Die junge Innerrhoderin Adriana Hörler wirft dem Landammann vor 5000 Leuten eine einseitige Informationspolitik vor.
Mit einer Kampagne will das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit junge Männer über hygienisches Grillieren aufklären. Das führe zu weit, heisst es aus dem Parlament.
Der Online-Drogenhandel wächst in der Schweiz überdurchschnittlich. Warum es der Justiz nicht gelingt, Darknet-Verkäufer zu stoppen.
Eine Ständeratskommission sollte den Basar um die Lobby-Badges im Bundeshaus beenden. Doch die Reaktionen waren vernichtend.
Statt sich auf eine Strategie zu einigen, debattieren Bund und Kantone seit Jahren um Zuständigkeiten.
Obwohl sie für vier Jahre gewählt sind, treten viele Bundesräte während der Legislatur zurück. Die Zahlen und Hintergründe.
Der Geheimdienst nutzt seine neuen Möglichkeiten zur Überwachung bereits rege. Das sorgt für Kritik.
Ein rosaroter Stahlkoloss im Vierwaldstättersee diente 2015 als Veranstaltungsbühne. Inzwischen will die Seerose niemand mehr – ausser Vitznaus neuer Dorfkönig.
1.-Mai-Kundgebungen drehen sich um Lohngleichheit. Auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat das Thema bei einem Besuch in Schokoladenfabrik aufgegriffen.
Ein Bündner Baukartell soll Millionen Franken ergaunert haben. Nun holt die Regierung Hilfe von aussen.
Die Städte Lausanne, Bern und Zürich lancieren breit angelegte Kampagnen gegen sexuelle Belästigungen im öffentlichen Raum. Im Fokus sind Täter und Opfer.
Zuerst floh sie vor dem Krieg in die Schweiz, dann vor ihrem gewalttätigen Mann. Nun soll eine Syrerin mit ihren Kindern ausgeschafft werden.
Die transformative Kraft der Partei lag und liegt vor allem in der Art und Weise, wie Politik gedacht und vermittelt wird.
Der Bund kommt den Forderungen der Kantone nach: Er verdreifacht seinen Betrag für die Integration von Flüchtlingen. So will er die Sozialhilfe entlasten.
Die junge Innerrhoderin Adriana Hörler wirft dem Landammann vor 5000 Leuten eine einseitige Informationspolitik vor.
Mit einer Kampagne will das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit junge Männer über hygienisches Grillieren aufklären. Das führe zu weit, heisst es aus dem Parlament.
Der Online-Drogenhandel wächst in der Schweiz überdurchschnittlich. Warum es der Justiz nicht gelingt, Darknet-Verkäufer zu stoppen.
Obwohl sie für vier Jahre gewählt sind, treten viele Bundesräte während der Legislatur zurück. Die Zahlen und Hintergründe.
Ein rosaroter Stahlkoloss im Vierwaldstättersee diente 2015 als Veranstaltungsbühne. Inzwischen will die Seerose niemand mehr – ausser Vitznaus neuer Dorfkönig.
Der Geheimdienst nutzt seine neuen Möglichkeiten zur Überwachung bereits rege. Das sorgt für Kritik.
Eine Ständeratskommission sollte den Basar um die Lobby-Badges im Bundeshaus beenden. Doch die Reaktionen waren vernichtend.
1.-Mai-Kundgebungen drehen sich um Lohngleichheit. Auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat das Thema bei einem Besuch in Schokoladenfabrik aufgegriffen.
Ein Bündner Baukartell soll Millionen Franken ergaunert haben. Nun holt die Regierung Hilfe von aussen.
Die Städte Lausanne, Bern und Zürich lancieren breit angelegte Kampagnen gegen sexuelle Belästigungen im öffentlichen Raum. Im Fokus sind Täter und Opfer.
Der Berner Polizeidirektor Hans-Jürg Käser sagt, warum der Bund für die Integration von Asylsuchenden dreimal mehr zahlen soll.
40 Mal in vier Monaten hat der Nachrichtendienst Telefone abgehört und andere neue Überwachungsmöglichkeiten genutzt. Das sorgt für Kritik.
Der Bund kommt den Forderungen der Kantone nach: Er verdreifacht seinen Betrag für die Integration von Flüchtlingen. So will er die Sozialhilfe entlasten.
Der Fall eines Aidskranken, der keine Medikamente erhielt, heizt die Debatte um Listen mit säumigen Prämienzahlern an. Deren Bilanz ist dürftig bis schlecht.
Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene sollen rascher in den Arbeitsmarkt integriert werden. Bund und Kantone bezahlen dafür 132 Millionen Franken zusätzlich.
Die BDP geht in Graubünden nur mit einer Einer-Kandidatur in die Regierungsratswahlen. Sie verzichtet auf einen Ersatz für den zurückgetretenen Andreas Felix.
Der NDB hat seit September 2017 neue Möglichkeiten zur Überwachung. Diese hat er bereits rege genutzt.