Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. März 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Jahre und drei Monate nach dem Vierfachmord von Rupperswil muss sich Thomas N. vor Gericht verantworten. Verschaffen Sie sich mit unserer Chronologie einen Überblick über die bisherigen Geschehnisse seit der grauenvollen Tat.

Der Entscheid des Bundesgerichts die lebenslange Verwahrung für den Mörder von Marie aufzuheben, hat die Kontroverse um verwahrte Straftäter neu entfacht. Jetzt liefert eine bisher unveröffentlichte Studie erstmals detaillierte Zahlen über die Verwahrung in der Schweiz.

Das sind die wichtiges Schlagzeilen der Sonntagspresse: Die Asylzentren des Bundes waren letztes Jahr nur halb voll, die SBB will uns weniger ausgelasteten Zugteile anzeigen, SVP-Bundesrat Maurer verteidigt die Personenfreizügigkeit, Schweizer haben immer mehr Waffen und 27 schwere Straftäter wurden aus der Verwahrung entlassen.

Der Angriff auf Pearl Harbor 1941 rief einen in Santa Fe wohnhaften Schweizer auf die Kriegsbühne. Er hatte die Vision, die Japaner mit einer zwei Millionen Tiere starken Hundearmee anzugreifen.

Die Maturitätsquote in der Schweiz liegt bei 20,8 Prozent. Kinder aus gut situierten Familien sind am Gymnasium übervertreten, dabei sind sie nicht klüger. Gleiche Leistung, aber schlechtere Noten: Viele Schüler werden gemäss einer neuen Studie benachteiligt. Dabei gäbe es eine Lösung.

Elf Finalistinnen kämpften am Samstag in Baden um die Krone. Die Aargauerin Jastina Doreen Riederer konnte sich gegen ihre Konkurrentinnen aus der ganzen Schweiz durchsetzen. Die 19-jährige Aargauerin ist die Miss Schweiz 2018.

Der «Fall Anna» ist um ein Kapitel reicher: Annas Vater hat die Zwölfjährige, deren Eltern in einem Trennungsstreit um sie kämpfen, aus Mexiko zurück in die Schweiz gebracht. Die Mutter wusste nichts davon.

Die Neuenburger Bevölkerung ist am Samstag auf die Strasse gegangen, um gegen die Sparpolitik des Kantons zu demonstrieren. Laut Gewerkschaften haben 1300 Personen an der Kundgebung teilgenommen.

Auch in der EU wird die Freizügigkeit der Arbeitnehmer geritzt. Das könnte der Schweiz beim Schutz der Flankierenden Massnahmen helfen und der Aushandlung eines Rahmenabkommens helfen.

Die Spionage mit Informations- und Kommunikationstechnologien hat in der Schweiz gemäss dem Bundesrat ein "grosses Ausmass" angenommen. Ein Viertel des diplomatischen Personals ist nachrichtendienstlich tätig. Ziele seien Politik, Wirtschaft, Militär sowie in der Schweiz niedergelassene Organisationen.

Eine Jungpolitikerin, die alte Schlachtrösser das Fürchten lehrt. Und ein Uni-Professor, der den Bundesrat in Teufels Küche bringt. Sie stahlen Christoph Blocher in der «Arena» die Show – zumindest ein kleines bisschen.

Am 10. März wird in Europa aus Solidarität und Erinnerung an den tibetanischen Volksaufstand die Tibet-Fahne gehisst. Die Baselbieter Grünen-Nationalrätin Maya Graf erklärt welche Rolle die Schweiz dabei einnimmt.

Der Verlag und der Alt-SVP-Bundesrat verhandeln im Geheimen über einen Zeitungstausch: Tamedia will die «Basler Zeitung» kaufen, im Gegenzug soll Christoph Blocher das «Tagblatt der Stadt Zürich» erhalten.

Die Schweizer Bauern machen sich die grosse Nachfrage nach aussergewöhnlichem Gemüse wie Quinoa, Edamame oder Ingwerwurzeln zunutze: Sie bauen Nischenprodukte an und haben damit Erfolg.

Obwohl der heute 65-jährige Mann, der 2002 zu Tode schlug, Fortschritte macht: Das Gericht weist den Antrag ab, die Verwahrung in eine therapeutische Massnahme umzuwandeln.

Der Täter von Rupperswil wird kaum lebenslänglich verwahrt – Psychiater streiten sich um ihre Rolle im Prozess.

Zwei Jahre und drei Monate nach dem Vierfachmord von Rupperswil muss sich der mutmassliche Täter Thomas N. vor Gericht verantworten. Folgendes Szenario wäre denkbar.

Militärpiloten sollen für Kampfjets weibeln und die Militärpolizei die Rekruten an den Bahnhöfen verstärkt kontrollieren. Das plant Philippe Rebord, der Chef der Armee.

Der Aargauer SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner kontert die Massnahmen, welche der Kanton Genf gegen schlechte Luft plant.

Der konservative Parteipräsident Gerhard Pfister verliert nach der Wahlschlappe von Zürich zunehmend die Deutungshoheit über den inhaltlichen Kurs seiner Partei. Der christlich-soziale Flügel gründet eine neue Vereinigung, um Mitte-Links-Wähler zurückzugewinnen.

SBB-Chef Andreas Meyer erklärt, wie er die Auslastung in den Zügen verbessern möchte.

Die EU zielt mit neuen Restriktionen auf unsere Wehrtradition. Doch verhindern restriktive Waffengesetze die Gewalt? Ein Vergleich Schweiz-China.

In der Schweiz gibt es so viele Waffen wie noch nie. Alleine auf der interkantonalen Abfrageplattform sind 865'000 registriert – 73'000 mehr als im Vorjahr.

Sollte es bei der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge zu einer Abstimmung kommen, sollen sich die Profis für ein Ja an der Urne ins Zeug legen. Diese seien «enorm glaubwürdig», so der Armeechef.

Politik, Wirtschaft, Militär: Immer mehr Institutionen in der Schweiz fallen der Spionage zum Opfer. Oft ist auch diplomatisches Personal nachrichtendienstlich tätig.

Tariq Ramadan, der wegen Vergewaltigungsvorwürfen zur Zeit inhaftiert ist, hat neue Klagen am Hals. Er träumte von der Eroberung Europas durch den Islam.

Das Volk soll gleichzeitig über Jets und Flab-Raketen abstimmen. «Eine Hochrisikostrategie», warnen Kritiker.

In Wagenhausen TG hat ein Vater seine Tochter zu Tode getrampelt. Neben einer langen Freiheitsstrafe erwarten ihn Kosten von 80'000 Franken.

Die Abgas- und Stickoxidgrenzwerte für Verbrennungsmotoren liegen in der Schweiz tiefer als in der EU. Das möchte SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner gerne ändern.

Das Volk soll über den Kauf neuer Kampfflugzeuge abstimmen können. Der Bundesrat will dem Parlament einen Planungsbeschluss vorlegen. Gegen diesen kann das Referendum ergriffen werden.

Mit faulen Tricks versucht SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga den Heimaturlaub von Flüchtlingen und die neue Waffenrichtlinie beim Volk durchzumogeln.

Justizministerin Simonetta Sommaruga will die Lockerung der Asylrekurskommission ins Gesetz schreiben.

Der Bundesrat will die Beträge im Finanzausgleich kürzen. Es droht erneut ein wüster Streit unter den Kantonen. Bern allein würde 145 Millionen Franken verlieren.

Die SVP stellt ihre Parteileitung neu auf. Christoph Blocher will sich nun ganz auf den Abstimmungskampf gegen das EU-Rahmenabkommen konzentrieren.