Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. Mai 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals liegt ein Urteil zu Notfallbehandlungen von Versicherten vor, die auf der schwarzen Liste der säumigen Prämienzahler standen.

Die Post will die Untersuchung über den Subventionsskandal nur in Teilen veröffentlichen – Politiker reagieren empört.

Ärzte zeigen Genitalverstümmelungen nicht an – obwohl sie regelmässig Opfer behandeln.

Sparprogramm oder Eingliederung? Psychisch Kranke unter 30 sollen arbeiten, statt von der IV abhängig zu sein.

Die Rechtskommission will, dass Firmen für im Ausland begangene Menschenrechtsverletzungen haften.

Der Gegenentwurf ist aus mehreren Gründen eine passende Antwort auf die Konzernverantwortungsinitiative.

Die Grünen lehnen das Geldspielgesetz ab und bestätigen Präsidentin Regula Rytz im Amt. Keine Einigkeit gibt es bei der Vollgeld-Initiative.

Alle glaubten ihn zu kennen. Aber der einstige Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät war anders als das Bild, das sich die Öffentlichkeit von ihm gemacht hatte.

Der Berner Alt-Stadtpräsident Alexander Tschäppät ist am Freitag im Alter von 66 Jahren seinem Krebsleiden erlegen.

Graubündens Baumeister versuchen, den Kartellskandal aufzuarbeiten. Wären da nur nicht all diese Freundschaften.

Er werde sich nicht als Nachfolger von Doris Leuthard zur Verfügung stellen, sagte der Nationalrat in einem Interview.

Unterdessen in Münsingen: Ein Biotop für den Laubfrosch sorgt in der von einem Grünen geführten Gemeinde für Unruhe. Anwohner wehren sich.

Der Kanton muss handeln, nicht beleidigt sein.

Falls das Parlament den Rentenausschluss für unter 30-Jährige beschliesst, drohen jährlich Hunderte junge Erwachsene zur Sozialhilfe abgeschoben zu werden.

Der ehemalige Stadtpräsident und SP-Nationalrat Alexander Tschäppät ist am Freitag seinem Krebsleiden erlegen.

Die Grünen lehnen das Geldspielgesetz ab. Am Samstag fassten die Parteidelegierten in Olten SO deutlich die Nein-Parole zur Vorlage, über die am 10. Juni abgestimmt wird. Zur Vollgeld-Initiative beschlossen sie Stimmfreigabe.

Bei einem Selbstunfall in Lavin GR sind am Freitagabend zwei Personen verletzt worden. Der Autofahrer war in einer Rechtskurve ins Schleudern geraten und danach gegen eine Felswand geprallt. Dabei wurde der Motor aus den Halterungen gerissen.

Der ehemalige Berner Stadtpräsident und Nationalrat Alexander Tschäppät ist tot. Der 66-jährige Sozialdemokrat erlag am Freitag einem Krebsleiden. Mit ihm verliert die Bundesstadt einen volksnahen Charismatiker, der ebenso populär wie polarisierend war.

Ein 16-jähriger Teilnehmer hat sich beim Eröffnungsrennen der 10. Bike Days durch die Solothurner Altstadt schwer verletzt. Ein Fussgänger war auf die abgesperrte Strecke getreten und kollidierte mit dem Jugendlichen.

Die jüngste SRF-«Arena» über das institutionelle Rahmenabkommen legte das bekannte Motto «Alle für einen, einer für alle» auf Eis. Am Freitagabend hiess es neu: Alle gegen Lukas Reimann. Trotz Mehrheit: Ein klarer Sieger war nicht auszumachen.

Das Strafgericht Bellinzona hebt der Strafbefehl gegen vier Journalisten der Tessiner Sonntagszeitung «il caffè», die wegen Verleumdung einer Privatklinik angeklagt waren, auf.

Er gilt als der derzeit beste Werber der Schweiz. Livio Dainese klärt im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über falsche Versprechen seiner Branche auf, klagt über fehlenden Mut der Firmen und verrät, was eine geile Marke ist.

Über 300 Linksextreme werden in der Schweiz als gewalttätig eingestuft. Einige zünden Baumaschinen und Firmenautos an.

ETH-Professor Ernst Hafen, ist überzeugt, dass wir die Kosten unseres Gesundheitssystems nur in den Griff bekommen, wenn wir unsere Daten sinnvoll nutzen.

Sieben Tote hat das dramatische Bergunglück im Wallis gefordert. Ein Augenzeuge sagt, wie man die Bergsteiger fand. Wieso es zum Unglück kam, bleibt ein Rätsel.

Nach Helsana planen weitere Krankenkassen umstrittene Belohnungs-Apps für fitte Kunden. Wissenschafter kritisieren die Rolle des Bundesamtes für Gesundheit. Das letzte Wort dürften die Richter haben.

CVP-Präsident Gerhard Pfister will einem Zeitungsinterview zufolge vorerst nicht Bundesrat werden. Der 55-jährige Zuger Nationalrat hat sich damit als möglicher Nachfolger der zurücktretenden CVP-Bundesrätin Doris Leuthard aus dem Rennen genommen.

Gegen zwei Winterthurer, die sich 2014 dem Islamischen Staat angeschlossen haben sollen, hat die Jugendanwaltschaft Winterthur Anklage erhoben. Die mittlerweile volljährigen Personen waren im Dezember 2015 bei ihrer Rückkehr in die Schweiz verhaftet worden.

Krank, geschwächt und abgemagert wurde eine Wildkatze im Dezember im Waadtland aufgefunden. Nun ist das kleine Raubtier nach mehrmonatiger Pflege im Zoo La Garenne wieder in die freie Wildbahn entlassen worden.

Junge Frauen sollen nicht am Orientierungstag zur Armee teilnehmen müssen, es aber wie heute dürfen. Das haben die Militärdirektoren der Kantone entschieden, weil ein Obligatorium eine Verfassungsänderung erfordern würde.

Rund 6 Prozent der Patientinnen und Patienten erleiden in der Schweiz während eines Spitalaufenthalts eine Infektion. Mit der Strategie Noso will der Bund diese Zahl senken. Unter anderem sollen Blasenkatheter rascher entfernt werden.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen will insbesondere junge Männer mit den vier Grundregeln der Küchenhygiene vertraut machen. Denn sie erkranken am häufigsten an der Durchfallkrankheit Campylobacteriose. Heikel ist vor allem Hühnerfleisch.

Bei der Abstimmung über das Geldspielgesetz vom kommenden 10. Juni zeichnet sich gemäss einer Umfrage eine knappe Zustimmung ab. Die Vollgeld-Initiative dürfte demgegenüber eher abgelehnt werden, allerdings ist der Anteil der Unentschlossenen noch relativ hoch.