Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. April 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nur Pierre Maudet (FDP) gelang in Genf auf Anhieb die Wiederwahl in den Regierungsrat. Die SVP verlor im Kantonsparlament massiv.

Ermittler haben die Predigt von Abu Ramadan übersetzt. Nun hat der Staatsanwalt eine Untersuchung eingeleitet – wegen Verdacht auf Rassendiskriminierung.

Eingesperrt, verwahrlost, geschlagen – die Meldungen über Gewalt an Senioren nehmen zu. Oft sind Verwandte und Freunde die Täter.

Viele misshandelte Alte schwiegen aus Angst, sagt Mediziner und Altersexperte Albert Wettstein.

Politiker fordern erneut mehr Personal zum Schutz der Grenzen, dabei werden Grenzwächter vermehrt im Landesinnern für Polizeiaufgaben eingesetzt.

Baden-Württemberg kritisiert Doris Leuthards «Lex Beznau».

Rund 14'000 Kinder und Jugendliche leben schweizweit in Heimen – viele von ihnen, weil ihre Eltern psychisch krank sind

Gesundheitsminister Alain Berset wollte mit Parallelimporten von Medikamenten mehrere 100 Millionen Franken sparen.

Ausländer, die missbräuchlich Sozialhilfe beziehen, können des Landes verwiesen werden. Dazu ist es bisher aber noch nicht gekommen.

Die CVP verliert seit 30 Jahren – allmählich wird es existenziell. Deshalb geht es bei den Wahlen im Kanton Genf bereits morgen um alles oder nichts.

Er wurde mit nur 21 Jahren Nationalrat. Nun zeichnet sich ab, dass Toni Brunner (SVP) als Methusalem seiner Ratskammer die nächste Legislatur eröffnen wird.

Die Stadt Genf weiht heute die Gedenkstätte für den Armenier-Genozid ein. Die türkische Seite bezeichnet die Stätte als «antitürkisches Monument».

Für die Gesellschaft ist das Waffenrecht nicht verhandelbar. Sie beschliesst vorsorglich schon mal das Referendum – mit einstimmiger Unterstützung.

Die erste Abstimmung zu Sion 2026 findet am 8. Juni im bernischen Kandersteg statt – nicht im Wallis. Der Alt-Bundesrat weibelt für ein Ja.

Nur Pierre Maudet (FDP) gelang in Genf auf Anhieb die Wiederwahl in den Regierungsrat. Die SVP verlor im Kantonsparlament massiv.

Eingesperrt, verwahrlost, geschlagen – die Meldungen über Gewalt an Senioren nehmen zu. Oft sind Verwandte und Freunde die Täter.

Viele misshandelte Alte schwiegen aus Angst, sagt Mediziner und Altersexperte Albert Wettstein.

Politiker fordern erneut mehr Personal zum Schutz der Grenzen, dabei werden Grenzwächter vermehrt im Landesinnern für Polizeiaufgaben eingesetzt.

Baden-Württemberg kritisiert Doris Leuthards «Lex Beznau».

Rund 14'000 Kinder und Jugendliche leben schweizweit in Heimen – viele von ihnen, weil ihre Eltern psychisch krank sind

Gesundheitsminister Alain Berset wollte mit Parallelimporten von Medikamenten mehrere 100 Millionen Franken sparen.

Ausländer, die missbräuchlich Sozialhilfe beziehen, können des Landes verwiesen werden. Dazu ist es bisher aber noch nicht gekommen.

«Cappuccino» Silva war jahrelang in einem engen Käfig eingesperrt. Nun soll er der erste von fünf Bewohnern im neuen Bärenland in Arosa werden.

Er wurde mit nur 21 Jahren Nationalrat. Nun zeichnet sich ab, dass Toni Brunner (SVP) als Methusalem seiner Ratskammer die nächste Legislatur eröffnen wird.

Die erste Abstimmung zu Sion 2026 findet am 8. Juni im bernischen Kandersteg statt – nicht im Wallis. Der Alt-Bundesrat weibelt für ein Ja.

Die Ständeräte wollen nichts wissen von einer referendumsfähigen Vorlage.

Für die Gesellschaft ist das Waffenrecht nicht verhandelbar. Sie beschliesst vorsorglich schon mal das Referendum – mit einstimmiger Unterstützung.