen. Stationäre Therapieplätze gibt es für sie aber nicht genug. Deshalb müssen manche der kleinen Patienten in die Erwachsenenklinik.
Die Luzerner CVP-Nationalrätin Ida Glanzmann-Hunkeler fordert im grossen Interview, dass die christliche Kultur nicht aus dem öffentlichen Raum verdrängt wird. Und sie kritisiert den gehässigen Ton, der in vielen Online-Kommentaren und manchen Kommissionssitzungen des Parlaments angeschlagen wird.
Der Bund verteilt Asylsuchende ab Herbst testweise per Algorithmus auf die Kantone. Ziel ist eine höhere Erwerbsquote. Ausgerechnet die Sprachkenntnisse werden aber nicht berücksichtigt. Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli übt Kritik.
Am 10. Juni entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Vollgeld-Initiative. Es ist wohl eine der kompliziertesten Vorlagen aller Zeiten. Auch in der Abstimmungs-Arena zum Vollgeld redeten Initianten und Gegner aneinander vorbei.
Nach dem assistierten Freitod des australischen Forschers David Goodall in der Schweiz wird Exit International von Anfragen überschwemmt – in Zürich wird Suizidhilfe nun zum Gerichtsfall.
Die SVP setzt für die Wahlen 2019 auf multimediale Inhalte. Und sucht noch einen Social Media Manager. Er oder sie soll Websites und Social-Media-Auftritte der Partei weiterentwickeln und Online-Kampagnen umsetzen.
Die Schweizer Armee sitzt auf einer halben Million Kämpfer-Jacken – und auch sonst hat sie noch einiges aufzubrauchen. Die Militär-Altlasten haben in Bern einen regelrechten Streit entfacht.
Nationalbank-Vizepräsident Fritz Zurbrügg traut dem Aufschwung im Euro-Raum nicht so recht und warnt im Interview mit der «Schweiz am Wochenende», dass der Franken sich schnell wieder aufwerten könne.
Der Spazierweg in luftiger Höhe, gebaut aus 4000 Holzbohlen, das ist der Baumwipfelpfad im St.Gallischen Mogelsberg. Das Projekt, das aus dem Jubiläumsfonds der St.Galler Kantonalbank unterstützt wird, kostete insgesamt 3,8 Mio. Franken.
Der Bund soll den Preisüberwacher in jedem Fall anhören müssen, wenn er neue Gebühren erlässt oder bestehende erhöht. Das will der Bundesrat. Er beantragt dem Parlament, eine Motion mit dieser Forderung anzunehmen.
Das Bundesgericht hat die Kündigung eines Piloten bestätigt, der sich krank meldete, um einen Familienanlass in Ecuador zu besuchen. Dabei handelt es sich um eine "schwerwiegende Pflichtverletzung", halten die Lausanner Richter fest.
Um den Medien zuvorzukommen, musste alles schnell gehen: Der FDP-Bundesrat hatte über einen Abbau bei Agroscope informiert – und sei falsch verstanden worden.
Ankara will schweizerisch-türkische Schüler in Kultur und Religion ausbilden. Eine Bewilligung ist dazu nicht nötig.
Der veraltete Tarif für ambulante Medizin trotzt jedem Reformversuch. Nun weckt ein Gutachten Hoffnung.
Der SVP-Nationalrat hat sich in einem politischen Geschäft sehr engagiert. Dafür muss er nun büssen.
Eine Psychiaterin will einen Deutschen mit tunesischen Wurzeln nicht behandeln. Die Stiftung Patientenschutz und die Rassismus-Kommission verurteilen den Vorfall.
Junge und Arbeitstätige werden unfreiwillig zu Grosssponsoren der älteren Generation.
Der Bündner Adam Quadroni hat alles verloren und erfährt nun viel Solidarität. Ändert sein Fall den Umgang mit Whistleblowern?
Die Digitalisierung macht auch vor dem Militär-Dienstbüchlein nicht halt: Seine Tage sind gezählt.
Nach den jüngsten Attacken gegen Polizeibeamte fordert die Präsidentin des Polizeiverbands härtere Strafen.
Wer schafft es, Lösungen zu präsentieren? Die Bilanz der Legislatur ist ernüchternd. Nun müssen die Parteien neue Strategien für das Wahljahr 2019 entwerfen.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle kann in Staatsbetrieben nur die Hälfte der Risikofälle überprüfen. Direktor Michel Huissoud fordert deshalb mehr Mittel.
Der 104-jährige David Goodall liess die Öffentlichkeit an seiner letzten Reise teilhaben, um für die Legalisierung der Sterbehilfe zu kämpfen.
Wir zeigen, wo und wann an Auffahrt lange Wartezeiten drohen – und wie Sie diese umgehen können.
Der Ärger über die steigenden Prämien mag noch so gross sein. Spätestens an der Urne ist die Angst vor einer eingeschränkten Arztwahl noch grösser.
Warum will der Bundesrat die Zahl der Arztpraxen regulieren? Sechs Fragen und Antworten.
Aussenminister Ignazio Cassis ist besorgt über den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen. Der Schritt schade der Schweizer Wirtschaft.