Für den Fall, dass die No-Billag-Initiative am Sonntag abgelehnt wird, bringen sich die Parteien bereits in Stellung. Die Grünen nehmen die Werbung ins Visier.
Droht eine Staumauer zu brechen, muss die Bevölkerung alarmiert werden. Doch zuletzt funktionierten viele Sirenen nicht.
Der Autofahrer, der im März 2017 in Zeiningen drei schlittelnde Kinder mit seinem Wagen erfasste, wurde vor dem Bezirksgericht Rheinfelden freigesprochen. Der Autofahrer konnte seine Unschuld am Drama plausibel erklären.
In der Nacht auf Mittwoch sind bei Rubigen BE vier Pferde auf die Autobahn gelangt. Eins von ihnen wurde von einem Auto erfasst und dabei tödlich verletzt. Menschen kamen nicht zu Schaden.
Die Grippe ist in der ganzen Schweiz weiterhin weit verbreitet. Zum ersten Mal während dieser Grippewelle sind 15- bis 29-Jährige am häufigsten betroffen. Bislang waren es meist Kleinkinder.
Die subjektive Wahrnehmung täuscht wohl bei vielen: Trotz der Kältewelle von Ende Januar war der Winter 2017/2018 statistisch gesehen leicht zu warm. Dies zeigt die Bilanz des Wetterdienstes SRF Meteo.
Die bedrohten Grosskatzen wie Löwe, Tiger oder Luchs stehen am internationalen Tag des Artenschutzes vom kommenden Samstag im Mittelpunkt. Sie verlieren weltweit an Lebensraum und leiden unter Wilderei sowie illegalem Handel.
Eine Auto ist am Dienstagnachmittag in der Gemeinde Schüpfheim von einer schneebedeckten Strasse abgekommen und einen Hang hinunter gerutscht. Der Lenker wurde verletzt. Der Sachschaden beträgt 5000 Franken.
Die Schweiz und Mosambik haben am Mittwoch ein Abkommen zur internationalen Zusammenarbeit vereinbart. Die Aussenminister beider Länder unterzeichneten das Dokument anlässlich des offiziellen Besuchs des mosambikanischen Präsidenten in der Schweiz.
Schweizer Lastschiffe sollen bei der Mineralölsteuer nicht Pistenfahrzeugen gleichgestellt werden. Der Nationalrat sieht davon ab, sie von dieser Steuer zu befreien. Für Pistenfahrzeuge hatte das Parlament diese Ausnahmeregelung geschaffen.
Gleisschäden, Fahrleitungsstörungen, vereiste Bahnanlagen: Die SBB haben mit der Kälte zu kämpfen. Innert zwölf Stunden traten insgesamt rund 200 Störungen auf. Zusätzliche Mitarbeitende stehen im Einsatz. Derweil ist ein Ende der "Russenpeitsche" in Sicht.
Der Ständerat will Unternehmen nicht zur Lohnanalyse verpflichten, um die Diskriminierung von Frauen zu bekämpfen. Er hat am Mittwoch beschlossen, eine Vorlage des Bundesrates an die Kommission zurückzuweisen. Diese soll Alternativen prüfen.
Der Bankräuber Hugo Portmann wird nach 35 Jahren aus der Haft entlassen. Das war abzusehen aber umstritten, denn Portmann hat jede Therapie verweigert. Er sass zuletzt in der Haftanstalt Pöschwies in Regensdorf ZH ein.
Der Papst kommt in die Schweiz. Der Bundesrat sei erfreut, dass Papst Franziskus seine Einladung angenommen habe, teilte die Bundeskanzlei am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda mit. Der Papst wird am 21. Juni 2018 in Genf erwartet.
Das Truppenlager Glaubenberg wird bis 2022 als Bundesasylzentrum genutzt. Die Obwaldner Regierung hat einer Vereinbarung mit dem Bund über eine Verlängerung der Nutzungsfrist zugestimmt. Gleichzeitig wird die Kapazität um 100 Plätze erhöht.
Bei der Umsetzung der Pädophilen-Initiative ist der Ständerat dem Nationalrat am Mittwoch weitgehend entgegengekommen. Die wichtigsten Grundsätze und Ausnahmen stehen nun fest.
Der Bund warnt: Kriminelle versenden gefälschte E-Mails im Namen der Fluggesellschaft Swiss, die Computer-Nutzer mit dem E-Banking-Trojaner Retefe infizieren.
Im Nationalrat sind gleich mehrere Vorstösse zum Waffenrecht hängig – sie zielen in gegensätzliche Richtungen. Es ist das Duell zwischen Jean-Luc Addor (SVP) und Chantal Galladé (SP).
«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.
Seit 1981 steht die Gleichstellung in der Verfassung. Und seit da warten die Frauen auf ein Ende der Diskriminierung in der Arbeitswelt. Das heutige Nein des Ständerats ist eine weitere empfindliche Niederlage. Der Kommentar.
Am Donnerstag beginnt der meteorologische Frühling. Doch Schnee sorgt auf den Strassen für winterliche Verhältnisse.
Spanien will die nach Genf geflohene katalanische Politikerin Anna Gabriel zurück. Doch Cassis darf sie nicht ausliefern.
Landwirten, die einen Bauernhof suchen, soll der Zugang zu Land und Hof erleichtert werden. Ein Vorstoss aus den Reihen der SP wurde angenommen.
Ein Software-Fehler sorgte beim Sirenentest am 7. Februar für eine Panne. Jetzt muss der Test nochmals durchgeführt werden.
Der Bundesrat will grosse Unternehmen zu regelmässigen Lohngleichheits-Analysen verpflichten. Doch im Ständerat siegen die Kritiker.
Bundespräsident Alain Berset wird Papst Franziskus im Juni in Genf empfangen.
Weil die Rüstungsfirmen mehr exportieren wollen, soll der Bundesrat die Ausfuhr in Bürgerkriegsländer ermöglichen. Eine ungewöhnliche Frauenallianz leistet Widerstand.
Die FDP-Nationalrätin Isabelle Moret wurde seit 2008 nicht mehr rechtskräftig besteuert. Jetzt fordert die Steuerbehörde absolute Transparenz.
Das E-Voting ist unter Beschuss: Manche Skeptiker wollen die elektronische Urne ganz verbieten, andere fordern einen Härtetest mit einem Preisgeld für Hacker.
Walter Wobmann beschuldigt Claudio Zanetti, ihm Gewalt angedroht zu haben. Dieser dementiert.
Die Schweiz kann sich nicht als Hüterin der Menschenrechte rühmen und gleichzeitig Kriegsmaterial in Bürgerkriegsländer liefern.
Er drohte einem Sozialhilfebezüger, er müsse «kooperieren, wenn er den Check wolle.» Nun steht der 52-jährige Zürcher Beamte vor Gericht.
Der Waffenlobby-Verein kommt nicht zur Ruhe: Nach acht Monaten als Präsident gibt Hans-Peter Wüthrich sein Amt per sofort ab. Bereits sein Vorgänger ging im Streit.
Der Bundesrat hat beschlossen, ein Verwaltungsstrafverfahren gegen die Post durch das Bundesamt für Polizei führen zu lassen.