Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. Februar 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vier Menschen sind am Samstagnachmittag durch eine Lawine oberhalb von Arolla VS verletzt worden. Sie mussten mit dem Helikopter ins Spital nach Sion gebracht werden. Eine der Personen schwebe in Lebensgefahr, teilte die Walliser Kantonspolizei auf Anfrage mit.

Nächste Woche stehen die Cup-Halbfinals an. Doch wo das Final stattfindet, ist noch immer unklar. Basel steht bereit. Doch nun meldet sich Bern mit überraschend offensiven Tönen.

Die SP hat sich an ihrer Delegiertenversammlung in Altdorf als Wirtschaftspartei eigener Prägung präsentiert. In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung sei es wichtig, die Interessen der Arbeitenden zu verteidigen und den nationalen Zusammenhalt zu sichern.

Sechs Parteipräsidenten debattierten über «neue Chancen» in der Europapolitik und hofften beim Rahmenabkommen auf Rauchzeichen des Bundesrats. «Arena»-Dompteur Jonas Projer musste derweil als «Erklär-Bär» einspringen – während SVP-Nationalrat Thomas Matter zur symbolischen Waffe griff.

Der Schweizer Teeniemodekonzern Tally Weijl verlangt von seinem ehemaligen Markenchef eine Million Franken Schadenersatz. Dieser soll sich jahrelang am Unternehmen bereichert haben.

Missstände und Mauschelei: Die Whistleblower-Meldestelle beim Bund hat 2017 so viele Hinweise erhalten wie noch nie. Dank eines toten Briefkastens im Internet können Informanten neu völlig anonym bleiben. Ein Freipass für Denunzianten?

Die katalanische Aktivistin Anna Gabriel versteckt sich in der Schweiz vor der spanischen Justiz und vor Journalisten.

Sozialdetektive sollen IV-Rentner oder Krankenversicherte bei Verdacht auf Missbrauch doch ohne richterliche Genehmigung observieren dürfen. Die Sozialkommission des Nationalrates (SGK) ist auf einen früheren Entscheid zurückgekommen.

Zur No-Billag-Initiative sind durchschnittlich viele Abstimmungsinserate geschaltet worden. Es zeigen sich aber regionale Unterschiede. Und: Die Gegner waren deutlich aktiver als die Befürworter.

Werden Jugendliche durch das knallbunte Verpackungsmaterial einer Aargauer Firma zum Konsum von CBD-Gras ermuntert? Der Bundesrat erwägt eine Gesetzesanpassung.

Filme unterwegs innert Sekunden downloaden und vernetzte Autos autonom fahren lassen – das verspricht die Spitzentechnologie 5G. Dafür müsste das Parlament die Strahlen-Grenzwerte lockern, doch dagegen formiert sich Widerstand.

«99 Sekunden» - die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Frostige Polarluft erreicht dieses Wochenende die Schweiz. Die Pflanzen kriegen richtig kalte Füsse. Wir sagen Ihnen, welche Pflanzen Schutz brauchen.

Aufregung im Kanton Bern: Die Junge SVP hat wegen eines Wahlkampf-Flyers eine Strafanzeige am Hals. Auf dem Bild werden Fahrende mit Schmutz und Fäkalien in Verbindung gebracht.

Jsabella Kiràly verlor vor drei Jahren ihre Stelle und schafft es seither nicht mehr auf den Arbeitsmarkt. Aber einfach mit dem Schicksal zu hadern, ist nicht ihr Ding.

Die Justiz will nicht. Doch wer soll den Subventionsbetrug bei Postauto untersuchen? Die Antwort ist schwierig, die Ratlosigkeit beim Bund gross.

Eine neue Studie zu Chefarztlöhnen verstärkt die Forderung nach Transparenz. Der Studie zufolge kommen die Chefärzte in den Spitälern auf einen Brutto-Jahreslohn von 350 000 Franken bis 1,5 Millionen Franken.

Die Skos will die Lage für ältere Stellensuchende verbessern. Statt Sozialhilfe sollen über 55-Jährige bis zum Rentenalter Arbeitslosengelder beziehen. Damit werde die Wirtschaft angespornt, sie im Arbeitsmarkt zu halten. Warum finden das selbst Bürgerliche gut?

Der Bundesrat will die Strahlenschutzvorschriften für Handyantennen lockern. Der Druck kommt von den Mobilfunkanbietern: Eine flächendeckende Einführung der fünften Mobilfunk-Generation (5G) ist ihrer Meinung nach mit den geltenden Regeln nicht möglich.

Die SP verabschiedet an ihrer Delegiertenversammlung ein Zwischenpapier zu ihrer Wirtschaftspolitik – ganz einig werden sich die Parteimitglieder dabei nicht.

Während einer Razzia bei der Berner Reitschule kam es zu Scharmützeln. Polizei und Betreiber schildern die Szenen völlig unterschiedlich.

Die Eiseskälte macht sich über der Schweiz breit, das Thermometer sinkt weit unter minus 10 Grad. Und der Höhepunkt der Kältewelle steht erst bevor.

Was, wenn in Ausweisen ein drittes oder gar kein Geschlecht eingetragen werden könnte? Die Regierung empfiehlt dem Parlament eine Untersuchung dieser Möglichkeit.

Verkehrsministerin Doris Leuthard fordert eine Strafuntersuchung zur Postauto-Affäre. Das Bundesamt für Verkehr könne diese nicht durchführen.

Gemäss einer neuen Umfrage haben 16 Prozent der Bevölkerung bereits einmal des Geldes wegen auf eine nötige Zahnbehandlung verzichtet. Die Hintergründe.

Wer aus Drittstaaten heimkehrt, soll künftig erst nach zehn Jahren Ergänzungsleistungen beziehen können.

Der Preisüberwacher lanciert einen Spitalvergleich. Damit will er die Kantone unter Druck setzen. Er zeigt aber auch, dass sich die Preise bereits angeglichen haben.

Männer.ch fordert, im Rahmen einer laufenden Gesetzesrevision die Rechte der Väter zu stärken, die an ihrer biologischen Vaterschaft zweifeln. Doch die Parlamentarier wollen nicht.

Ausgerechnet SVP-Bundesrat Ueli Maurer bringt den Papi-Urlaub wieder ins Spiel – um ein milliardenschweres Steuerprogramm schmackhaft zu machen.

Bei der offiziellen Whistleblower-Meldestelle sind 2017 über 120 Hinweise eingegangen. Das ist Rekord.

Karin Keller-Sutter gilt als sichere Nachfolgerin von Johann Schneider-Ammann. Wie es dazu kam – und was das für andere Frauenkandidaturen bedeutet.

Die Partei steht vor einem dreifachen Stresstest. Zehn Jahre nach der wilden Geburt der Partei wissen ihre Exponenten nur eines mit Sicherheit: Sie würden es sofort wieder machen.

Niemand wolle eine Quotenfrau sein, sagt, wer sich gegen eine Geschlechterquote wehrt. Dabei gibt es Frauen wie Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, die sich bewusst so nennen. Und sie werden mehr.

Die Hetze gegen «Zigeuner» beschert der Jungen SVP Bern juristischen Ärger. Ihre Wahlwerbung sei rassistisch, klagt der Verband der Roma.