Der umstrittene Forscher verliert seinen letzten Lehrauftrag: Die HSG streicht seinen Kurs.
395 Schweizer haben sich in einem Jahr in Deutschland einbürgern lassen – ein Rekord. Der Grund ist auch ein politischer.
Jetzt also doch: Die SP unterstützt das Referendum gegen Sozialdetektive.
Die Handys der Waadtländer Regierungsräte werden durchleuchtet – wegen der Steueraffäre um Finanzdirektor Pascal Broulis.
Die Politik hat bei der Finanzierung der Altenpflege versagt. Missstände werden schon zu lange ignoriert. Damit muss Schluss sein.
Die AHV-Finanzierungslücke fiel 2017 grösser aus als erwartet, weil weniger Einwanderer kamen. Doch der Bund will seine Prognosen nicht korrigieren.
Die Schweizer Polizeikorps mieten bei der Armee gemeinsam 16 gepanzerte Fahrzeuge für den Terrorfall.
Allianz gegen die Steuerreform: Eine bisher wenig bekannte Plattform von Unternehmern will die Steuervorlage 17 verhindern. Das Parlament ist im Dilemma.
Die Casinos kämpfen für das neue Geldspielgesetz. Nationalrat Marcel Dobler stimmte im Parlament dagegen. Wenig später kam eine Offerte.
Die zu hohen Pensionskosten in Schweizer Heimen sind für Parlamentarier von links bis rechts inakzeptabel. Die Kantone sollen zu mehr Transparenz verpflichtet werden.
Automatische Tweets haben die Meinungen zur No-Billag-Initiative verstärkt. 50 Konten generierten die Hälfte der Twitter-Kommunikation zur Vorlage.
2017 fiel die Wachstumsrate der Bevölkerung auf unter 1 Prozent. Ein Grund dafür ist die rückläufige Zuwanderung.
Das Staatssekretariat für Migration will Schweizer Doppelbürgern, die sich dem Jihad angeschlossen haben, den Pass entziehen.
Der Bundesrat macht den Import von CO2-Schleudern zu attraktiv. Dabei wären mehr Elektro-Autos dringend nötig.
Mehrere Hundert Demonstranten sind am Samstagnachmittag durch die Berner Innenstadt gezogen und haben ihre Solidarität mit der umkämpften syrischen Kurden-Region Afrin bekundet. Weil es nach Angaben der Polizei zu Sachbeschädigungen kam, stoppte diese die Kundgebung.
Mehrere hundert Demonstranten sind am Samstagnachmittag durch die Berner Innenstadt gezogen und haben ihre Solidarität mit der umkämpften syrischen Region Afrin bekundet.
Keines der vielen Gerüchte der letzten Wochen über einen Verkauf der «Basler Zeitung» hat sich bisher bewahrheitet. Die Zukunft der Zeitung ist offen. Es ist sogar unklar, wo sie ab nächstem Monat gedruckt wird. Mit dem bisherigen Auftragnehmer Tamedia liegt kein Anschlussvertrag vor – der Auftrag könnte nach Basel gehen.
Kehrtwende der SP Schweiz: Die Partei will nun doch gegen die vom Parlament beschlossenen Sozialdetektive kämpfen und unterstützt das bereits lancierte Referendum. Dies bestätigt SP-Fraktionschef Roger Nordmann gegenüber dem SRF.
In den Städten und Gemeinden gibt es immer mehr Tempo-30-Zonen. SVP-Giezendanner ruft die Bevölkerung zu Widerstand auf – und bringt einen Mobilitätsforscher mit seinen Provokationen in Rage.
Ein exklusiver Rundgang auf der Baustelle von Karl’s kühner Gassenschau in Olten führt auch ins unterirdische Bühnenherz. Am 22. Mai ist die Premiere vom neuen Programm «Sektor 1».
Nach dem Urteil des Bundesgerichts ist der Bosnier Zeljko J. wieder ein freier Mann. Und bald auch einer mit einem hohen Geldbetrag auf dem Konto - er darf mit einer Haftentschädigung rechnen.
Grenzbehörden und kantonale Ämter melden dreimal so viele Verdachtsfälle wie im Jahr 2017.
Für viele Wähler und Delegierte der SP ist klar: Die neuen Befugnisse für Sozialdetektive gehen zu weit.
Daniele Ganser verliert seinen letzten Lehrauftrag. Nach der Universität Basel lässt ihn nun auch die Hochschule St. Gallen fallen. Ist es eine Verschwörung?
Väter und Mütter mischen sich ins Studium ihrer Kinder ein. Die finden das nicht peinlich, sondern bequem. Und wie reagieren die Hochschulen? Sie veranstalten Elternabende.
Schawinski erzählt, wie ihn der Historiker Daniele Ganser erschreckt hat.
Die Bevölkerung der Schweiz ist 2017 um lediglich 0,7 Prozent gewachsen und damit so langsam wie zu Beginn der 2000er-Jahre. Grund für diese Entwicklung ist einerseits die rückläufige Zuwanderung. Zudem wurden mehr Todesfälle und weniger Geburten verzeichnet.
Ein Crashtest mit Elektroautos bringt es an den Tag: Die Abwicklung von Unfällen mit Elektrofahrzeugen ist tückisch und anspruchsvoll.
Der Bund steht vor einem Problem: Er will 3200 Eritreer in ihre Heimat zurückschaffen, kann sie aber nicht zwingen zu gehen. Nun kursiert die Idee, die vorläufig Aufgenommenen mit Geld zur Ausreise zu bewegen.
Frühlingszeit ist Jagdzeit. Mäusejagdzeit. Kathrin Hirsbrunner, professionelle Feldmauserin, hat in bald 13 Jahren gegen 100'000 Wühlmäuse gefangen. In einem Seminar in Oberdorf NW zeigt sie Bauern, wie man Mäuse fängt.
Das neue Gesetz zu den Sozialdetektiven ist umstritten. Patrick Kurtz, Inhaber der Detektei Kurtz, hat mit uns über GPS-Tracking, Mitleid und vermeintliche Mordaufträge gesprochen.
Junge Promi-Frauen sprechen offen und unverkrampft über ihre Schönheitsoperation. Sie stehen stellvertretend für eine ganze Generation, sagt eine plastische Chirurgin.
«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.
Die Leistung von Schülern leidet, wenn viele fremdsprachige Kinder in einer Klasse sitzen. Was hilft? Ein Bildungsforscher macht einen brisanten Vorschlag.