Freispruch trotz Einbruch: In Deutschland kamen Tierschützer ungeschoren davon, die in einen Stall einbrachen, um Missstände zu dokumentieren. Auch in der Schweiz wäre ein solches Urteil möglich.
Welche Lebensmittel sollen auf unseren Tellern landen? Darüber haben die «Arena»-Gäste hitzig gestritten. Markus Ritter befürchtet nichts Geringeres als die Ausrottung der Schweizer Bauern, sollte Südamerika künftig zollfrei in die Schweiz liefern dürfen.
Im Juni kommt der Papst nach Genf. Ein Grossaufgebot der Polizei soll für seine Sicherheit sorgen. Doch der Termin kollidiert mit der Fussball-WM, während der eine grosse Fanzone geplant ist.
Jetzt werden die wichtigsten Akteure im Prozess zum Vierfachmord Rupperswil bekannt. Ein SVP-Richter leitet die Verhandlung. Zwei renommierte Gutachter klären ab, ob der Angeklagte verwahrt wird.
Eine Deregulierungswelle hat die Schweizer Politik erfasst. Angefangen hat alles mit der Abschaffung des Hundekurs-Obligatoriums. Ein Politikprofessor findet, die Verwaltung handle heute schon sparsam.
Nach dem Prozess im Vierfachmord Rupperswil plant Georg Metger, der Partner der ermordeten Mutter, einen Mediencoup: Er erzählt seine Geschichte in Buchform. Der Zürcher Wörterseh-Verlag bringt das Werk auf den Markt.
SVP-Nationalrätin und Ems-Chefin Magdalena Martullo-Blocher spricht im Interview über ihren Kampf gegen «Staatsregulierer». Manchmal müsse man die Verwaltung zwingen, zu sparen.
30'000 Personen nehmen jährlich an SRF-Führungen teil. Wer in Leutschenbach vorbeischaue, denke danach anders über das Medienhaus, glaubt SRF. Stimmt das? Ein Augenschein kurz vor der «No Billag»-Abstimmung.
Ein junger Afghane hat am Freitagnachmittag in der Berner Heiliggeistkirche mit dem Zünden einer Bombe gedroht. Er löste damit einen Grosseinsatz der Polizei aus und sorgte für erhebliche Störungen des öffentlichen Verkehrs.
Sportschützen und -schützinnen sollen weiterhin mit halbautomatischen Gewehren schiessen und Armeeangehörige ihre Waffen nach der Entlassung behalten dürfen. Der Bundesrat habe seinen Spielraum ausgenutzt, sagte Justizministerin Simonetta Sommaruga.
Der Bundesrat will Privaten und Unternehmen den Zugang zu Zivilgerichten erleichtern. Er schlägt vor, die Kosten zu senken und den kollektiven Rechtsschutz zu stärken. Neu sollen Gruppenvergleiche und Verbandsklagen möglich sein.
Die Rettung der AHV wird teuer. Der Bundesrat hat am Freitag die Eckwerte für eine neue Reform festgelegt. Das Frauenrentenalter will er auf 65 Jahre erhöhen. Die Mehrwertsteuer könnte um bis zu 2 Prozent steigen.
Papst Franziskus wird bei seinem Besuch am 21. Juni in Genf eine Messe halten. Zudem wird der Heilige Vater eine Delegation des Bundesrats sowie den Präsidenten der Konferenz der Schweizer Bischöfe treffen und das Ökumenische Zentrum besuchen.
Künftig soll es keine Mindeststrafe mehr für Raser geben – der Nationalrat stimmt der Lockerung der Raser-Strafnorm zu. Das gibt Anlass zur Diskussion.
Das Waadtländer Kantonsgericht hat die bedingte Geldstrafe für den Lokführer des Zugunglücks von Granges-Marnand VD von 2013 am Freitag bestätigt. Der Lokführer hatte vor dem Kantonsgericht eine mildere Strafe beantragt.
Der britische Thronfolger Prinz Charles mag offenbar keine Experimente, wenn es ums Skifahren geht. Er verbringt derzeit bereits zum 40. Mal seine Skiferien in den Bündner Bergen - an seinem bevorzugten Ferienort Klosters im Prättigau.
Die Flughafen Zürich AG hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Bei den Passagierzahlen gab es 2017 gar ein Allzeithoch, wie Unternehmenschef Stephan Widrig an der Bilanzmedienkonferenz am Freitag in Kloten sagte. Gestiegen ist auch der Gewinn. Er beträgt 285,5 Millionen Franken.
Am Sonntag haben wir endlich Klarheit: Das Stimmvolk sagt Ja oder Nein zur «No Billag»-Initiative. Der Abstimmungskampf, der in den letzten Monaten tobte, war emotional und multimedial, wie selten einer zuvor. Ein Rückblick.
Reist ein Flüchtling in seinen Heimat- oder Herkunftsstaat, soll ihm die Flüchtlingseigenschaft einfacher aberkannt werden können. Das will der Bundesrat. Er schlägt neue Regeln zur Durchsetzung des Heimatreise-Verbots vor.
Vor der Einführung des Bundesgesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs BÜPF kommunizierten die Behörden, es würden nur Metadaten auf Vorrat gespeichert. Jetzt zeigt sich: Dem ist nicht so.
Die Revision des Ausländergesetzes lockert die Schrauben beim Reiseverbot für Flüchtlinge.
Die EU dürfte ihr Waffenrecht im Rahmen von Schengen weiter verschärfen. Dann sind die Schweizer ihre Waffen los. Ohne Referendumsmöglichkeit.
100 Jahre Generalstreik. Ein Sieg, eine Niederlage oder ein Lapsus? Eine Replik auf Helmut Hubacher.
Der Bundesrat präsentiert seine Eckwerte zur AHV-Reform und will höhere Mehrwertsteuer.
Wie sich die Sozialhilfe zu einer gewinnorientierten Branche entwickelte.
Der Bundesrat will E-Voting landesweit einführen. Gemäss Hernani Marques vom Chaos Computer Club ist die Smartphone-Demokratie eine unverantwortbare Gefahr.
Kritiker der Lohngleichheits-Vorlage beziehen sich auf eine Studie, welche der Bundesrat in Auftrag gegeben hat. Was steckt dahinter?
Der Bundesrat will die EU-Waffenrichtlinie pragmatisch umsetzen und betont die Wichtigkeit des Schengen-Abkommens.
Anerkannte Flüchtlinge sollen sich nach einem illegalen Heimaturlaub rechtfertigen können.
Die Rettung der AHV wird teuer: So will der Bundesrat die Mehrwertsteuer um bis zu 1,7 Prozent erhöhen und ein flexibles Rentenalter.
Parteimitglied fordert Rauswurf, falls Nationalrätin in Bewegung für EU-Beitritt bleibt.
Das Abkommen zwischen der EU und Kanada enthält, was die Schweiz für ihre Beziehungen mit der EU braucht.
Eine nigerianische Online-Zeitung kritisiert die Rolle der Schweiz bei der Befreiung der Chibok-Schulmädchen.
Über das häufig problematische Verhältnis zwischen Politikern und Journalisten.