Die FDP-Frauen sprechen sich deutlich für die parlamentarische Initiative "Ehe für alle" der Grünliberalen aus. Die Eintrittsrede hielt Bundesanwalt Michael Lauber.
Ein Personenwagen ist am Samstagnachmittag im bündnerischen Tamins komplett ausgebrannt. Verletzt wurde niemand.
Die Delegierten der CVP Schweiz haben eine Initiative lanciert, um das Wachstum der Krankenkassenprämien zu bremsen. Zudem beschloss die Versammlung in Cham ZG die Ja-Parole zum Geldspielgesetz, und sie wählte Charles Juillard ins Vizepräsidium der Partei.
In der Hochsee-Affäre schaltet sich nun die Finanzdelegation (FinDel) des Bundesparlaments ein.
Nach aussen gilt die Schweiz als Vorzeigeland für Blockchain- und Krypto-Technologie – im Inneren gibt's aber Probleme zu lösen. Zwar haben sich schon über 350 Unternehmen hier niedergelassen – aber sie können keine Bankkonten eröffnen.
Der ehemalige oberste Rektor der Schweiz, Antonio Loprieno, wird Präsident aller europäischen Akademien – und wälzt bereits revolutionäre Ideen für Schweizer Universitäten.
Mit dem Geldspielgesetz soll von Staates wegen der Zugriff auf Online-Geldspiele von ausländischen Firmen verhindert werden. Geoblocking wiederum wenden Unternehmen an, um von Schweizer Konsumenten höhere Preise zu verlangen. Das kritisiert Prisca Birrer-Heimo, Präsidentin der SKS und SP-Nationalrätin.
Die Krankenkassen-Prämien steigen zuverlässig von Jahr zu Jahr, die Gesundheitskosten verdoppelten sich in den letzten 25 Jahren beinahe. Alle sind sich einig, vom Gesundheitsökonomen bis zum Ärztevertreter: Wenn es noch lange so weiter geht, geht es nicht mehr lange so weiter. Es muss etwas geschehen. Nur was? – Eine «Arena»-Diagnose.
Die Musikbranche wartet gebannt auf die Abstimmung zum Geldspielgesetz vom 10. Juni. Die Vorlage sieht die Sperrung ausländischer Online-Casinos ohne Schweizer Bewilligung vor. Kommt das Gesetz durch, «wäre die Rechtsungleichheit zwischen der Casino- und Musikbranche frappant», sagt Oliver Imfeld, seit 1989 Manager von DJ Bobo.
Er ist der oberste Gesundheitsdirektor der Schweiz: Thomas Heiniger (60) sagt im Interview, was in der Medizin falsch läuft, und spricht darüber, warum er nicht privat versichert ist. Nach Jahren der Blockade soll sich im Gesundheitswesen nun etwas bewegen.
Das Top-Salär des obersten Reformierten hinterfragt in der Kirche kaum einer. Kein Wunder, denn auch die kantonale Kirchenspitze wird gut entlöhnt.
Das Bundesamt für Verkehr hat entschieden, dass die BLS ab 2020 zwei Fernverkehrsverbindungen der SBB übernehmen kann. Künftig müssen sich die beiden Konkurrenten über Billettpreise einig werden.
Die Macher der Vollgeld-Initiative fahren scharfes Geschütz auf. Sie haben am Freitag beim Aargauer Regierungsrat eine Abstimmungsbeschwerde wegen Fehlinformation eingereicht.
Das milde Frühlingswetter macht Lust auf Grillen im Freien. Doch es ist Vorsicht geboten: Mit den warmen Temperaturen steigt auch die Waldbrandgefahr in einigen Regionen der Schweiz.
Heute tragen die Kantone mehr als die Hälfe der Kosten von Spitalbehandlungen. Ambulante medizinische Leistungen decken hingegen die Krankenkassen allein. Weil das unerwünschte Nebenwirkungen hat, soll das Gesundheitswesen künftig einheitlich finanziert werden.
Ab nächster Woche kommt im Steinbruch des Zementherstellers Vigier Ciment bei Biel das grösste Elektrofahrzeug der Welt zum Einsatz. Der umweltfreundliche Muldenkipper wurde von Schweizer Hochschulen zusammen mit Industriepartnern entwickelt.
Von Freitag bis Sonntag bringt Hoch Norbert der Schweiz viel Sonne und sommerliche Temperaturen. Einige Stationen dürften gar Rekordwerte messen. Am wärmsten wird es wohl in Sion. Die Nordwestschweiz darf sich auf über 25 Grad freuen.
Zehn Monate nach seiner Rücktrittsankündigung äussert sich der frühere Aussenminister Didier Burkhalter in einem Interview zu seinen Gründen für den Schritt. Er sei sich mit dem Kollegium über zentrale Werte nicht mehr einig gewesen, beispielsweise über Waffenexporte.
Bei Unfällen im öffentlichen Verkehr sind im vergangenen Jahr dreissig Personen getötet worden. 21 der tödlichen Unfälle ereigneten sich im Bahnverkehr.
Im Zusammenhang mit dem Korruptionsskandal um das brasilianische Ölunternehmen Petrobras hat die Bundesanwaltschaft (BA) bisher gegen eine Schweizer Bank ein Strafverfahren eröffnet. Das sagte Bundesanwalt Michael Lauber am Freitag vor den Medien.
«Verzerrte und lückenhafte» Aussagen: Initianten der Vollgeld-Initiative haben eine Abstimmungsbeschwerde eingereicht.
Die CVP Schweiz hat heute eine Volksinitiative für tiefere Krankenkassenprämien lanciert. 6 Milliarden Franken sollen gespart werden.
Ex-Bundesrat Didier Burkhalter sprach über das Verhältnis mit seinen ehemaligen Kollegen. Vor allem bei den Waffenexporten herrschte Uneinigkeit.
Bei der Bundesanwaltschaft steigt die Zahl der Verfahren. Auch kantonale Staatsanwälte kämpfen mit mehr und komplexeren Fällen.
Staatssekretär Roberto Balzaretti preist die Vorzüge eines EU-Rahmenabkommens.
Warum die Stimmbürger die No-Billag-Initiative im März haushoch abgelehnt haben.
Das schiere Ausmass der unausgewogenen Berichterstattung macht fassungslos.
Der frühere BaZ-Besitzer Tito Tettamanti äussert sich an einem Referat zur Zeitung.
Die Schweiz hat den Kampf gegen Kriminelle im Netz verschlafen. Ab Mai will ein nationales «Cyberboard» den Rückstand aufholen.
Die Fernsehzuschauer eines Handballspiels sahen einen Aufruf für das Geldspielgesetz.
Die Schweiz will der Acrylamid-Hysterie der Europäischen Union folgen.
Im Kampf gegen den Klimawandel sollten Politiker weiter als bis zur nächsten Wahl denken.
So etwas gibts selten: Das Hoch, das aktuell für Sommerwetter sorgt, ist direkt über der Schweiz und macht ganz Europa wolkenlos.
Neue Zahlen zeigen: Die Exekutiven der Schweizer Städte bleiben männerdominiert. Von einer Aufholjagd der Frauen kann keine Rede sein.