Der 104-jährige David Goodall liess die Öffentlichkeit an seiner letzten Reise teilhaben, um für die Legalisierung der Sterbehilfe zu kämpfen.
Wir zeigen, wo und wann an Auffahrt lange Wartezeiten drohen – und wie Sie diese umgehen können.
Warum will der Bundesrat die Zahl der Arztpraxen regulieren? Sechs Fragen und Antworten.
Aussenminister Ignazio Cassis ist besorgt über den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen. Der Schritt schade der Schweizer Wirtschaft.
Die Bilanz der aktuellen Legislatur ist ernüchternd. Das erhöht den Druck auf die Parteien, im 2019 Lösungen zu präsentieren.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle kann in Staatsbetrieben nur die Hälfte der Risikofälle überprüfen. Direktor Michel Huissoud fordert deshalb mehr Mittel.
Der Ärger über die steigenden Prämien mag noch so gross sein. Spätestens an der Urne ist die Angst vor einer eingeschränkten Arztwahl noch grösser.
Flüchtlinge sollen dank eines Algorithmus schneller Arbeit in der Schweiz finden. Das Pilotprojekt startet im September.
Das GA ist wie die Harley im Hosensack. Doch plötzlich steht der Freipass unter Druck. Was ist nur los?
Der US-Präsident hat nach dem WEF-Besuch in Davos der Kantonspolizei geschrieben.
Neue Dokumente belegen die tiefe Verstrickung von Alfred Eschers Onkel in die Sklavenhaltung. Eine Fortsetzung der letztjährigen Enthüllungen.
Den Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz hält der Bundesrat für berechtigt. Er macht einen Vorschlag, um der Abschottung des Schweizer Marktes Herr zu werden.
Die EU will die CO2-Grenzwerte für Neuwagen bis 2030 erneut verschärfen. Die Schweizer Autobranche fordert nun eine Lösung – mithilfe der EU. Das sei ein Trick, sagen Kritiker.
Nach dem gravierenden Cyberangriff agiere die Ruag gegenüber dem Bund unkooperativ, kritisieren die Geschäftsprüfer des Nationalrats.
Mit dem Geldspielgesetz würde sich die Schweiz erstmals Internetsperren verordnen. Diese sind umstritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Abstimmungsvorlage.
Der Liedermacher Linard Bardill will Bündner Regierungsrat werden – aus Wut über die illegalen Preisabsprachen in der Baubranche.
Blochers Attacke, eine Parteikassen-Affäre und ein Strafverfahren wegen angeblicher Spionage. Was ist los in der Basler SVP?
Die Freihandels-Expeditionstruppe kehrt gut gelaunt aus Südamerika zurück – damit ist der Zweck der Reise erfüllt. Eine Betrachtung von Christoph Aebischer
Nach dem Scheitern der Rentenreform werde das Solidaritätsprinzip strapaziert, warnt die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge.
Der 104-jährige David Goodall liess die Öffentlichkeit an seiner letzten Reise teilhaben, um für die Legalisierung der Sterbehilfe zu kämpfen.
Aussenminister Ignazio Cassis ist besorgt über den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen. Der Schritt schade der Schweizer Wirtschaft.
Warum will der Bundesrat die Zahl der Arztpraxen regulieren? Sechs Fragen und Antworten.
Wir zeigen, wo und wann an Auffahrt lange Wartezeiten drohen – und wie Sie diese umgehen können.
Der Ärger über die steigenden Prämien mag noch so gross sein. Spätestens an der Urne ist die Angst vor einer eingeschränkten Arztwahl noch grösser.
Flüchtlinge sollen dank eines Algorithmus schneller Arbeit in der Schweiz finden. Das Pilotprojekt startet im September.
Der Berner Touristiker Jürg Stettler hinterfragt grossmundige Versprechen der Promotoren von Sion 2026.
Das GA ist wie die Harley im Hosensack. Doch plötzlich steht der Freipass unter Druck. Was ist nur los?
Nach dem gravierenden Cyberangriff agiere die Ruag gegenüber dem Bund unkooperativ, kritisieren die Geschäftsprüfer des Nationalrats.
Neue Dokumente belegen die tiefe Verstrickung von Alfred Eschers Onkel in die Sklavenhaltung. Eine Fortsetzung der letztjährigen Enthüllungen.
Den Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz hält der Bundesrat für berechtigt. Er macht einen Vorschlag, um der Abschottung des Schweizer Marktes Herr zu werden.
Der US-Präsident hat nach dem WEF-Besuch in Davos der Kantonspolizei geschrieben.
Mit dem Geldspielgesetz würde sich die Schweiz erstmals Internetsperren verordnen. Diese sind umstritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Abstimmungsvorlage.
Blochers Attacke, eine Parteikassen-Affäre und ein Strafverfahren wegen angeblicher Spionage. Was ist los in der Basler SVP?
Die Präsidentinnen von CVP- und FDP-Frauen koordinieren ihr Vorgehen bei den nächsten Bundesratswahlen.
Die Freihandels-Expeditionstruppe kehrt gut gelaunt aus Südamerika zurück – damit ist der Zweck der Reise erfüllt. Eine Betrachtung von Christoph Aebischer
CVP-Staatsrat Luc Barthassat verpasst die Wiederwahl. Die SP erbt seinen Sitz. Das bürgerliche Bündnis verliert somit die Mehrheit.