Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. April 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

HIV-Test für zu Hause steht kurz vor der Zulassung. Der Aids-Hilfe-Chef Daniel Seiler hofft damit, das Virus maximal einzudämmen.

Geologe Ueli Gruner erklärt, wieso von den Bergen zurzeit erhöhte Gefahr ausgeht.

Der neue SBB-Hochgeschwindigkeitszug erreichte am Osterwochenende erstmals eine Geschwindigkeit von 275 km/h.

Im Oberthurgau entsteht eine «Gated Community», der wohl erste abgeschlossene Wohnkomplex für reiche Menschen in der Schweiz.

Die Bernerin Mili Kusano hat Anspruch auf finanzielle Wiedergutmachung für Verdingkinder. Ein Jahr lang hat sie mit sich gerungen.

Warum die Qualität der Pflege stetig abnimmt – der grosse Report.

Bei der Ausbildung von Imamen könnte Bern eine Vorreiterrolle einnehmen.

Im ­freiburgischen Giffers wird ein Bundesasylzentrum eröffnet, gegen das sich die ­Bevölkerung heftig gewehrt hatte. Was bleibt vom Widerstand?

Die SP will bei den Wahlen 2019 einen Wähleranteil von über 20 Prozent erreichen. Der Zuwachs sei laut Präsident Christian Levrat möglich und nötig.

Das erste Statistische Jahrbuch der Schweiz war 1891 das, was wir heute «Big Data» nennen. Schon damals war das Misstrauen gegen die Datensammler gross.

Der Chef von Curaviva, dem Verband der Heime in der Schweiz, fordert ein Eingreifen der Politik – sonst stehe die Versorgungssicherheit auf dem Spiel.

Agent Daniel Moser ist froh, dass der Bund nun preisgibt, wie er für die Schweiz spionierte. Vieles macht ihn sprachlos – auch seine Zeit im deutschen Knast.

Kontingente für Aargauer Grenzgänger und eine Fastfoodfiliale im Grossmünster: Medien und Organisationen haben zum 1. April ihrer Fantasie freien Lauf gelassen.

Beide arbeiten, beide schauen zu den Kindern, keiner zahlt Unterhalt – so war es schriftlich vereinbart. Nach der Trennung kam es anders.

Ein Sattelschlepper ist am Dienstagmittag im Kanton Waadt von der Strasse abgekommen und auf einer Bahnlinie gelandet. Verletzt wurde niemand.

Mangels Stabilität des europäischen Stromnetzes tickten manche Uhr um Minuten zu langsam. Nun hat sich die Situation stabilisiert. Wie kommt es aber dazu, dass wir plötzlich zu früh auf der Matte stehen?

Nach den verregneten Ostertagen war es heute richtig warm. Laut SRF Meteo wurden an verschiedenen Orten in der Schweiz Temperaturen von mehr als 20 Grad gemessen. Das Schöne: Richtig kalt wird es in den nächsten Tagen nicht mehr.

Spätestens ab Mittwoch steht die Holzbrücke in Olten wieder zur Verfügung. Jedenfalls über den Notsteg, den am Dienstagmorgen rund ein Dutzend Arbeiter der Oftringer Firma Senn installiert hat.

«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Das Schweizer Fernsehen dreht zurzeit eine mehrteilige Dokumentation über die künftigen Botschafter und Unterhändler. Das Aussendepartement (EDA) gewährt den Kamerateams exklusiven Zugang.

FDP-Präsidentin Petra Gössi will ihre Partei zu einer Bewegung formen. Doch in den eigenen Reihen ist man eben erst vom «Volksfreisinn» abgerückt.

Ed McMullen erklärt im grossen Interview mit der «Nordwestschweiz», warum er nicht mit einem Exodus von US-Firmen aus der Schweiz rechnet. Und er äussert sich zur Möglichkeit eines Bundesratsbesuchs im Weissen Haus.

Die diesjährigen Osterfeiertage haben der Schweizer Rettungsflugwacht Rega überdurchschnittlich viel Arbeit beschert. Insgesamt standen deren Helikopter zwischen Karfreitag und Ostermontag rund 190 Mal im Einsatz. Allein 14 Mal drückte die Rega nach Lawinen aus.

Die Sozialdemokraten sollen bei den nationalen Wahlen 2019 ihren Wähleranteil von zuletzt 18,8 auf deutlich über 20 Prozent steigern. SP-Chef Christian Levrat sagte in einem Zeitungsinterview, der Zuwachs sei möglich und nötig, um die rechte Mehrheit "zu brechen".

Freikirchen sind beliebt. Doch wer nicht mehr mitmachen will, riskiert, Freunde und sogar die eigene Familie zu verlieren. Philipp Höhener erzählt, wie es ihm bei seinem Ausstieg den Boden unter den Füssen weggezogen hat.

Mit seinem Crash mit 0,9 Promille Alkohol im Blut sorgte Comedian René Rindlisbacher an Ostern landesweit für Schlagzeilen. Doch der ehemalige «Schmirinski» ist nicht der einzige Schweizer Promi, der mit einer oder gar mehreren Blaufahrten für Aufsehen sorgte.

Bei einem Lawinenabgang unterhalb des Tessiner Gipfels Pizzo Canà sind am Montag zwei Frauen und ein Mann verletzt worden. Die anderen Mitglieder der Neunergruppe konnte die Mitgerissenen rechtzeitig aus dem Schnee befreien und erste Hilfe leisten.

Faires Wirtschaften für eine friedlichere Welt: Über tausend Personen haben am Montag am Ostermarsch in Bern für ein gerechteres Wirtschaftssystem demonstriert. Mit einem solchen würde ein friedlicheres Zusammenleben im globalen Kontext erst möglich.

Nach dem Bergsturz im italienischen Val Vigezzo, zwischen Domodossola (I) und der Tessiner Grenze, haben Einsatzkräfte am Montag weiter nach allfälligen weiteren Verschütteten gesucht. Behördenvertreter gaben gegenüber Medien wütende Stellungnahmen ab.

Basler Forscher versuchen erneut, das Rätsel eines bei Grabungen in Kaiseraugst entdeckten Schachts zu lüften. In den Tagen nach Ostern füllen die Wissenschaftler diesen mit Schnee und testen, ob er sich als Kühlschrank eignet.

Zivile Drohnen erobern immer mehr unseren Luftraum. Mit einer gesetzlichen Grundlage wollen Politiker den beschränkten Luftraum regulieren. Wer dabei welche Rechte haben soll, diskutieren drei Experten.

Am Sonntagabend ist ein 24-jähriger Mann im Kanton St. Gallen von einem Zug erfasst und schwer verletzt worden. Die Zugpassagiere blieben unverletzt. Warum sich der Mann in Gleisnähe aufhielt, ist nicht bekannt.

Ein Bergsturz im italienischen Val Vigezzo, zwischen Domodossola (I) und der Tessiner Grenze, hat am Sonntagnachmittag zwei Tote gefordert. Felsbrocken stürzten auf eine Strasse und begruben ein Auto unter sich, wie die italienische Nachrichtenagentur ansa meldete.

In Lausanne ist derzeit ein Mosaik aus fast 40'000 gefärbten Eiern zu sehen. Die Vorlage zu dem grossen Bild auf der Place de la Navigation hat der Waadtländer Illustrator Cosey geliefert. Das Bild diente einem guten Zweck: Geld sammeln für den Kampf gegen Krebs.