Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. März 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jetzt interessieren sich auch die Strafbehörden für die geheimen Geldflüsse in der Kasachstan-Affäre.

Wie viel Geld haben die Schweizer netto zur Verfügung? Die Unterschiede sind je nach Wohnort gross, wie ein Vergleich zeigt.

Was im innenpolitischen Streit um das heikle Rahmenabkommen meist untergeht: Der Bundesrat hat der EU wichtige Konzessionen abgerungen.

Der Bundesrat findet bei der Ostmilliarde zurück zu einem besonneneren Vorgehen. Das ist richtig.

Trotz Streit um Börsenregulierung mit der EU: Der Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Kohäsionsmilliarde.

Der Bundesrat will die Franchisen an die Kostenentwicklung in der Grundversicherung anpassen. Erwachsene sollen mehr zahlen.

Geld von der gemeinnützigen Sport-Toto für eine politische Kampagne? Wer die Befürworter des Geldspielgesetzes unterstützt.

Die Schweizer Behörden verweigerten einem syrischen Ex-Geheimdienstler Asyl. Er habe zu Menschenrechtsverletzungen beigetragen. Jetzt muss die Bundesanwaltschaft den Fall prüfen.

51 Prozent der Personen ab 25 Jahren in der Stadt Zürich haben ein Hochschulstudium oder eine höhere Berufsbildung abgeschlossen.

Zivile Drohnen erobern den Luftraum – und erhöhen damit die Gefahr von Kollisionen. Jetzt gehen Fachleute und Politiker in die Offensive.

SVP-Chef Albert Rösti über die Sitzverluste seiner Partei und die Selbstzufriedenheit der Basis.

Die SVP verzeichnet bei kantonalen Parlamentswahlen seit Oktober 2015 eine negative Bilanz. Politologen begründen dies mit der Themenkonjunktur. Profitieren können FDP und SP.

Auch die Schweiz muss möglicherweise bald über ein Auslieferungsgesuch aus Spanien entscheiden. Ergeht es ihr dabei besser als Deutschland?

Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte sind in den letzten 20 Jahren um über 60 Prozent angestiegen. Die Anteile der einzelnen Aufgabenbereiche blieben aber relativ stabil.

Die Appenzeller Polizei hat auf dem Handy eines Minderjährigen kinderpornografisches Material gefunden. Der entscheidende Tipp kam laut watson-Recherchen vom FBI.

Der Bundesrat bleibt bei seinem Entscheid, die neuen EU-Staaten im Osten mit einer weiteren Kohäsionsmilliarde zu unterstützen. Gelder erhalten sollen auch EU-Staaten, die besonders stark von der Migration betroffen sind.

Die ersten Bibeli im Naturmuseum Luzern sind schon geschlüpft, anderen kann man dabei noch zusehen in den nächsten Tagen. Das Museum ist nicht das einzige in der Schweiz, das an Ostern Küken zeigt. Aufgrund einer Änderung im Tierschutzgesetz ist berühren dieses Jahr allerdings verboten.

Der bekannte Genfer Politiker Eric Stauffer darf den Namen seiner neuen Bewegung "Genève en Marche" nicht mehr benutzen. Die französische Bewegung "La République en marche" (LRM) von Präsident Emmanuel Macron droht mit juristischen Schritten.

Zürich ist gemessen am Bildungsniveau seiner Bevölkerung der Schweizer Bezirk mit dem meisten Grips. Nirgendwo paaren sich aber Geist und Geld auf derart hohem Niveau wie in Meilen.

Selfies mit Bundespräsident Berset, magistrales Händeschütteln mit Sommaruga und Parmelin, ein lockerer Finanzminister im Smalltalk, hier und da ein ernsthaftes Gespräch: Der Bundesrat "extra muros" hat die St. Galler Bevölkerung am Mittwoch scharenweise angelockt.

Die neuen Publikumslieblinge im Zürcher Zoo haben Knopfaugen, einen flauschigen Pelz und sind eher von der gemütlichen Sorte: die beiden Koala-Männchen Milo und Mikey, die ab sofort im neuen Australien-Haus zu beobachten sind.

Nach den Regierungsratswahlen vom Sonntag kommt es in der Berner Kantonsregierung zu einer Ämterrochade. Die SVP schnappt sich die gewichtige Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion von der SP. Neuer Vorsteher wird Christoph Neuhaus.

Der Bundesrat will strengere Regeln für Risikosportarten wie Hochtouren oder Riverrafting. Unternehmen und Personen, die solche Freizeitaktivitäten anbieten, sollen in Zukunft in der Regel eine Bewilligung haben müssen. Damit vollzieht der Bundesrat eine Kehrtwende.

In der Schweiz steigt die Zahl der Ärztinnen und Ärzte zwar, doch immer mehr von ihnen arbeiten Teilzeit. Zudem steigt der Frauenanteil in der Ärzteschaft und mehr als jeder dritte Arzt stammt aus dem Ausland. Das zeigt die Statistik der FMH zum Jahr 2017.

Der Bundesrat möchte die Unterlagen zu Beschaffungen geheim halten können. Der Plan hatte für einen öffentlichen Aufschrei gesorgt. Auch die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK) versagt dem Bundesrat die Unterstützung.

Der Vierfachmord von Rupperswil dürfte juristisch weitere Kreise ziehen: Wie am Mittwoch am Bezirksgericht Lenzburg bekannt wird, wird ein hoher Polizeioffizier verdächtigt, das Amtsgeheimnis verletzt zu haben.

Die Franchisen steigen künftig mit den Gesundheitskosten. Das schlägt der Bundesrat vor. Er hat am Mittwoch eine entsprechende Gesetzesänderung beschlossen.

«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Nie haben wir mehr Lust auf Ohren als an Ostern. Wie unterscheidet sich das Edelstück vom Supermarkt-Hasen? Auf der Reise vom Kakaobaum bis zum Preisschild findet man es heraus.

Die Suche nach einem neuen Geheimdienstchef läuft seit Monaten, eine sechsköpfige Findungskommission ist am Werk. Bald sollte der Bundesrat den exponierten Chefposten neu besetzen.

Der Kapuzinerpater Joël Allaz hat Dutzende Kinder sexuell missbraucht. Eine unabhängige Untersuchung zeigt nun: Die Kirche hat den Fall jahrelang vertuscht.

Die Schweiz ist zwar aktiver geworden bei der Bekämpfung von Bestechung im internationalen Geschäftsverkehr. Die OECD hat seit 2011 eine signifikant höhere Anzahl von Strafverfolgungen und Verurteilungen festgestellt. Doch Bern könnte mehr tun.

Soll die Tabakwerbung verboten werden? Oder widerspricht dies dem freien Wettbewerb? Darüber diskutieren im «TalkTäglich» der Zürcher FDP-Nationalrat und Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes, Hans-Ulrich Bigler, und Philippe Luchsinger, Präsident des Verbands der Haus- und Kinderärzte.

Die Stadt Sitten will die Einwohnerinnen und Einwohner animieren, sie im Kampf gegen die Klimaerwärmung zu unterstützen. Sie hat einen Leitfaden zur Begrünung des urbanen Raums herausgegeben und hofft auf aktive Teilnahme.