Ein Lastwagen ist am Dienstag bei einem Unfall auf der Autobahn A1 in Richtung Lausanne gekippt und quer über der Fahrbahn und dem Grassstreifen liegen geblieben. Die Autobahn war während mehrerer Stunden gesperrt. Verletzt wurde niemand.
Die Reise in die Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay hat sich gelohnt: Die Reihen schliessen sich.
Der lebensmüde Australier will, dass die Öffentlichkeit über sein letztes Arztgespräch informiert wird. Deshalb liess er sich von dieser Zeitung begleiten und die Abklärungen auf Video dokumentieren. Gutachter Christian Weber erklärt zudem, weshalb er sich nicht an die Standesregeln der Schweizer Ärztegesellschaft hält.
Der Bundesrat soll dafür sorgen, dass die Interessen des Bundes als Eigner des Rüstungskonzerns Ruag besser gewahrt werden. Das empfiehlt die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK) nach dem Cyberangriff.
Wer sich für unübliche Reisezeiten entscheidet, wird es über Auffahrt am schnellsten durch den Gotthard-Tunnel in den Süden schaffen. Eine Heimreise am Sonntagnachmittag wird besonders viel Geduld brauchen – das zeigt die Stauprognose von Viasuisse.
Mehrere Umweltverbände haben am Dienstag eine Petition gegen drei Windparks im Gebiet des Creux-du-Van und des Chasseron lanciert. Sie verlangen einen besseren Schutz der wertvollen Landschaften und einen Verzicht auf Windparks.
Im Rahmen des spontanen Informationsaustausches hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) in einer ersten Tranche 82 Meldungen an 41 Staaten übermittelt. Damit hat die Behörde erstmals offengelegt, wie sie Partnerstaaten über Steuervorbescheide informiert.
Noch vor den Sommerferien werden die Liebesbeweise vom Basler Denkmal entfernt, schreibt die Regierung.
Der Basler Grossrat Joël Thüring soll heimlich die E-Mails von SVP-Nationalrat Sebastian Frehner gelesen haben. Nutzte er dafür ein Passwort aus gemeinsamen Tagen? Auch das würde ihn nicht vor Strafe schützen.
In der beruflichen Vorsorge hat die Umverteilung von aktiven Versicherten zu Rentnern aus Sicht der Oberaufsichtskommission ein kritisches Niveau erreicht. Das Solidaritätsprinzip werde strapaziert, warnt die Kommission.
Nicolas Blancho, der Präsident des Vereins Islamischer Zentralrat Schweiz (IZRS), erhält keinen Waffenerwerbsschein. Dies hat das Bundesgericht entschieden und die Beschwerde von Blancho abgewiesen.
Der Waadtländer Polizei hat eine der grössten Menge an Drogen sichergestellt, die im Kanton je gefunden worden sind. Sie beschlagnahmte 13,8 Kilo Kokain sowie Bargeld im Wert von rund 150'000 Franken, und sie nahm 13 Verdächtige fest.
Knapp drei Jahre nach einer Vergewaltigung in Emmen liegt die letzte von rund 400 DNS-Proben vor. Das Sample aus Griechenland ist dieser Tage bei der Luzerner Staatsanwaltschaft eingetroffen. Es ist das letzte Puzzleteil umfangreicher Ermittlungen.
Der Felssturz bei Chur am Montagnachmittag hat nach aktuellem Kenntnisstand keine Opfer gefordert. Davon geht die Polizei aus, nachdem keine Vermissten gemeldet worden sind.
«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.
Der 104-jährige Australier ist in die Schweiz gereist, um hier zu sterben – und einen Beitrag zur globalen Sterbehilfe-Debatte zu leisten.
Nach dem umstrittenen Theaterstück türkischer Primarschüler in der thurgauischen Gemeinde Uttwil wollen Politiker die Behörden in die Pflicht nehmen.
Der Basler SVP-Grossrat Joël Thüring steht im Verdacht, über Monate heimlich die Mails von SVP-Nationalrat Sebastian Frehner gelesen zu haben. Frehner bestätigt auf Anfrage, dass er Anzeige gegen Unbekannt eingereicht hat.
Bei komplexen Geschäften ist das Amt des Kommissionssprechers unbeliebt: Es bedeutet viel Aufwand für wenig Lohn. Dennoch kam es bei der letzten Wahl zu Ungereimtheiten.
Neue Dokumente belegen die tiefe Verstrickung von Alfred Eschers Onkel in die Sklavenhaltung. Eine Fortsetzung der letztjährigen Enthüllungen.
Der Liedermacher Linard Bardill will Bündner Regierungsrat werden – aus Wut über die illegalen Preisabsprachen in der Baubranche.
Blochers Attacke, eine Parteikassen-Affäre und ein Strafverfahren wegen angeblicher Spionage. Was ist los in der Basler SVP?
Nach dem Scheitern der Rentenreform werde das Solidaritätsprinzip strapaziert, warnt die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge.
Kein Waffenerwerbsschein für den IZRS-Chef: Das Bundesgericht lehnt Blanchos Beschwerde ab – wegen konkreter Gefährdung Dritter.
Die EU will die CO2-Grenzwerte für Neuwagen bis 2030 erneut verschärfen. Die Schweizer Autobranche fordert nun eine Lösung – mithilfe der EU. Das sei ein Trick, sagen Kritiker.
Das VBS hätte nach dem Cyberangriff gegenüber dem eigenen Rüstungskonzern bestimmter auftreten sollen, findet die Kommission des Nationalrates.
LafargeHolcim wird den Vorwurf, in Uganda von Kinderarbeit profitiert zu haben, nicht mehr los. An ihm lassen sich Grenzen der Konzernverantwortung aufzeigen.
Der ehemalige Berner Stadtpräsident war nicht nur volksnah und umgänglich. Er war auch anzüglich und aufdringlich. Sein Beispiel führt zur Frage: Wie soll man über Verstorbene reden?
In der Magadino-Ebene herrscht regelmässig Verkehrschaos. Jetzt präsentiert der Kanton eine milliardenteure Lösung, mit der sogar Umweltschützer zufrieden sind.
Touristiker Jürg Stettler hinterfragt grossmundige Versprechen der Promotoren von Sion 2026.
Dank Winterspielen soll die Schweiz sportlich und touristisch profitieren. Was die Promotoren dabei verschweigen.
Die Präsidentinnen von CVP- und FDP-Frauen koordinieren ihr Vorgehen bei den nächsten Bundesratswahlen.
Die Reaktionen auf den Tod von Alexander Tschäppät zeugen von der Sehnsucht nach damals, als alles einfacher war. Aber nicht unbedingt besser.