Die Städte Lausanne, Bern und Zürich lancieren breit angelegte Kampagnen gegen sexuelle Belästigungen im öffentlichen Raum. Im Fokus sind Täter und Opfer.
Der Bund kommt den Forderungen der Kantone nach: Er verdreifacht seinen Betrag für die Integration von Flüchtlingen. So will er die Sozialhilfe entlasten.
Der Berner Polizeidirektor Hans-Jürg Käser sagt, warum der Bund für die Integration von Asylsuchenden dreimal mehr zahlen soll.
Der Fall eines Aidskranken, der keine Medikamente erhielt, heizt die Debatte um Listen mit säumigen Prämienzahlern an. Deren Bilanz ist dürftig bis schlecht.
Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene sollen rascher in den Arbeitsmarkt integriert werden. Bund und Kantone bezahlen dafür 132 Millionen Franken zusätzlich.
Die BDP geht in Graubünden nur mit einer Einer-Kandidatur in die Regierungsratswahlen. Sie verzichtet auf einen Ersatz für den zurückgetretenen Andreas Felix.
Der NDB hat seit September 2017 neue Möglichkeiten zur Überwachung. Diese hat er bereits rege genutzt.
Erstmals wird bekannt, welche Reserven an Patronen und Geschossen die Streitkräfte bunkern.
Weil die Skimarke des «SRF bi de Lüt»–Moderators häufig zu sehen war, gelangte ein Zuschauer an die Ombudsstelle.
Die Tamedia-Umfrage zeigt, wie die Menschen in der Schweiz zum Sozialversicherungsgesetz stehen.
Das Tessin hat eine umstrittene kantonale Steuer- und Sozialreform knapp angenommen – mit gerade mal 193 Stimmen Unterschied.
Brüssel will Massnahmen gegen Lohndumping nicht garantieren. Das ist aber eine zentrale Forderung des Bundesrates.
Laut einer Umfrage trägt die Mehrheit der Stimmbürger in der Schweiz den neuen Europakurs von Bundesrat Ignazio Cassis mit.
Cyberkriminalität und Grossanlässe würden nach mehr Polizisten verlangen, findet Pierre Maudet.
Bundespräsident Alain Berset hat die Schweizer am Montagabend am Europa Forum in Luzern zwar keine Anti-Europäer genannt, aber EU-Skeptiker - gerade weil sie "so europäisch" seien. Und er bekräftigte: Die Schweiz brauche stabile Beziehungen zur EU. Und umgekehrt.
Eine 4,5-Zimmer-Wohnung für 800.- Franken – was sich nach einem richtigen Schnäppchen anhört, ist in Wahrheit ein dreister Betrug. Mit dubiosen E-Mails und gefälschter Airbnb-Seite versuchen Unbekannte, Wohnungssuchenden Geld abzuknöpfen.
Das Bundeshaus zum Anfassen: Auch Blinde und Sehbehinderte können nun die langgestreckten Flügel, die Rundbögen und die in der Mitte aufragende Kuppel über dem Parlamentsgebäude erleben.
Zwischen 2015 und 2016 verendeten auf dem Hof in Boningen 17 Rinder und Kühe auf tragische Art. Der Besitzer musste sich am Montag vor Amtsgericht Olten-Gösgen verantworten. Das Urteil lautet eine teilbedingte Freiheitsstrafe von 12 Monaten und eine Busse.
14 Skitourenfahrer sind am Sonntag oberhalb von Arolla VS in einen Sturm geraten und mussten die Nacht im Freien verbringen. Einer starb nach einem Sturz, drei später im Spital. Fünf sind in kritischem Zustand.
Das Solarschiff "MobiCat" der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft (BSG) wird zum Kleinkraftwerk aufgerüstet. Liegt der Katamaran im Hafen, wird der überschüssige Strom ins Bieler Strom-Netz eingespiesen.
Die BDP Graubünden geht definitiv mit der Einer-Kandidatur von Volkswirtschaftsdirektor Jon Domenic Parolini in die Regierungsratswahlen vom 10. Juni. Einen Ersatz für Kandidat Andreas Felix, der das Handtuch warf, gibt es nicht.
Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene sollen rascher in den Arbeitsmarkt integriert werden. Der Bund und die Kantone haben Massnahmen beschlossen, um die Integration zu fördern. Der Bund zahlt künftig mehr.
Unternehmen, die ihre Löhne nicht freiwillig auf Diskriminierung überprüfen, sollen auf eine Schwarze Liste gesetzt werden. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, macht Druck für gleiche Löhne für Männer und Frauen.
Von den Pyrenäen bis nach Ungarn und von Frankfurt bis Korsika: Ein Netz von 600 Seismografen in den Alpen soll neue Erkenntnisse zur Entstehung des Gebirges und zur Einschätzung der Erdbebengefahr in den Alpenregionen hervorbringen.
Es scheint als nehme der Pollensturm kein Ende. Überall klebt sich der gelbe Blütenstaub hartnäckig fest, verdreckt Autos, Velos, Tischoberflächen und macht das Leben der Allergiker schwer.
Die Hasenpest ist in der Schweiz seit 2015 auf dem Vormarsch. Von 31 gemeldeten Fällen in den Jahren 2010 bis 2016 stieg die Zahl 2017 mit 129 Meldungen auf mehr als das Vierfache. Regional gibt es Unterschiede.
Bei einem Brand auf einem Camping in Salvaux VD am Murtensee sind in der Nacht auf Sonntag ein knappes Dutzend Wohnwagen beschädigt oder sogar zerstört worden. Menschen wurden keine verletzt. Die Brandursache war zunächst nicht bekannt.
Ach wie schön war das Wochenende! Das Bier floss, das Fleisch auf dem Grill zischte und das alles unter blauem Himmel und bei den einen oder anderen bereits mit dem Rasen unter den nackten Füssen. Es waren wunderbar sommerliche Temperaturen, welche uns am Samstag und Sonntag beglückten. Damit ist nun vorerst Schluss.
«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.
Der oberste Gewerkschafter sagt, wieso die Vorlage zur Lohngleichheit einen Schub auslösen könnte wie der Frauenstreik 1991 und weshalb die bürgerliche Mehrheit keine Zukunft hat.
665 Millionen kostet laut ersten Schätzungen das IT-Projekt Superb23, das manche an Insieme erinnert. Sogar in Maurers Finanzdepartement (EFD) gibt es beträchtliche Bedenken über das Vorhaben des SVP-Bundesrats.
Beim Absturz eines motorisierten Kleinflugzeugs aus der Schweiz sind am Sonntagvormittag in Innsbruck in Österreich zwei Menschen getötet worden. Ihre Identität war zunächst nicht bekannt.
Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) hat im vergangenen Jahr 726 Meldungen von Politikern, Richtern und Bundesangestellten wegen Drohungen registriert. In zehn Prozent aller Fälle ging die Bundespolizei von einer ernsthaften Bedrohung aus.
Der oberste Schweizer Polizeidirektor Pierre Maudet fordert in einem Zeitungsinterview gegen 2000 zusätzliche Polizisten und die Schaffung einer nationalen Polizei-Reserve. Cyberkriminalität und Grossanlässe wie das WEF würden dies nötig machen.